Seite 71 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 09:05
von Junka †
O.T.Vielleicht sollten wir Farninteressierte bei den Forumsbetreibern für die Farne eine eigene Kategorie beantragen. Schließlich ist die Farnwelt mit über 300 Gattungen und 10- 12000 Arten sehr umfangreich. Zwar sind viele davon tropische Farne aber es bleiben doch eine Menge garten- fähige übrig.Es ließen sich dann einige Threads mit grundsätzlichen Dingen oben anheften: z.B. für Anfänger einige grundsätzliche Hinweise, eine Literaturliste, Vermehrungstipps, evtl. Tauschbörse (Guckt Ihr regelmäßig das Grüne Brett an???) und Fragen würden auch nicht sofort im Allgemeinen untergehen.Außerdem könnte eine sinnvoller Unterteilung stattfinden: Z.B. einen eigenen Threads für Asplenium scol. Kultivare ect., damit man auch mal etwas wiederfinden kann ohne stundenlanges Suchen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 09:12
von Waldschrat
Das würde ich sehr schön finden. Das grüne Brett schaue ich recht regelmäßig an.Meine Blechnum-Infoquelle weiß ich nicht mehr, habe mich den ganzen gestrigen Abend weitgehend ergebnislos durch das Internet gewuselt. Schade nur, dass ich jetzt 2x den gleichen habe. Da hätte ich dann doch lieber was anderes mitgenommen. Aber was soll's, schön sind sie alle und der nächste Herbstmarkt kommt bestimmt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 09:36
von Henki
O.T.Vielleicht sollten wir Farninteressierte bei den Forumsbetreibern für die Farne eine eigene Kategorie beantragen.
Au ja. Und das hätte ich dann gerne auch für die Gräser, Astern, für Zwiebelpflanzen, für Ahorne, für's Obst, für Kartoffeln, ... Wer soll die ganzen Unterkategorien füllen? Das wird ein sinnloser Haufen Überschriften, wie es ihn anderswo schon gibt. Bisher hat der eine Faden auch völlig ausgereicht und wenn ein bestimmtes Thema zu den Farnen von besonderem Interesse ist, kann man doch getrost einen weiteren Faden aufmachen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 09:39
von Waldschrat
Das stimmt natürlich und das ging mir auch gerade durch den Kopf.

;DAber was anderes: Gestern erwarb ich bei v. Driel einen Asplenium trichomanes den er aus der Toscana hat und der bis 35 cm lange Wedel bekommen soll. Ich bin gespannt. Und seit etwa 1/2 l Kaffee sitze ich bewundernd vor meinem neuen Polystichum acrostichoides x proliferum

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 09:46
von Henki
Ich bin schon auf nächsten Samstag gespannt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 11:07
von cornishsnow
O.T.Vielleicht sollten wir Farninteressierte bei den Forumsbetreibern für die Farne eine eigene Kategorie beantragen. Schließlich ist die Farnwelt mit über 300 Gattungen und 10- 12000 Arten sehr umfangreich. Zwar sind viele davon tropische Farne aber es bleiben doch eine Menge garten- fähige übrig.Es ließen sich dann einige Threads mit grundsätzlichen Dingen oben anheften: z.B. für Anfänger einige grundsätzliche Hinweise, eine Literaturliste, Vermehrungstipps, evtl. Tauschbörse (Guckt Ihr regelmäßig das Grüne Brett an???) und Fragen würden auch nicht sofort im Allgemeinen untergehen.Außerdem könnte eine sinnvoller Unterteilung stattfinden: Z.B. einen eigenen Threads für Asplenium scol. Kultivare ect., damit man auch mal etwas wiederfinden kann ohne stundenlanges Suchen.
Eine weitere Möglichkeit wäre eine Linkliste, also einen reinen Infothread, in dem alle interessanten Threads sortiert zusammengestellt werden können. In der einfachen Form gibt es das ja schon als Staudenlinkliste.

Bei den Kamelien haben wir das auch mal gemacht, der Thread ist im Arboretum angepinnt und es sind auch Threads aus den anderen Rubriken vertreten. Ich finde das wäre auch für die Farne eine praktikable Lösung.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 11:37
von Henki
Na dann, Freiwillige vor, die das dann auch konsequent pflegen! Und das nicht nur für's nächste halbe Jahr. Nein, ich will gar nicht meckern, nur sind das erfahrungsgemäß in den allermeisten Fällen irgendwann Karteileichen nach dem Motto "Der Wille war da...".

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 13:41
von Ulrich
Aber was anderes: Gestern erwarb ich bei v. Driel einen Asplenium trichomanes den er aus der Toscana hat und der bis 35 cm lange Wedel bekommen soll. Ich bin gespannt.
Im Plantfinders Guide to Garden Ferns steht, das die ssp. trichomanes und ssp. quadrivalens gelegentlich hybridisieren. Daraus entsteht die nothossp. lusaticum, die bis 38 cm gross werden kann.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 13:49
von Waldschrat
Das wird ja immer besser

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 14:02
von Majalis
Nix spezielles, aber neu hier im Garten:Der Elefantenrüsselfarn trägt seinen Namen zu recht

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 14:14
von Waldschrat
Ja, den finde ich auch sehr schön.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 16:20
von Waldschrat
Was man beim suchen nicht alles so findet, wenn auch nicht das gesuchte, so doch neue Objekte der Begierde :Phttp://
www.mobot.org/mobot/photoessays/gallery ... oc=guizhou
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 16:31
von zwerggarten
scheint so, als wäre das ein sehr lohnendes reiseziel... für eine photosafari.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 16:58
von Irm
Der Elefantenrüsselfarn trägt seinen Namen zu recht


ja
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2015, 18:22
von Aotearoa
Waldschrat, allein die Bilder sind so schön, dass die Farne gar nicht winterhart sein
können. Wir sollten unseren Wohnsitz verlegen .
