Seite 72 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 20:59
von Inken
Nix da! Mir sind gleich zwei Betriebe bekannt, die in Ermangelung von gesunden Mutterpflanzen Phlox ins Labor geben, ganz besonders aber, um auf größere Stückzahlen zu gelangen!
Ja. Ich sprach mit dem Leiter einer großen Gärtnerei. Dort geht es vor allem um die Gewinnung von gesundem Pflanzenmaterial, um dies dem Kunden dann guten Gewissens anbieten zu können.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:01
von Inken
Noch etwas von Eugen Schleipfer, entspricht aber nicht seiner
roten Linie und wurde daher meines Wissens nicht vermehrt:
'Tüpfelchen'.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:10
von distel
'Feueralarm' - da sprühen die Funken

das fasziniert mich am Phlox - seine farbliche Bandbreite - das gibt es nicht bei vielen Staudener kann in sanftesten Pastellfarben und -abstufungen überzeugen und er kann es richtig "krachen lassen" - welche Staude kann das noch?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:12
von Inken
er kann in sanftesten Pastellfarben und -abstufungen überzeugen und er kann es richtig "krachen lassen" - welche Staude kann das noch?
Es gibt noch andere Stauden???

Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:12
von oile

Phloxe auch in Saxdorf
Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:14
von distel
Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:16
von Inken
Phloxe auch in Saxdorf
@oile, danke für das mitgebrachte Foto! :)Dann hau ich doch gleich nochmal in die Tasten und zeige Phloxe bei
pur.

-> Nina und Thomas - danke, dass es dieses schöne und lehrreiche und unterhaltsame Forum für Garteninteressierte, -laien und Fachleute gibt!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:18
von Norna
Nix da! Mir sind gleich zwei Betriebe bekannt, die in Ermangelung von gesunden Mutterpflanzen Phlox ins Labor geben, ganz besonders aber, um auf größere Stückzahlen zu gelangen! So einfach ist die kommerzielle, konventionelle Vermehrung auch wieder nicht. Dies setzt gesunde Mutterpflanzen voraus, außerdem das Knowhow, wann und wie der Phlox am günstigsten und schnellsten vermehrt wird. Es gibt da bekanntlich mehrere Möglichkeiten. Wir haben gelernt, möglichst bald im Jahr Stecklinge zu machen. Auch Teilstecklinge sind möglich. Dann aber sind auch Wurzelschnittlinge eine gängige Praxis. Diese wiederum kann man auf die unterschiedlichste Methode fabrizieren! Ich kann diese Praktiken hier gar nicht so genau schildern, das müssten wir direkt in einer Gärtnerei vorführen.
Mit den kommerziellen Auswüchsen meine ich nicht die Meistemvermehrung als solche, die ja durchaus ihre Berechtigung hat, wenn es um die Gewinnung gesunder Pflanzen geht. Inakzeptabel finde ich jedoch die Praxis, meristemvermehrte Pflanzen, die nicht der Mutterpflanze entsprechen, unter einem Sortennamen anzubieten. Bei Hosta sind da ja bekanntlich ganz andere Gewinne zu erzielen als bei Phlox. Generell wünsche ich mir, dass alle meristemvermehrten Pflanzen auch als solche gekennzeichnet werden müssen. Dies auch zur Aufwertung der Gärtner, die sich der Mühe der traditionellen Vermehrung unterziehen.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:18
von Inken
Ein Phlox aus Finnland: mac.
'Marianne'. Noch etwas blass und klein, aber man ahnt schon, was er kann, wenn er mal groß ist.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:21
von Inken
Mit den kommerziellen Auswüchsen meine ich nicht die Meistemvermehrung als solche, die ja durchaus ihre Berechtigung hat, wenn es um die Gewinnung gesunder Pflanzen geht. Inakzeptabel finde ich jedoch die Praxis, meristemvermehrte Pflanzen, die nicht der Mutterpflanze entsprechen, unter einem Sortennamen anzubieten. Bei Hosta sind da ja bekanntlich ganz andere Gewinne zu erzielen als bei Phlox. Generell wünsche ich mir, dass alle meristemvermehrten Pflanzen auch als solche gekennzeichnet werden müssen. Dies auch zur Aufwertung der Gärtner, die sich der Mühe der traditionellen Vermehrung unterziehen.

Das unterschreibe ich, Norna. :)Foto: Mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht meristemvermehrt: 'Silberrosa' - eine Auslese der van Diemens.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:24
von distel
Ein Phlox aus Finnland: mac.
'Marianne'. Noch etwas blass und klein, aber man ahnt schon, was er kann, wenn er mal groß ist.

die Blüten erinnern an Gedenkemein - nun, er kann eben auch zart und zurückhaltend, der Phlox
Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:28
von distel
die Ausführungen zur Meristemvermehrungen sind interessant - bisher dachte ich immer, auf diese Weise vermehrte Pflanzen wären der perfekte Klon der Ausgangspflanze
Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:37
von Inken
Dachte ich auch. Im russischen Forum kann man lesen, dass meristemvermehrte Phloxe instabiler in Farbe und Wuchsverhalten wären. -> Expertenfrage(n)?! - z.B.: Was hat es mit dem sogenannten Ausschuss auf sich, und wie kommt er zustande?*hofft, dass der satz "dumme fragen gibt es nicht" hier anwendung findet*
Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 21:59
von Hortus
Von heute ein namenloser rauchiger Phlox-Sämling in Saxdorf .


Re:Phloxgarten
Verfasst: 11. Aug 2013, 22:04
von Inken
Hortus! :DDu warst auch in Saxdorf? Warum hat man mich nicht informiert???
