Seite 72 von 101

Re:Schattenstauden

Verfasst: 15. Mai 2006, 08:20
von Gartenlady
Dieses Jahr etwas spät dran sind diese bepelzten Schirmchen.
meine Gnome im Pelzmantel hatte ich schon abgeschrieben, von den Wühlmäusen gekillt, aber, oh Wunder, einer hat überlebt :D Diesen habe ich jetzt erst mal in einen Topf gerettet, damit er ungefährdet mehr Wurzeln bilden kann. Weiß jemand, ob die Syneilesis Pfahlwurzeln bekommen? Oder kann ich sie später wieder mit Wurzelschutz aus Maschendraht einpflanzen?

Re:Schattenstauden

Verfasst: 15. Mai 2006, 08:25
von Gartenlady
Als sehr robuste und vor allem auch recht lang blühende Schattenstaude hat sich bei mir der Eisenhutblättrige Hahnenfuß bewährt. Vor allem ist er nicht alltäglich.
bisher kannte ich diese schöne Pflanze gar nicht :-[ Gestern habe ich sie bei einer Freundin zum ersten Mal gesehen, sie hatte auch noch eine gefüllte Version :P :D

Re:Schattenstauden

Verfasst: 15. Mai 2006, 09:04
von frank fischer
hallo katrin,verrate mir deine kamera.... :)gruss

Re:Schattenstauden

Verfasst: 15. Mai 2006, 15:30
von Katrin
Nur ein Wort: Hurra!

Re:Schattenstauden

Verfasst: 15. Mai 2006, 15:33
von Katrin
Pflegefisch, meinst du mich? Ich habe eine Olympus C-730 UZ; hoffnungslos veraltet und bei manchen Farben wirklich nicht zu gebrauchen (habe im Moment zwei neue Cams zum Vergleichen im direkten Umfeld) aber doch ein ganz braves Teil :) VLG, Katrin

Re:Schattenstauden

Verfasst: 15. Mai 2006, 15:52
von sonnenschein
Ranunculus aconitifolius "Flore Pleno" wird aber bei Euch auch keinen Meter hoch, oder? meiner kommt nie über 20 cm raus.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 15. Mai 2006, 17:04
von Gartenlady
Ranunculus aconitifolius "Flore Pleno" wird aber bei Euch auch keinen Meter hoch, oder? meiner kommt nie über 20 cm raus.
schade, dass ich keine Gesamtaufnahme gemacht habe, die beiden Sorten stehen nebeneinder (was leider suboptimal für die ´Flore Pleno´ ist, sie fällt kaum auf) aber die Gefüllte ist nur unwesentlich niedriger als die Einfache, ich schätze 60-70cm. Die Einfache ist also auch nicht 1m hoch.Kann man sie aus Samen ziehen?

Re:Schattenstauden

Verfasst: 15. Mai 2006, 17:10
von mickeymuc
Hi Gartenlady !Die gefüllte Form ist m.W. steril, die muß durch Teilung vermehrt werden, was sicher kein Problem ist, da die Pflanzen ja gut wachsen. Die "Normalform" kannst Du bestimmt durch Aussaat vermehren, normalerweise wachsen die Aconitums ja schnell und blühen schon als junge Pflanzen...

Re:Schattenstauden

Verfasst: 15. Mai 2006, 17:57
von Irm
Nur ein Wort: Hurra!
die ganze Zeit schon wollte ich fragen, was Euer Eomecon macht, denn ich habe bisher keinen im Garten gesichtet !! nun ja, jetzt frag ich nicht mehr ... hab heute bei einigem nachgeschaut, z.B. alle Nomocharis, Lilium nanum, Lilium duchart. alle kaputt, die Erde war ja 3 Monate lang mehr als 30 cm tief gefroren :-\ :-\ und den Eomecon hats dann wohl auch erwischt, schade.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 15. Mai 2006, 18:04
von Günther
Pflegefisch, meinst du mich? Ich habe eine Olympus C-730 UZ; hoffnungslos veraltet und bei manchen Farben wirklich nicht zu gebrauchen (habe im Moment zwei neue Cams zum Vergleichen im direkten Umfeld) aber doch ein ganz braves Teil :) VLG, Katrin
JEDE Camera ist im Moment des Kaufs bereits veraltet... 8)Welche vergleichst Du momentan - bin gaaar nicht neugierig ::)

Re:Schattenstauden

Verfasst: 16. Mai 2006, 00:53
von Katrin
Hast mich kalt erwischt... genaue Namen weiß ich nicht, beides kleinere Digis, mein Vater eine Panasonic und mein Freund eine Olympus und beide kommen bei schlechtem Licht besser zurecht, geben Grün besser wieder und die Panasonic schafft Rot und Lila, wo meine falsch belichtet. Außerdem haben beide mehr Pixel. So, OT Ende.Irm, ich habe ihn wohl im Herbst verpflanzt, weil dort, wo ich ihn vermutet habe, ist nur mehr ein Blatt und woanders eine ganze Menge und außerdem eine Blüte. Er muss also keineswegs eingewachsen sein um zu blühen, ich glaube, das geht nach Lust und Laune. Vielleicht kommt deiner einfach später - ich würde es ihm zutrauen, würde gut zu Eomecon passen.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 16. Mai 2006, 22:11
von marcir
Die Blühsaison hat mein Schattenbeet erreicht: Galium odoratum

Re:Schattenstauden

Verfasst: 16. Mai 2006, 22:15
von marcir
Dieses habe ich als "Waldhimbeere" gekauft. Aber so was gibt es doch nicht - was ist es?

Re:Schattenstauden

Verfasst: 17. Mai 2006, 08:16
von Elfriede
Ich kenne sie unter Rubus arcticus oder auch Ackerbeere.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 17. Mai 2006, 08:19
von Elfriede
Wollte eigentlich das Schöllkraut zeigen :D