Seite 72 von 97

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 7. Dez 2010, 14:45
von Treasure-Jo
...gute Idee!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 7. Dez 2010, 14:55
von kpc
Vielen Dank an Sarasto + MacranthaDann werde ich am Wochenende mal mein Glück versuchen.Falls es mit den Bulben klappt werde ich im Frühjahr ein Bild einstellen. Versprochen !Klaus-Peter

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 18. Dez 2010, 10:16
von Stick
hallo farnliebhaber,kultiviert einer von euch botrychium, cheilantes?Stick

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 18. Dez 2010, 11:11
von macrantha
Ja - zumindest von Cheilanthes weiß ich es . Schau mal hier. ;)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 18. Dez 2010, 12:40
von ebbie
Aber leider hat der Cheilanthes dann den Winter 2009/2010 - zumindest bei mir - nicht mehr überlebt.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 18. Dez 2010, 12:58
von macrantha
Meine beiden schon (Ch. tomentosa und Ch. fendleri).Allerdings hat der Ch. tomentosa aufgrund des Schmelzwassers ziemlich gelitten und etwa die Hälfte seiner Größe verloren.Die Pflanze steht direkt an einem "Lüftungsschacht" (altes Tunnelsystem), und die im Winter wärmere Luft der Katakomben strömt dann natürlich nach oben und schmilzt im Umkreis des Schachts den Schnee.Andererseits wird es dadurch dann auch nicht zu kalt, also belasse ich ihn dort.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 19. Dez 2010, 12:16
von Junka †
Ich kultiviere zurzeit ca. 20 Cheilanthes-Arten in sehr unterschiedlichen Lebensalten (von gerade ausgesport bis etwa 10 Jahre alt). Die Hälfte ist nach der Papierform ab Zone 7 verwendbar. Habe aber einige noch nicht lange genug, um Aussagen treffen zu können. Mit Abstand die besten Ergebnisse im Winter erzielt Ch. fedleri , auch bei anderen Farnliebhabern. Ch. argentea geht auch gut. Ch. tomentosa hat an unterschiedlichen Plätzen die Winter sehr unterschiedlich überlebt. Die Erholungsphase im ablaufenden Jahr setzte ja leider erst sehr spät ein, so dass manche Pflanze lange reichlich erbärmlich aussah. Lindheimeri hat eindeutig einen zu trockenen Platz und hat deshalb das Zeitliche gesegnet. Alle anderen Arten habe ich vorläufig noch im Topf und nach den Erfahrungen des letzten Winters an frostarmen und geschützten Plätzen stehen.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 19. Dez 2010, 12:34
von Gartenlady
Mein Cheilanthes tomentosa, in diesem Sommer gekauft - liegt jetzt unter reichlich Schnee, sollte ich seine Last vermindern, oder wird er so geschützt ???

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Dez 2010, 18:33
von türkenbund
hallo farnliebhaber,kultiviert einer von euch botrychium, cheilantes?Stick
Ich. ;DDie Mondraute.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Dez 2010, 18:35
von Eveline †
und wie? (meine hat sich leider verabschiedet)ps: türkenbund, hast du vielleicht ein foto ? :D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Dez 2010, 18:46
von türkenbund
und wie? (meine hat sich leider verabschiedet)ps: türkenbund, hast du vielleicht ein foto ? :D
Kann ich.Es ging aber auf dem Foto nicht um die Mondraute.http://img413.imageshack.us/i/mondraute ... pic071.jpg

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Dez 2010, 18:57
von Eveline †
oh, danke. :D das sind ja kostbarkeiten :D in welchem substrat wächst die mondraute?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Dez 2010, 19:08
von wollemia
Zu Botrychium gibt's einen Thread.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Dez 2010, 19:16
von Eveline †
herzlichen dank, wollémia :D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Dez 2010, 19:16
von türkenbund
;D 8)