Seite 72 von 336

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Sheng Pfui"

Verfasst: 29. Okt 2013, 09:46
von Treasure-Jo
;D ;D ;DIch wollte damit auch keinesfalls Feng Shui verunglimpfen (auch wenn ich damit nun so rein gar nichts am Hut habe), aber die Wortspielerei war zu verlockend und ich wollte diesem Murks einfach einen Namen geben. ;)
immer wieder vermisse ich das originale wortspiel im titel, das es so viel besser trifft. ::) ;)
Gerne, kannst Du haben. :'(

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 29. Okt 2013, 09:56
von Treasure-Jo
Der Begriff Sheng Pfui ging ja offenbar schon in die deutsche Sprachgeschichte ein! Sheng Pfui für JungsAuch bei Facebook gibt es schon einen Account Und immerhin einer Person gefällt das. Hausgeist, warst Du das?Udd dann noch diesen tollen Buchtipp ;), den ich beim Googlen von Sheng Pfui fand: Lustvoll entrümpeln Gibt es so ein Buch auch für Gärten??? Wenn nicht, sollte es jemand schreiben. Freiwillige vor! :D

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 29. Okt 2013, 10:08
von maliko
Zum Thema "Lustvoll entrümpeln im Garten" fällt mir spontan ein, dass jetzt dafür ein guter Zeitpunkt ist.Das Einräumen und vor allem Platz suchen für Dekosachen, die einen Winter draußen nicht überstehen würden (oder nur mit Lädierungen) könnte Trennungsprobleme deutlich mindern ;D Ich finde es sehr befreiend nur noch wenige Teile "versorgen" zu müssen. Und auch dem Garten bringt es meiner Meinung nach mehr, wenn Pflanzen und nicht Tinnef auf der Bühne stehen. Ganz im Sinn von Sheng Pfui...maliko

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"

Verfasst: 29. Okt 2013, 12:39
von Gartenplaner
Ein Netzfund:http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/new3/display/32355050Ich hätt' ja wenigstens das Gras geschnitten vor dem Ablichten ::) :P
Könnte man aber auch als "west-östlichen Diwan" ansehen, ein sehr integrativer Ansatz - eine Verschmelzung von Gartenzwergkultur (Eichhörnchenfigürchen, Eulenfigürchen), mediterranen Lebenswelten (Terrakotta-Gefäß und Kugeln), der Garten"kunst" der 60er, 70er, 80er-Jahre (Waschbetonkübel und Platten), der Zuversicht in die Energiewende (Solarlibellen), barocker Gartenkunst (Spiral- und Kugelbuchs-Topiary) und natürlich Feng Shui ("Wolken"-Buchs, Bonsai-Kiefer) ;D Einerseits.Andererseits hat mir das hier auch aus der Seele gesprochen:
Katrin hat geschrieben:Jetzt habe ich - glaube ich - hier noch nie was geschrieben... irgendwie bleibt mir immer das Lachen im Hals stecken und die witzigen Bemerkungen, die ich schon geschrieben habe, kommen mir schäbig vor - weil das ja irgendwem doch gefällt, gerade bei Beispielen, wo offensichtlich Zeit investiert wird. Über hässliche Vorgärten direkt vom Gartengestalter lache ich jedenfalls entspannter.
[size=0]Ich weiß, einige werden mich jetzt wieder als "Spielverderber" betrachten[/size]Allerdings weiß ich auch keinen Umgang mit diesem Trend von Negativ-Beispielen von Gartengestaltung.Wie kann man dagegen angehen?Gute Garten-Gestaltungs-Beispiele findet man ja in vielen Zeitschriften und Büchern.Allerdings findet man in besagten Zeitschriften auch gleich massenhaft Werbung für den "Deko-Kram", den viele Menschen mit "Gestaltung" verwechseln.Garten- und Landschaftsbaubetriebe müssen auch von etwas leben.....und öfters haben die Mitarbeiter auch keine gestalterische Ausbildung.Viele Gartenbesitzer wollen hauptsächlich "pflegeleicht".Eigentlich wollen glaube ich viele Gartenbesitzer viel zum Anschauen haben, aber wenig Arbeit damit (deswegen müllen meiner Meinung nach auch solche "Schottergärten" mit Dekokram zu)Bei liebevoll und mit viel Mühe eingerichteten Grusel-Gärten sollte man am besten den Mantel des Ausblendens und Vergessens drüber ausbreiten - vielleicht nach einer sachlichen Auflistung der Gestaltungsfehler hier, als Anschauung für Neu-Gartenbesitzer-Mitleser, die vielleicht auch ähnliche Ideen-Ansätze im Hinterkopf mit sich herumtragen und noch lernen können, wie man es besser macht.Solche "Liebevoll-Gruselgärten" entspringen eben vollständig anderen Vorstellungswelten (leider oft auch gepaart mit mangelndem Gestaltungsbewußtsein) als wir hier in unsererm elitären Gartenclub hegen und pflegen.Wenns den Menschen genau so gefällt, wie sie es sich gebastelt haben, ist das völlig ok, auch wenn es unser gestalterisches Auge verletzt ;D Schlußendlich mal die Frage in den Raum geworfen:was ist schlimmer - ein "Schottergarten" oder gar keine Gestaltung und Pflege, sprich Verwahrlosung, wie sie hier ja auch immer wieder von Purlern bei Nachbarn beklagt wird?

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 29. Okt 2013, 18:05
von chris_wb
Hausgeist, warst Du das?
Ich war's nicht! ;D

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"

Verfasst: 30. Okt 2013, 17:15
von Eva
Schlußendlich mal die Frage in den Raum geworfen:was ist schlimmer - ein "Schottergarten" oder gar keine Gestaltung und Pflege, sprich Verwahrlosung, wie sie hier ja auch immer wieder von Purlern bei Nachbarn beklagt wird?
Die Schottergärten, die ich kenne, bieten weder der Tierwelt noch spielenden Kindern irgendeinen Anreiz (außer, Bonbonpapiere und McDo Verpackungen reinzuwerfen). Obwohl ich den Igel auch schon zwischen den hohen Miscanthus hab grunzen hören - aber wohl eher aus Verzweiflung, weil so wenig Gebüsche übrig sind. Deswegen würde ich dem Verwildern den Vorzug geben.

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 30. Okt 2013, 17:17
von Nina
Ich habe auch kein Problem mit dem "verwahrlosten Garten".

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 30. Okt 2013, 18:23
von Gartenplaner
Gut, die Frage hab ich hier an falscher Stelle gestellt ;D ;D Ich denke mal, hier wird die Mehrheit kein Problem mit "verwahrlosten" Gärten auf Nachbargrundstücken haben ;D Der Garten meiner Großeltern war so ein Fall - und wunderbar für mich als Kind und eine Vielzahl an Fauna :D [size=0]Aber zwischen den Zeilen hier in verschiedensten Threads hab ich auch schon die eine oder andere leichte "Klage" über wilde Nachbarsgrundstücke gelesen, von denen natürlich vieles ausläufert oder aussamt ;) [/size]Ich denke mal, es besteht Einigkeit, dass diese "Schottergärten", die ohne präzise planerische Absicht und mit der trügerischen Hoffnung auf "Pflegeleichtigkeit" bestellt wurden, nix sind.Aber könnte man unambitionierte Gartenbesitzer nicht mit anderen "Pflegeleicht-Modellen" abholen?

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 30. Okt 2013, 19:49
von Treasure-Jo
Ich provoziere mal? "Pflegeleicht" ist für mich eines der charakterisierenden (Un-)Worte unserer Zeit. Nicht nur Gärten sollen pflegeleicht sein, sondern auch unsere Kinder, Kollegen, Ehepartner, ganz besonders Haustiere, insbesondere Katzen (ersetzen ja auch oft die Ehepartner oder Kinder), die zu pflegenden Eltern, der Fussboden, das Treppenhaus, die Hemden, eigentlich alle Mitmenschen, das Leben insgesamt. Dieses Wort "pflegeleicht" ist mich ein Symptom dafür, dass sich viele generell nicht mit Problemen beschäftigen, nein "belasten" wollen. Und dieses Wort mag ein Anzeichen dafür sein, dass sich viele überhaupt nicht mehr (zeit)intensiv beschäftigen wollen, sei es mit einem Garten oder mit Menschen oder mit irgendwetwas anderem. Es sei denn, man möchte seine Zeit vergeuden, sei es mit dem Smartphone, Fernseher, Garten Forum Pur, Spielekonsole, Auto, I-Pad und alles andere, was mit Ei anfängt, oder der Henne. Oh Gott, sagte ich eben Garten Forum Pur ??? Ich möchte doch pflegeleicht bleiben, und keinem hier auf die Füsse treten, schon gar nicht mir selbst, der eben wieder seine Zeit hier verplempert mit diesem Unsinn. ;)Übrigens sind auch die Wortbausteine "Pflege" und "leicht" schon für sich genommen wichtige, auch provokanthe Themen unserer Zeit. Wir reden doch unentwegt von Pflegenotstand (nicht nur in unseren Gärten), aber auch Pflegegeld, Pflegeversicherung, Pflegeheim und, typisch deutsch, auch von Pflegebuchführungsverordnung. Auch "leicht" muss doch so vieles, wenn nicht fast alles sein: schon wieder das Leben, das wir stets leicht nehmen sollen, das Essen, das leicht sein soll, ebenso der Softdrink, die Ehefrau, die Sorgen, der Athlet, der Rucksack und folgerichtig auch der Garten.Aber "pflegeleicht" ist doch eigentlich ein Widerspruch in sich, ein Paradoxon: Kann Pflege leicht sein. Man Frage eine Pflegerin im Altenheim. Man frage einen echten Gärtner, einen liebenden, innigen Gärtner, einen wahren Gartenmenschen. Kann man seinen Garten, und gerade die Pflege, wirklich auf die leichte Schulter nehmen, soll man es? Pflegen, heißt hegen, lieben, leidenschaftlich sein, auch zu leiden. Wer könnte, wollte das wirklich leicht nehmen.In diesem Sinne!Take it easy. 8)JoAnm.: Pflegeleicht ja, aber weihnachtlich nett und schön sollte mein Beitrag keinesfalls geraten. Sorry, wenn es nun doch so rüberkam. :'(

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 30. Okt 2013, 20:00
von Eva
:D das hast du schön gesagt

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 30. Okt 2013, 21:31
von Gartenplaner
Eine wunderbare philosophische Analyse :D

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 30. Okt 2013, 21:40
von pearl
geht es auf Weihnachten zu? :o ;)

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 30. Okt 2013, 21:52
von macrantha
Na hör mal - die Schokoweihnachtsmänner stehen kurz vorm Schlussverkauf. Es muss doch Platz für die nahende Osterhasengarde gemacht werden ;)(Der Jo hat das aber trotzdem sehr schön gesagt!)

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 30. Okt 2013, 22:45
von Nina
Ja, das finde ich auch. Gerade heute habe ich eine Nachbarin getroffen, die gefragt hat ob ich noch zu etwas anderem käme als immer nur im Garten zu arbeiten. Ich finde es ermüdend zu erklären, dass ich mir meistens nichts Schöneres vorstellen kann. :D Leidenschaftlich gärtnernde Grüße

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Verfasst: 30. Okt 2013, 22:46
von Treasure-Jo