Seite 71 von 154

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 08:42
von Gartenlady
Diesen Rat von Hopsi hatte ich mir auch gespeichert und fleißig an Helleborusliebhaber weitergegeben. Der wichtigste Rat dort ist, die Blüten zu Pflücken, wenn sie nicht mehr ganz jung sind, dann halten sie auch gut ohne "Luftröhrenschnitt".

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 08:50
von toto
das hört sich alles irgendwie qualvoll an - Luftröhrenschnitt, schneiden, einritzen, das alles noch möglichst im Abblühen......... ach, ich lasse sie doch lieber draußen...!

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 13:02
von toto
hier also meine neuesten Nachrichten: zum ersten Mal nach 6 Jahren werden in diesem Jahr "Harveys" blühen.... bin sehr gespannt, da er mir damals versprach, etwas ganz besonderes zu schicken ( das war noch vor der Zeit seiner site im Netz )...na mal sehen. Anbei ein Foto von H.sternii, die es wohl sehr gut überlebt hat - ohne erkennbare Schäden mit Blütenansatz - finde ich ungewöhnlich, denn eigentlich ist sie empfindlich gegen Kälte ect. - ich hatte sie weder abgedeckt noch sonst geschützt, und wir hatten in den letzten 14 Tagen regelmäßig bis zu minus 16 Grad C. Hatte echt nicht geglaubt, daß sie das so ohne weiteres überleben.... es ist scheinbar wohl doch das sogenannte Kleinklima... beim einen ist Winterschutz ein "Muss", woanders in Nachbars Garten wächst alles, ohne sich großartig zu kümmern...

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 13:04
von toto
zum zweiten die H.foetidus mit gelblichem Laub, die auch nicht so schlecht aussieht..., immer im Hintergrund die leider noch schneebedeckten Beete, in denen ich noch gar nix sehen kann...

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 13:06
von toto
.... und dann noch die ganz normale H.foetidus, die auch bisher schneebedeckt war... aber seit gestern taut es zumindest tagsüber ( nur leider nachts nicht!) .... hoffentlich wars das erst mal mit dem Winter... habe einfach keine Lust mehr... dabei kommt der Februar erst noch... owehh...

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 13:15
von toto
ach ja - vielleicht noch interessant die Adresse harveysgardenplants.co.uk - dort gibt es eben auch für den, ders mag, diese "dünnblütigen, sternchenförmigen" Clematis-Blütenformen...

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 14:37
von Scilla
toto,ist Deine gelbliche H. foetidus eine Gold Bullion?Meinen Stammbildnern gehts auch noch recht gut - die Korsische und h.sternii machens spannend....die noch recht junge H.argutifolius hat 2 noch recht bescheidene geschlossene Blütenstände - sternii hat jetzt 5 Stämme gebildet mit je einem dicken Blütenstand.(auch noch geschlossen)Letzten Winter gab es Schäden an den Blüten.Heuer habe ich sie schattiert - und bin nun gespannt,ob sich so Frost - bzw. Sonnenschäden verhindern lassen :-\

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 15:52
von toto
es ist wohl die Gold Bouillion... denke ich

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 16:46
von callis
vielleicht noch interessant die Adresse harveysgardenplants.co.uk
Ist tatsächlich eine sehr interessante Adresse, toto. Da beeindruckt mich die Galanthus-Liste noch weitaus mehr als die Helleborus-Angebote. Und spannende Asarums....mhhh :D

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 19:49
von toto
na, dann konnte ich ja auch mal was nettes weitergeben...

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 20:17
von rudi
Hallo,bei Helleborus ist Ashwood der 'Hans' ,harveysgardenplants das Hänschen.Hans Kramer in den NL macht seinen Namen alle Ehre und ist bei den meisten Helleborus - Varianten nahe an Ashwood dran.toto, auf die Gefahr hin das Du es eh weißt, die Winterfestigkeit von H.sternii hängt stark davon ab wer von H.argutifolius x H.lividus = H.sternii in der jeweiligen Pflanze dominant ist. Deine im Bild gezeigte H.sternii ist H.argufolius geprägt und damit auch besonders winterfest. rudi

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 20:20
von toto
und washfield und farmyard? Wo siedelst Du die an??? Und Mc Lewin?

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 20:43
von rudi
toto,Du hast mich beim Schreiben schon wieder überholt.Elizabeth's Strangmann = Washfield hat leider wegen Krankheit Ihre Gärtnerei vor Jahren aufgeben.Bei Farmyard war ich noch nicht . Mc Lewin war/ist stark bei H.Arten. Die Blackthorn Nursery ist u.a. der ’Hans’ bei H.torquatus –Hybriden.rudi

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 20:45
von toto
und Julie Adams?

Re:Helleborus

Verfasst: 31. Jan 2006, 21:13
von sarastro
Probiert einmal echte und schöne Helleborus multifidus ssp. hercegowinus zu ergattern. Solche mit mindestens 100 Blattsegmenten! Dies wäre was zum Kreuzen, um eine neue Zuchtlinie hinein zu bekommen.Ihr werdet euch allerdings auch in England beim Suchen die Zähne ausbeißen. Am ehesten vielleicht noch bei Will McLewin, da er auch während des Krieges in Südbosnien Samen gesammelt hatte. So richtig englischer Galgenhumor, über ihm schossen die Granatwerfer über das Tal hinweg, er in aller Ruhe: "Yes, that's the true one!" :o