Seite 72 von 468
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 6. Feb 2015, 22:12
von hymenocallis
Also, wo liegt dann das Problem?
Offenbar trifft die Annahme, die hier vertreten wurde, daß alle Gossard-Sorten 100% northern hardy sind doch nicht zu. Das könnte zu einem Problem werden, wenn man davon ausgeht und in einer kälteren Region lebt.
Bluebird hat geschrieben:Wenn ein Züchter so erlich ist, verdient er ein großer Lob.
Das finde ich auch. Er macht ja keine Pauschalaussagen über alle seine Sorten hinweg. Sie performen auch nicht alle gleich gut unter 'mitteleuropäischen' Bedingungen - einige sind ganz hervorragend, viele sehr gut und einige kommen mit kühlen Nächten und Tagen nicht so gut zu recht, was der Züchter nicht wissen kann, weil es bei ihm normalerweise zur Blütezeit wärmer als in Mitteleuropa ist.LG
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 6. Feb 2015, 22:31
von maliko
Nochmal ein letzter Versuch:Welche Sorten betrifft es, wenigstens ein paar ?Es wäre doch schön, dass zu wissen und sich dann entweder ein eigenes Bild zu machen oder Fehlinvestitionen vermeiden zu können.Die Annahme, dass alle Gossard - Sorten zu 100 % winterhart sind, habe ich in der Rückschau nicht gefunden - da steht es anders.maliko
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 6. Feb 2015, 22:43
von sonnenschein
Bild vergessen: St. Croix
@SonnenscheinSieht die St. Croix immer so - pardon - scheußlich aus?

Mein erster Impulsgedanke war: Gallmücken, Gallmücken...Echt gruselig.
Nein, wenn sie immer so aussehen würde, hätte ich sie schon letztes Jahr rausgeschmissen... Ich denke, es ist eine Kombi zwischen Thripse und verhakten Rüschen, oder?

Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 6. Feb 2015, 22:48
von Bluebird
Offenbar trifft die Annahme, die hier vertreten wurde, daß alle Gossard-Sorten 100% northern hardy sind doch nicht zu. Das könnte zu einem Problem werden, wenn man davon ausgeht und in einer kälteren Region lebt. LG
Vielleicht solltest du zuerst richtig lesen, hier hat niemand behauptet, dass er/sie alle Gossard's Sorten besitzt. Ich habe lediglich über die Sorten berichtet, die in meinem Garten wachsen:
Bluebird hat geschrieben:Gossard züchtet gezielt auf Winterhärte und, zumindest bei mir, ist bis jetzt noch nie eine Gossard Sorte eingegangen und auch nicht gezickt.Blue Desire habe ich schon seit 2010, sie hat bei mir noch nie ein Winterschutz bekommen und hat den -20 Grad Kahlfrost problemlos überstanden.
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 6. Feb 2015, 22:56
von Bluebird
@SonnenscheinDie Flecken deuten auf Thripse. Ich stehe nicht auf Rüschen, deswegen kann ich nicht so viel dazu sagen aber ich kann mir vorstellen, dass sie (ich meine die Rüschen) bei kühlerem Wetter eine Blütenöffnung verhindern können. Ist aber nur meine Vermutung.
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 6. Feb 2015, 23:16
von hymenocallis
Nochmal ein letzter Versuch:Welche Sorten betrifft es, wenigstens ein paar ?Es wäre doch schön, dass zu wissen und sich dann entweder ein eigenes Bild zu machen oder Fehlinvestitionen vermeiden zu können.Die Annahme, dass alle Gossard - Sorten zu 100 % winterhart sind, habe ich in der Rückschau nicht gefunden - da steht es anders.maliko
Keine Chance. Es ging um die Züchtung blauäugiger Sorten und es gab Erfahrungsberichte zu den damals bereits ein paar Jahre erhältlichen Gossard-Sorten dieses Typs. Ich denke niemand hier kann aus dem Gedächtnis 1:1 wiedergeben, was er vor zwei oder drei Jahren beim Recherchieren zu einer speziellen Fragestellung nebenbei gelesen hat. Winterhärte war und ist für mich kein relevantes Kriterium, daher habe ich mir die Sortennamen nicht gemerkt. Nachdem hier aber ohnehin so positiv über blauäugige Gossard-Züchtungen berichtet wird, dürfte das Risiko für eine Fehlinvestition verhältnismäßig gering sein - je neuer die Sorten sind, desto härter scheinen sie zu werden, was ja auch den Zuchtzielen entspricht. Wahrscheinlich ist man mit den heurigen Neueinführungen am besten bedient, wenn man in einer sehr winterkalten Region gärtnert. LG
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 6. Feb 2015, 23:36
von maliko
Schade, dass du auch nichts darüber finden konntest.Winterhärte war für mich früher auch nie ein Thema. Ich hätte nie gedacht, dass eine Taglilie eingehen kann. Aber es waren auch immer Winter mit Schnee. Dann kam der Barfrost in 2012. Und ich verlor, wie viele andere, Pflanzen. Nicht viele, doch jede ist zuviel. Und seither achte ich darauf. Nach dem milden vergangenen Winter liegt dieses Jahr auch wieder Schnee. Viel. Und schon lange.Dann sind sie gut eingepackt

Gossard funktioniert hier wie gesagt gut. Wenn es aber eine Sorte nicht tut, lasse ich es euch wissen. Damit die, die es interessiert, es in ihre Überlegungen miteinbeziehen können.malikoMir fällt gerade noch auf: Winterhärte ist für dich kein relevantes Kriterium - aber du hast doch zu dem Thema einen Faden eröffnet ?
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 7. Feb 2015, 11:07
von hymenocallis
Schade, dass du auch nichts darüber finden konntest.Winterhärte war für mich früher auch nie ein Thema. Ich hätte nie gedacht, dass eine Taglilie eingehen kann. Aber es waren auch immer Winter mit Schnee. Dann kam der Barfrost in 2012. Und ich verlor, wie viele andere, Pflanzen. Nicht viele, doch jede ist zuviel. Und seither achte ich darauf. Nach dem milden vergangenen Winter liegt dieses Jahr auch wieder Schnee. Viel. Und schon lange.Dann sind sie gut eingepackt

Gossard funktioniert hier wie gesagt gut. Wenn es aber eine Sorte nicht tut, lasse ich es euch wissen. Damit die, die es interessiert, es in ihre Überlegungen miteinbeziehen können.malikoMir fällt gerade noch auf: Winterhärte ist für dich kein relevantes Kriterium - aber du hast doch zu dem Thema einen Faden eröffnet ?
Mir hat es auch keine Ruhe gelassen und ich hab gestern nochmal nachgegraben und das Ganze versucht zu rekonstruieren.Jetzt sind für mich aber mehr Fragen offen als zuvor - vielleicht weiß ja jemand hier weiter.Ausgangssituation: die Recherche war vor 2-3 Jahren und es wurden damals Sorten erwähnt, die schon ein paar Winter im Garten gestanden sind.Damals (also registriert bis 2010) gab es aber noch nicht so viele blauäugige Gossards, nämlich bloß die folgenden:2007 Blue Desire2007 Viva Pinnata (gelb mit blaulila Auge)2008 Baby Smurf2008 Blue Dragon2008 Smurfette (lavender mit bläulichem Auge2010 Blue Beetle2010 Wild Smurf (weinrot mit blaulila Auge)Die bis dahin registrierten mit Patterned Eyes (2006 Ancient Impact, 2007 Chaotic, 2008 Butterfly Ripples, 2010 Dr. Who) standen damals nicht zur Diskussion. Richtig seltsam ist, daß man im Netz zu Baby Smurf ausschließlich kommerzielle Züchterbilder im Netz findet und keinerlei Erfahrungsberichte.Zu Blue Beetle gibt es etwas mehr, aber die Sorte scheint nur im Ausnahmefall gefüllt zu blühen und auch Winterprobleme zu haben:
https://allthingsplants.com/thread/view_post/603117/ Blue Desire hingegen dürfte eine einzige Erfolgsgeschichte sein - es gibt viele Bilder und viele Berichte, die meisten sind zufrieden, aber man findet auch so etwas:
http://forums.gardenweb.com/forums/load/daylily/msg0716344913336.html und richtig gruselige Bilder aus Deutschland:
http://www.taglilien.eder-armin.de/html/blue_desire.html Ein ähnliches Rätsel wie Baby Smurf scheint Blue Dragon zu sein - keine Berichte, nur kommerzielle Bilder und davon sehr wenige, keine Erfahrungsberichte. Smurfette und Viva Pinnata sind in natura offenbar nur selten wirklich bläulich, da gibt es zwar Fotos, aber nur wenige, die wirklich blaue Augen zeigen. Am spannendsten fand ich aber folgendes Post zu Wild Smurf:
https://allthingsplants.com/thread/view/11466/Gossards-Wild-SmurfDaher mal hier in die Runde gefragt: wer kann über Baby Smurf, Blue Dragon und Blue Beetle berichten? Oder gibt es zum Thema in Europa wirklich nur Blue Desire und über den Rest kann man bestenfalls mutmaßen?Noch zur Winterhärte: bei Taglilien war das bisher hier nie relevant, es sind eher die Stauden aus dem Mittelmeerraum und einige Präriestauden bei denen ich noch herumexperimentiere, wie ich sie am besten über den Winter bekomme. Bei Gauras und Bartfaden probiere ich heuer eine neue Strategie, mal sehen, ob die etwas bringt (bei Schafgarben hab ich es mittlerweile aufgegeben - die sind ja oft schon im Herbst verschwunden). Auch einige Kleinsträucher wie Freilandfuchsien oder Säckelblume schaffen es mal und mal wieder nicht - dort suche ich noch nach Lösungen. LGPS: Einige Taglilien-liebende Freunde gärtnern in Österreich in winterkälteren und sommerkühleren Gebieten, da sind Hinweise bezüglich der Winterhärte immer willkommen und ich empfehle denen keine Sorten, von denen hier wegen der Kälteempfindlichkeit abgeraten wird. PSPS: Hat hier jemand Erfahrungen mit Dragonfly Blues?
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 7. Feb 2015, 12:20
von Bluebird
Viva Pinata habe ich, ist eine sehr schöne reichblühende Sorte und die AHS Farbbeschreibung ist korrektBlue Desire hatte ich schon erwähnt.Toucan Sam hast du vergessen, sie ist sogar schöner als auf das Züchter Foto.Baby Smurf, Blue Dragon, Smurfette, Blue Beetle und Wild Smurf habe ich nicht.
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 7. Feb 2015, 13:06
von rheinmaid
Toucan Sam hast du vergessen, sie ist sogar schöner als auf das Züchter Foto.
... wo du es gerade sagst:
Toucan Sam ist absolut zu empfehlen, völlig problemlos mit toller Farbe. Auge blau? Würde ich jetzt aber nicht sagen!Ist bei mir gelegentlich poly (oder unregelmäßig)
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 7. Feb 2015, 13:22
von hymenocallis
Toucan Sam hast du vergessen, sie ist sogar schöner als auf das Züchter Foto.
Nein - bloß nicht erwähnt, weil ich die Sorte nicht als 'blauäugig' warhnehme - für mein Farbempfinden ist ihr Auge eindeutig violet. Und Du hast recht, es sind viele Fotos von ihr schöner als das Registrierungsbild.LG
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 7. Feb 2015, 13:29
von rheinmaid
Würde das bei euch als 'Auge blau' durchgehen? :)Oder kriege ich da ein blaues Auge verpasst ?
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 7. Feb 2015, 13:33
von hymenocallis
Doch - so blau wie Claudine's Charm oder Michael Benett. Ein anderer Typ blauäugig aber eindeutig, ja. LG
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 7. Feb 2015, 13:41
von maliko
Zu Baby Smurf und Blue Dragon kann ich keine eigenen Erfahrungen beisteuern.Ansonsten würde ich nur die mit "Blue" in der Namensbezeichnung überhaupt in die Kategorie "Blauäugig" einordnen.Trotzdem sind die anderen auch sehr schön und funktionieren bisher in Winterhärte, Öffnungsverhalten und Farbsättigung gut.Blue Beetle bleibt zum Glück ungefüllt - das würde mir gar nicht gefüllt gefallen.Dragonfly Blues (Stamile-Pierce 2010) sollte eigentlich ein annähernd dreieckiges Auge ausbilden, wenn man nach dem Züchterfoto geht. Macht sie aber nicht. Auch sozusagen "klimaübergreifend", wenn man im Internet schaut.Je kühler, desto heller wird die Grundfarbe. Wirds wärmer wird sie gelblicher, was mir persönlich auch nicht soo gefällt. Und "blau" ? Eher lila. Auch das scheint in wärmeren Klimaten nicht anders zu sein - ich beziehe mich auf die gängigen Internetfotos.Die Sorte ist mittlerweile zwischen 40 und 50 € zu haben, vielleicht auch günstiger. Ist jetzt nicht mehr so üppig wie einst, der übliche Preisverfall, geschuldet dem Alter der Sorte und weil es mittlerweile "besseres" gibt - wie immer man das für sich selbst definiert.Sollte ich heute aus einer Auswal etwas für den Preis aussuchen, würde ich sie nicht mehr wählen. Muss man halt überlegen, ob es einen Versuch wert ist, ob einem das gefällt.maliko
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 7. Feb 2015, 13:56
von hymenocallis
Zu Baby Smurf und Blue Dragon kann ich keine eigenen Erfahrungen beisteuern.Ansonsten würde ich nur die mit "Blue" in der Namensbezeichnung überhaupt in die Kategorie "Blauäugig" einordnen.Trotzdem sind die anderen auch sehr schön und funktionieren bisher in Winterhärte, Öffnungsverhalten und Farbsättigung gut.Blue Beetle bleibt zum Glück ungefüllt - das würde mir gar nicht gefüllt gefallen.Dragonfly Blues (Stamile-Pierce 2010) sollte eigentlich ein annähernd dreieckiges Auge ausbilden, wenn man nach dem Züchterfoto geht. Macht sie aber nicht. Auch sozusagen "klimaübergreifend", wenn man im Internet schaut.Je kühler, desto heller wird die Grundfarbe. Wirds wärmer wird sie gelblicher, was mir persönlich auch nicht soo gefällt. Und "blau" ? Eher lila. Auch das scheint in wärmeren Klimaten nicht anders zu sein - ich beziehe mich auf die gängigen Internetfotos.Die Sorte ist mittlerweile zwischen 40 und 50 € zu haben, vielleicht auch günstiger. Ist jetzt nicht mehr so üppig wie einst, der übliche Preisverfall, geschuldet dem Alter der Sorte und weil es mittlerweile "besseres" gibt - wie immer man das für sich selbst definiert.Sollte ich heute aus einer Auswal etwas für den Preis aussuchen, würde ich sie nicht mehr wählen. Muss man halt überlegen, ob es einen Versuch wert ist, ob einem das gefällt.maliko
Ich find Dragonfly Blues auch nicht so erstrebenswert - mir ging es bei der Sorte eher um die Winterhärte, weil ich sie für jemanden besorgen soll, der in einer kälteren Region lebt. Von der Färbung her wäre das wahrscheinlich dann nicht so schlecht.LG