Seite 72 von 113
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 19. Aug 2015, 15:32
von RosaRot
Jutta, die Edelsorten sind fast sämtlichst veredelt, weil sie nicht gut auf eigenen Wurzeln wachsen.Ist denn nirgendwo ein Zweig vorhanden der anders aussieht? Hast Du die Pflanze schon mal beschnitten?Bei mir treiben bei fast sämtlichen Pflanzen von Gommer gelegentlich die Unterlagen aus, bei einigen privat veredelten auch- diese Triebe werden gelegentlich abgeschnitten und gut ist es. Der Vorteil der Pflanzen von Gommer ist es ja gerade dass sie veredelt sind (und dadurch ein gutes Wurzelwerk haben) und eben gerade nicht gestaucht (mit eigenen Wurzeln) sind.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 19. Aug 2015, 17:34
von Jutta22
Nee, wie du im Post 1057 siehst, ist da nur ein Trieb der hochgeht und ja, ich habe sie im Winter beschnitten,da sie total verlaust war.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 19. Aug 2015, 18:20
von andreasNB
Der Vorteil der Pflanzen von Gommer ist es ja gerade dass sie veredelt sind (und dadurch ein gutes Wurzelwerk haben) und eben gerade nicht gestaucht (mit eigenen Wurzeln) sind.
Ist die Bewurzelung bei den gestauchten Baumarktpflanzen im Vergleich denn so schwach ?
Die Stauchung verwächst sich doch mit der Zeit.Ich habe mir vor ein paar Wochen so ein reduziertes 1,50€ Pflänzchen mitgenommen und erstmal im GWH ausgepflanzt. Nach vielen Jahren wollte ich auch mal wieder einen Hibiskus.Es ist nix besonderes, die Blüten leuchten aber trotzdem exotisch :DFehlt mir nur noch das passende, bezahlbare Zimmerchen in Berlin, um es auch über den Winter zu bekommen...
[IMG]http://i5.photobucket.com/albums/y163/andreasNB/Foren-Bilder/Forum2015/Zimmerhibiskus1_zps6ldxwbdj.jpg[/img]
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 19. Aug 2015, 18:46
von RosaRot
Die Bewurzelung bei den gestauchten muss nicht schwach sein, kann es aber. Das sind ja andere Züchtungen als die Sorten die es bei Gommer gibt. Die Pflanzen, die es im Baumarkt gibt sind überwiegend (jedenfalls hier) dänische Züchtungen mit eigenen Wurzeln. Ich habe etliche solcher Pflanzen, dabei sind einige die seit Jahren kaum Wurzelwerk ausbilden, v..a keine Feinwurzeln. Diese zu Veredeln wäre klug, aber dazu bin ich erst mal zu faul und versuche weiter, sie zu einer guten Bewurzelung zu bewegen.Gommer hat v.a. amerikanische Sorten bzw. die von Charles Atiu (Moorea) und tahitianische bzw. eigene. Es gibt sicher unter diesen modernen Hochzuchten auch welche, die gutes Wurzelwerk ausbilden - aber darauf sind sie eben in der Regel nicht ausgelesen, sondern ausschließlich auf spektakuläre Blüten. Es ist einfacher sie zu Massen zu veredeln eben auch diese wüchsige alte Sorte/Hybride albo-lascinatus. Man hat dann schnell in der Regel gut wachsende Pflanzen. Ist ja im Obstbau auch nicht anders. Es gibt ältere Hibiskushybriden, die in Australien und anderswo in den Gärten stehen und oftmals eigene Wurzeln haben und schöne Büsche bilden, das sind eher Sorten aus den 60er, 70er Jahren. Damals ging das Zuchtziel zu harten Pflanzen für das Auspflanzen im Freiland in entsprechenden Gegenden.Jutta, die Veredelungsstelle ist ungefähr 5 cm über dem Erdboden, habe eben mal alle meine Pflanzen inspiziert daraufhin. In Post 1057 sieht es so aus als wäre da links noch ein Trieb gewesen, der vielleicht der eigentliche Trieb auf dem veredelt wurde, war?Andreas, ich habe mir übrigens neulich vom Grabbeltisch auch so ein gestauchtes Dings mitgenommen, weiß noch nicht mal wie der blüht, es waren zwei Pflanzen in einem Topf....die haben so nach guter Pflege geschrieen...

..
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 19. Aug 2015, 20:16
von Jutta22
.Jutta, die Veredelungsstelle ist ungefähr 5 cm über dem Erdboden, habe eben mal alle meine Pflanzen inspiziert daraufhin. In Post 1057 sieht es so aus als wäre da links noch ein Trieb gewesen, der vielleicht der eigentliche Trieb auf dem veredelt wurde, war?
Mag sein. Ich seh es jetzt positiv: ich habe dieses Jahr mehr Platz im Winterquartier.Vllt. seh ich ja noch mal einen an dem mein Herz hängt und dann schlag ich nochmal zu 8)Ich danke dir für deine Mühe.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 19. Aug 2015, 21:32
von Caira
heut gab es mal wieder ein paar blüten.neben den üblichen verdächtigen blühte ein schon bewährter sämling.

Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 19. Aug 2015, 23:45
von Zausel
... Ich seh es jetzt positiv: ich habe dieses Jahr mehr Platz im Winterquartier.Vllt. seh ich ja noch mal einen an dem mein Herz hängt und dann schlag ich nochmal zu 8)Ich danke dir für deine Mühe.
Laß es einfach. Es gibt eine Menge Leute, die händeringend Unterlagenpflanzen suchen.Eine gesunde Pflanze ohne Versuch, sie anderweitig unterzubringen, in die Tonne zu treten zu wollen, ist unschön.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 20. Aug 2015, 08:22
von Jutta22
Eben, und deshalb hab ich Stecklinge angeboten, wer immer sie brauch.Zudem kannst du es getrost mir selbst überlassen, welche Pflanzen ich von meinen ca. 200 Kübelpflanzen entsorgen will.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 20. Aug 2015, 16:06
von Zausel
... ich habe sie im Winter beschnitten,da sie total verlaust war.
Jutta, wenn du die richtigen Zeitpunkte erwischt und den Hibiskus zwei bis drei Mal im Jahr schneidest, brauchst du dich nicht über Blüten zu ärgern.

Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 20. Aug 2015, 17:52
von Jutta22
Super Idee, dann brauch ich mich nicht zu bücken um die verblühten Blüten aufzuraffen.
Aber du willst wohl nur, dass er noch größer und breiter wird und noch mehr Stecklinge hergibt

Super Blüte, schöne Farbe hat dein Sämling, Caira.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 20. Aug 2015, 18:40
von Zausel
... Aber du willst wohl nur, dass er noch größer und breiter wird und noch mehr Stecklinge hergibt ...
Die Pflanzen, die ich habe, reichen für ausreichend Stecklinge hin, meinen ersten 'Albo Lacinatus' habe ich bei Flores Reineke gekauft..Es ist so, daß man nicht immer die Hibisken zu kaufen bekommt, die man unbedingt haben möchte.Genau diese Sorten könnten aber Andere haben, sodaß man über Edelreiser an die heißbegehrte Sorte kommt.Nun aber sind die Edelreiser unterschiedlich stark. Da wäre ein "Unterlagenstrauch" mit unterschiedlichen Astdicken eigentlich gut.Da könnte man auch Edelreiser verschiedenster Sorten drauf veredeln.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 20. Aug 2015, 20:29
von RosaRot
Und ich könnte glatt von "Moorea Rita" einen Zweig abschneiden, der wächst nämlich etwas verquer...
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 20. Aug 2015, 20:38
von Henki
An die Besitzer von H. schizopetalus: Schneidet ihr ihn für einen verzweigteren Aufbau? Meiner ist jetzt wenigtriebig auf fast 1,40 m geschossen und will auch scheinbar noch gar nicht bremsen.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 20. Aug 2015, 23:07
von Zausel
... Meiner ist jetzt wenigtriebig auf fast 1,40 m geschossen ...
:oDer Steckling von deinem ist jetzt schon 17 cm hoch- sollte ich ihn schneiden?
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 21. Aug 2015, 06:22
von Henki
Besser nicht, meiner ist ungeschnitten so hoch geworden.

Ins Fenster passt er nun jedenfalls schon nicht mehr.