Seite 71 von 113

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 14. Mär 2016, 21:20
von oile
Oh ja! Jedes Jahr wieder frage ich mich, wie Blauviolett so knallen kann. ;D

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 14. Mär 2016, 21:43
von Gartenplaner
Hier blüht es jetzt auch - und ich bin mit dem Resultat des randomisierten Zwiebelwurfpflanzverfahrens sehr zufrieden :)
Hast du alle Geworfenen wiedergefunden??Ich hab das nur ein einziges Mal versucht und hatte Mühe, alle zum pflanzen wieder zu finden ;D

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 14. Mär 2016, 22:17
von APO-Jörg
Mein Schwager war Pfarrer und vor 18 Jahren hat er das Pfarramt verlassen und ist in den Ruhestand gegangen. Den bis dahin sehr schön gepflegten Garten wurde dann nicht mehr so gepflegt denn die Nachfolger hatten keinen Draht dazu. Und so sieht es heute im alten Friedhoftsgarten heute aus.Damals wurden ein paar Krokusse in den Rasen gesteckt. Ich werde auch noch ein paar Eindrücke über Galanthus und Leucojum zeigen. Da durfte ich mir heute einiges mitnehmen.BildBild

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 14. Mär 2016, 22:33
von Šumava
ich mag sie alle...ob gelb...

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 14. Mär 2016, 22:35
von Šumava
ob weiss...

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 14. Mär 2016, 22:39
von Šumava
ob blaugetönt...

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 14. Mär 2016, 22:41
von Šumava
und für kurze Zeit machen sie auch in Mini-Vasen was her ;)

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 15. Mär 2016, 08:35
von oile
und für kurze Zeit machen sie auch in Mini-Vasen was her ;)
Das ist es: gute Idee für bürogeplagte Gärtnernde! :D

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 15. Mär 2016, 08:47
von mifasola
Hier blüht es jetzt auch - und ich bin mit dem Resultat des randomisierten Zwiebelwurfpflanzverfahrens sehr zufrieden :)
Hast du alle Geworfenen wiedergefunden??Ich hab das nur ein einziges Mal versucht und hatte Mühe, alle zum pflanzen wieder zu finden ;D
Och, die hellbraunen Zwiebelchen auf grünem Moos (hüstel) waren ganz gut zu sehen - zumal ich mit einem Unkrautstecher zugange war und nicht mit einem Spaten...
mifasola hat geschrieben:Haupttätigkeit des gestrigen Tages: den Nachbarn was zu gucken geboten. Das Versenken der 100 Tulipa turkestanica war ja noch unspektakulär. Aber die Gardinen gerieten in Bewegung, als ich 500 Crocus tommasinianus und 500 Crocus chrysanthus mit vollen Händen auf den Rasen schmiss und danach mit dem Unkrautstecher losrobbte, um sie unter der Grasnarbe zu verstauen...

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 15. Mär 2016, 09:05
von Guda
Ein älterer Bestand Cr. heuffelianus 'Oradea', fast noch interessanter als 'Shock Wave'
Traumhaft, wunderschön und ganz sicher interessanter als 'Shock Wave'. Darf ich nach Deinem Standort für die Heuffelianus fragen?

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 15. Mär 2016, 10:12
von Chica
Der Verwilderer ist sicher ein C. tommasinianus.Vanguard ist besonders schön.
Aber 'Vanguard' ist ein Crocus vernus, siehe #1005 ???

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 15. Mär 2016, 10:56
von raiSCH
Mit ganz wenigen Ausnahmen werden unter "Die ersten Krokusse" eigentlich nur die späteren gezeigt: Hybriden der botanischen Arten oder gleich die alten großen Gartenkrokusse.Wie schon berichtet, fallen bei mir die wirklich ersten Krokusse, die "Elfen" C. tommasinianus heuer so gut wie komplett aus. Die wenigen Überlebenden werden nach dem neuerlichen starken Schneefall heute endgültig am Boden liegen. Aber es gibt ja auch eine Vermehrung durch Brutzwiebeln, und vielleicht ist das Wetter 2017 dann ebenso günstig für die Blüte wie 2015.

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 15. Mär 2016, 11:02
von Gänselieschen
Meine frühesten sind solche gelben wie oben, die ich schon vor vielen Jahren mal in die Wiese gepflanzt habe. Die blühten schon vor zwei Wochen. Alle anderen sind viel später.

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 15. Mär 2016, 11:18
von Staudo
Wie schon berichtet, fallen bei mir die wirklich ersten Krokusse, die "Elfen" C. tommasinianus heuer so gut wie komplett aus.
Hier dagegen brechen sie alle Rekorde sowohl von der Blütenanzahl als auch von der Blühdauer.

Re: Die ersten Krokusse

Verfasst: 15. Mär 2016, 14:35
von Isatis blau
Hier dagegen brechen sie alle Rekorde sowohl von der Blütenanzahl als auch von der Blühdauer.
Ja, im diesjährigen Kühlschrankfrühling halten die Blüten lang, wenigstens ein Vorteil.