Seite 71 von 72

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 20. Mai 2020, 16:30
von rocambole
aber die Blüte ist völlig verwachsen, die Sporne eingeklemmt unter einem Deckel aus Blütenblättern

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 20. Mai 2020, 16:32
von rocambole
und da allerschlimmste, das ganze ist auch noch schief und unsymmetrisch :P. Nichts gegen unsymmetrische Blüten, aber doch nicht bei Aquilegia >:(

Eine Chance kriegt sie noch, vielleicht liegt das am späten Frost. Aber ich meine, die war schon letztes Jahr eher Ausschuss.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 20. Mai 2020, 22:03
von teasing georgia
Merkwürdige Deformation, Rocambole !

Ich hab auch noch ein paar:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 20. Mai 2020, 23:30
von Sandkeks
Hier blüht es auch kunterbunt, wenn auch nicht so üppig. Hier eine der dunklen:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2020, 07:09
von Starking007
Vom Typ Christa Barlow

Bild

Bild

Das ist es, lilablau, einfach, klein, verzweigt
Bild

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2020, 08:10
von Schnäcke
@ Starking: Wie gut, dass sich die Typen auch mischen.Christa Barlow wäre hier sehr willkommen.
@ treasing georgia: Bei Dir sind auch schöne Typen zu Hause.
Diese kleinen und großen Unterschiede machen die Akeleien so attraktiv.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2020, 11:04
von zwerggarten
zwerggarten hat geschrieben: 18. Mai 2020, 22:26... a. formosa var. truncata hoffen. ...


sagte ich schon, dass ich die ganz, ganz toll finde?! :D

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2020, 11:37
von rocambole
ist sie - weißt Du, was sie von der Art unterscheidet? Ich habe meine nur als A.f. erstanden, mir kommen die Sporne länger vor als bei Deiner oder die gesamte Blüte irgendwie schlanker.

Selber gefunden, bei A.f. var. truncata ist der gelbe Teil unten sehr kurz, also ist meine wohl auch eine.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2020, 11:38
von kaieric
bisherr noch nicht, ich hatte mich schon gewundert ;D ;D ;D
du hast aber vollkommen recht - braucht sie tatsächlich so einen feuchten boden oder kommt sie mit giesskannenbespassung aus?

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2020, 11:41
von rocambole
Knospe

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2020, 11:42
von rocambole
Laub, Austrieb hellgrün, später dunkler

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2020, 11:44
von rocambole
ein schöner Rücken kann auch entzücken - ich liebe diese Sterne

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2020, 11:53
von rocambole
kaieric hat geschrieben: 21. Mai 2020, 11:38
bisherr noch nicht, ich hatte mich schon gewundert ;D ;D ;D
du hast aber vollkommen recht - braucht sie tatsächlich so einen feuchten boden oder kommt sie mit giesskannenbespassung aus?
Meine steht recht trocken, war 2-3 Jahre weg. Dieses Jahr ist ja auch trocken, trotzdem ist sie wieder da. Wenn sie das auf meinem Sandboden schafft - ich wässere dort nicht so viel, dann reicht sicher Gießkanne.

Dass sie wieder da ist führe ich auf mehr Platz zurück. Dort sind Lücken durch Verluste anderer Pflanzen entstanden, verschmerzbar wenn dafür die A. wieder da ist ;D

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2020, 12:07
von rocambole
zwerggarten hat geschrieben: 21. Mai 2020, 11:04
zwerggarten hat geschrieben: 18. Mai 2020, 22:26... a. formosa var. truncata hoffen. ...


sagte ich schon, dass ich die ganz, ganz toll finde?! :D
lt. Wikipedia ist der deutsche Name „schöne Akelei“ 8)

Bestäuber: Kolibris und Schwärmer, Hummeln können dies wohl auch, machen es aber eher selten. Deckt sich damit, dass meine Pflanze damals relativ wenig Samen hatte, werde mal selber nachhelfen.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 21. Mai 2020, 12:56
von zwerggarten
rocambole hat geschrieben: 21. Mai 2020, 11:37... irgendwie schlanker. ...


uii, ganz toll! :D

wären sie fruchtbarer, müssten wir dringend tauschen. 8)