Seite 71 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Jan 2014, 19:04
von Staudo
Hier ist irgendetwas schief gelaufen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Jan 2014, 19:12
von Scabiosa
Recht uniform und garantiert reine Cyclamen sind die 'Marianne' mit ursprünglicher Herkunft Kaukasus. Leider kommt das glühende Karminrot auf dem Foto nicht ansatzweise rüber.
Ohhh, die Wirkung ist aber in der Masse nicht unbeträchtlich. :D Da möchte man gleich ein paar Töpfchen ins Körbchen packen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Jan 2014, 20:33
von Norna
Meine Cyclamen coum bleiben meist recht kleine Pflanzen, selten erreichen sie mehr als 15 cm Durchmesser. Nur dieses Exemplar scheint es im Format mit Cyclamen hederifolium aufnehmen zu wollen - leider auf Kosten des Samenansatzes.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Jan 2014, 20:42
von cornishsnow
Ist auch typisch für manche Cyclamen coum Strains in denen vermutlich Cyclamen alpinum reingemendelt hat...
Mir ist diese Vermischung mit C. alpinum neu. Die handelsüblichen Cyclamen coum spielen jedenfalls gewaltig. Von grün- bis silberblättrigen ist alles dabei. Die Farbe reicht von weiß mit Auge ...
Wenn ich mir die Haltung der Blütenblätter und die Fransen an der Spitze anschaue, ist in dem Weißen durchaus C. alpinum Blut denkbar. 'Marianne' ist aber ein reines C. coum und ein sehr schönes!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Jan 2014, 20:45
von Staudo
Ich habe der mittlerweile betagten Frau Marianne E. aus Sachsen versprochen, "ihre" Alpenveilchen weiterzuführen. ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Jan 2014, 20:48
von cornishsnow
Bei einer Verbreitung nach Hamburg wäre ich gern behilflich! ;) :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Jan 2014, 20:49
von Staudo
Für eine weitere Schneeglöckchenherkunft (ganz normale G. nivalis!) wäre manches möglich. 8)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Jan 2014, 20:52
von Katrin
Meine coums sind auch ganz flach. Nie werden sie höher. Liegt das am Alter (sind noch eher jung) oder woran sonst? Oder gibt es Flachnasen und Höherwachsende?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Jan 2014, 21:14
von cornishsnow
Für eine weitere Schneeglöckchenherkunft (ganz normale G. nivalis!) wäre manches möglich. 8)
Wird gemacht! Nur die Italiener brauchen noch etwas... ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Jan 2014, 22:05
von cornishsnow
Meine coums sind auch ganz flach. Nie werden sie höher. Liegt das am Alter (sind noch eher jung) oder woran sonst? Oder gibt es Flachnasen und Höherwachsende?
Das kann durchaus variieren. :)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Jan 2014, 20:58
von *Falk*
Für eine weitere Schneeglöckchenherkunft (ganz normale G. nivalis!) wäre manches möglich. 8)
Wäre es auch für ein wüchsiges Hepatica transsilvanica alba ? ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 9. Feb 2014, 21:03
von cornishsnow
Leider kann man den unglaubliche schönen Duft nicht übertragen... :D Cyclamen alpinum im Gewächshaus, eine wirklich lohnenswerte Art. :) Cyclamen alpinum

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 9. Feb 2014, 21:05
von Phalaina
Wow, die sieht super aus! :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 12. Feb 2014, 15:19
von Barbarea vulgaris †
So fett wie dieses Jahr waren sie bei mir noch nie gewesen.Bild

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 14. Feb 2014, 19:30
von partisanengärtner
Ich hatte auch ein besonders schönes C.coum. Ist schon 5 Jahre alt.So sah es vor einer Woche aus