Seite 72 von 110

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 15. Jul 2011, 22:28
von rosetom
genau wie Jerry's Whirligig:

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 15. Jul 2011, 22:39
von oile
Eine, die ich sehr mag, ist Grey Witch:
Schön! Die sollte ich auch noch haben, sozusagen als Pendant zur Brown Witch, die ich sehr mag.

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 15. Jul 2011, 22:48
von ManuimGarten
"Little Joy", eine Miniaturblütige. Im Schatten im Rhodo/Magnolienhang. Trotzdem sehr reiche Blüte. Manchmal wird sie bräunlicher, meist sieht sie so aus, wenns heiß ist wird sie tiefer rot.
Interessant - für schattige Stellen suche ich noch Kandidaten. Ist "Little Joy" da eine Ausnahme, oder blühen auch andere Taglilien in schattiger Lage? Es geht dabei um die Nord-West Seite einer Scheinzypressenhecke (also auch noch trockener Boden). :-\

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 15. Jul 2011, 23:01
von Mediterraneus
"Little Joy", eine Miniaturblütige. Im Schatten im Rhodo/Magnolienhang. Trotzdem sehr reiche Blüte. Manchmal wird sie bräunlicher, meist sieht sie so aus, wenns heiß ist wird sie tiefer rot.
Interessant - für schattige Stellen suche ich noch Kandidaten. Ist "Little Joy" da eine Ausnahme, oder blühen auch andere Taglilien in schattiger Lage? Es geht dabei um die Nord-West Seite einer Scheinzypressenhecke (also auch noch trockener Boden). :-\
Da ich Mediterran-Liebhaber bin und ich nicht soviele Sonnenplätze für Mediterranes hab, mussten meine Taglilien schon immer mit den absonnigen Plätzen vorlieb nehmen. Sie haben eigentlich alle zufriedenstellend geblüht. Natürlich nicht so üppig, wie in der Sonne. Little Joy ist aber schon eine reichblühende Ausnahme, allerdings ists bei mir mit die feuchteste Stelle.Ich würde sie halt nicht gerade unter einen Baum setzen, es sollte schon "freier Himmel" über der Taglilie sein (Keine Beschattung von oben durch überhängende Zweige)

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 15. Jul 2011, 23:07
von ManuimGarten
Danke! Wusste ich doch, dass es einen Haken gibt.... ;) Freier Himmel... da sollte ich die verd.... Scheinzypressen entasten. ::) 8) ;D

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 15. Jul 2011, 23:12
von thegardener
::) über die mangelnde Integrierbarkeit bei den "hochgezüchteten" Taglilien zu philosophieren wenn man versucht einen "mediterranen" Garten zu machen und die Taglilien in den Schatten pflanzt ist etwas sonderbar . "Hochgezüchtet" im Sinne von Hochzucht sind fast alle auf den Markt kommenden Sorten , unabhängig von der Blütenform . Die Kreuzungen mit Wildarten sind ein ganz anderes Segment . Zu Agaven und Agapanthus passen Hemerocallis nur bedingt , das ist wohl wahr , aber kein Verlust .

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 15. Jul 2011, 23:41
von Mediterraneus
::) über die mangelnde Integrierbarkeit bei den "hochgezüchteten" Taglilien zu philosophieren wenn man versucht einen "mediterranen" Garten zu machen und die Taglilien in den Schatten pflanzt ist etwas sonderbar . "Hochgezüchtet" im Sinne von Hochzucht sind fast alle auf den Markt kommenden Sorten , unabhängig von der Blütenform . Die Kreuzungen mit Wildarten sind ein ganz anderes Segment . Zu Agaven und Agapanthus passen Hemerocallis nur bedingt , das ist wohl wahr , aber kein Verlust .
Man ändert eben mal seinen Geschmack. Ich hab ja schon erwähnt, dass ich die Taglilien mal gesammelt hab. Es gibt auch durchaus verschiedene Gartenräume, in denen man unterschiedliche Themen haben kann. Ich bin eben flexibel. Und Taglilien gedeihen wohl auch im Schatten eingermaßen. Und dahin hab ich sie nach und nach abgeschoben, zum Teil auch auf die Streuobstwiese, die auch nicht zum mediterranen Garten passt.Ich esse auch Schnitzel, Paella, Sushi und argentinische Rumpsteaks. Halt nicht zusammen auf einem Teller. Es lohnt manchmal, über den Tellerrand rauszuschauen ;)(Ich hab jetzt nicht wieder angefangen :'( )

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 00:15
von pearl
auf die Streuobstwiesen schiebe ich auch gerade Taglilien ab. Agapanthus auch. Ich finde, dass Taglilien nach Blau lechzen und daher ist die Kombination mit Agapanthus und mit Kugeldisteln in meinen Augen ideal. In trockenen Bereichen werde ich aber die Taglilien auch im Wiesengarten entfernen. Sie haben sehr schön geblüht, aber das Laub war übermäßig von der Tockenheit geschädigt. Da kommen jetzt auch Bart-Iris hin.

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 00:23
von Mediterraneus
auf die Streuobstwiesen schiebe ich auch gerade Taglilien ab. Agapanthus auch. Ich finde, dass Taglilien nach Blau lechzen und daher ist die Kombination mit Agapanthus und mit Kugeldisteln in meinen Augen ideal. In trockenen Bereichen werde ich aber die Taglilien auch im Wiesengarten entfernen. Sie haben sehr schön geblüht, aber das Laub war übermäßig von der Tockenheit geschädigt. Da kommen jetzt auch Bart-Iris hin.
Da meine Streuobstwiese naja eher "extensiv" gepflegt wird, traue ich mich da keine Iris hinzusetzen. Meine Iris hab ich deshalb größtenteils verschenkt. Hemerocallis gedeiht jedoch auch mit etwas höherem Gras und in "Begleitung" mit kriechendem Hahnenfuß ganz gut. Dorthin sind auch diverse Astern und Helianthus gewandert.Gezielt möchte ich dorthin noch Hemerocallis altissima setzen, das wird aber wohl eine der letzten Hems werden. (ok, sicher bin ich mir nicht ;) )

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 00:31
von pearl
dein Garten ist mein Garten. ;D So denke ich auch über Taglilienbegleiter. Etwas höheres Gras! ;D Kriechender Hahnenfuß! ;D Nun, ich bemühe mich auf jeden Fall letzteren zu entfernen und auch die Brennnesseln. Aber irgendwie stören diese Sachen die Optik zwischen den Taglilien wenig, wenn diese dann blühen. Mit dem anderen Zeug. Hemerocallis citrina ist mir noch nicht ausreichend vorhanden und Hemerocallis altissima fehlt noch. Neben - inzwischen hüfthoch blühendem - Eupatorium 'Riesenschirm' müssen etwas deutlichere Akzente in gehöriger Menge gesetzt werden. ;D

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 00:37
von pearl
... So denke ich auch über Taglilienbegleiter. Etwas höheres Gras! ;D Kriechender Hahnenfuß! ;D Nun, ich bemühe mich auf jeden Fall letzteren zu entfernen und auch die Brennnesseln. ...
erinnert mich an die Worte von Christopher Lloyd. Man soll an Stellen, an denen Unkraut am besten wächst, die anspruchsvollsten Pflanzen pflanzen. Kriechender Hahnenfuß und Brennesseln sind Zeigerpflanzen für guten Taglilienboden.

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 00:41
von zwerggarten
;D

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 00:49
von Mediterraneus
Wer war nochmal Christopher Lloyd? Er hatte bestimmt einen (Unkrautjäte)Gärtner ;DIch finde das Zeugs ist die Pest. Wächst auch auf rohem Buntsandsteinverwitterungsboden. So gut ist mein Boden leider nicht. Für Taglilien reichts aber allemal..

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 01:00
von pearl
Wer war nochmal Christopher Lloyd? Er hatte bestimmt einen (Unkrautjäte)Gärtner ;D
der jätet immer noch und heißt Fergus Garrett. Der Alte Herr schaut von oben zu. ;) ;D

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 07:32
von phloxfox
Tigerhoney und Biene: Ich finde eure Sämlinge gut und vor allem interessant. Tiger Honeys Geschwister-Serie zeigt eine große Bandbreite an Appliques, wobei ich Nr. 5 richtig vielversprechend finde, ein tolles Muster. Aber auch Nr. 3 und die anderen sind super. Hut ab!Von Bienes Mittelstreifen gefällt mir die Pink x Stradivaris am besten, klarer Kontrast. Aber noch schöner finde ich den fröhlichen gelben Spiderling. Spiderartige mit Mittelstreifen mag ich übrigens besonders.... :D :D