Seite 72 von 124
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 18. Mär 2017, 21:13
von RosaRot
Diese dunkelrote H. torquatus ist aber schön! ich dachte immer, die haben auch ziemlich viel grün in der Blüte?
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 18. Mär 2017, 21:46
von Henki
Normalerweise schon. Bisher dachte ich, das liegt noch innerhalb der Bandbreite, was möglich ist. Insbesondere Katrins Nachfrage lässt mich nun aber doch ein wenig zweifeln, ob es tatsächlich eine torquatus ist. :-\ Nächstes Jahr werde ich explizit auf den Austrieb achten.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 18. Mär 2017, 22:23
von lubuli
torquatus ist die wildart mit der grössten bandbreite an blütenfarben von grün bis ganz dunkelpflaumenfarbig, fast schwarz, picotee, veined und ich hab auch schonmal ein foto vom wildstandort mit einer rosafarbigen gesehen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 19. Mär 2017, 12:45
von lerchenzorn
Der vor einigen Jahren spontan neben H. niger aufgetauchte nigercors-Sämling baut sich weiter auf, in diesem Jahr schon mehrere Knospen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 19. Mär 2017, 12:57
von lerchenzorn
Helleborus argutifolius ist dagegen schon beinahe eine aufdringliche Samenschleuder. Und viel zu raumgreifend, als dass ich allzu viele Pflanzen hochkommen lassen dürfte.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 19. Mär 2017, 13:20
von *Falk*
Ein Geduldsspiel - H.occidentalis 6 Jahre alt, ca. 15cm hoch und bisher keine Blüte. Lubuli nochmals Danke.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 19. Mär 2017, 13:37
von toto
@Falk: so verschieden ist das: occidentalis, 3 Jahre alt, voller Blüten von Anbeginn, fast "unkrautartig", sehr zäh ;), sät sich aus wie nichts gutes... Sämlinge auch bereits blühreif.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:35
von APO-Jörg
Hallo,
ob ich hier richtig bin weiss ich nicht aber ich benötige eure Hilfe. 2015 habe ich eine H. niger, so das Schild, erworben. 2016 war garnichts zu sehen und heute sah die H. so aus.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 21. Mär 2017, 17:47
von BlueOpal
toto du scheinst doch eine Art 'Experte' zu sein. Welche würdest du näher an der 'purpurascens' beschreiben? Die croaticus, torquatus oder welche? Vielleicht sogar die dumerorum? :-X Ich lese bei dir zumindest, dass die Croaticus zwischen Atrorubens und Torquatus stehe. Bei Peters lese ich, die Croaticus steht zwischen Purpurascens und Torquatus. Ist sie demnach sowohl näher an der Atrorubens, als auch an der Purpurascens, als die Torquatus oder ist eine der Informationen 'falsch'. Weißt du das? :-\
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 21. Mär 2017, 17:54
von *Falk*
Bin zwar nicht toto.
Es sind einfach Arten und jede steht für sich.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 21. Mär 2017, 18:00
von BlueOpal
Danke, ich blicke bei den Wildformen noch immer nicht 100% durch.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 21. Mär 2017, 18:13
von cornishsnow
BlueOpal hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 18:00Danke, ich blicke bei den Wildformen noch immer nicht 100% durch.
Wer tut das schon... ;)
Helleborus croaticus, H. torquatus und H. atrorubens (die Naturformen, nicht die Gartenform) stehen sich jedenfalls sehr nahe, Helleborus purpurascens ist deutlich anders.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 21. Mär 2017, 20:38
von Henki
Helleborus odorus streckt sich. :)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 22. Mär 2017, 18:23
von Irm
Meine gefüllte H.torquatus (Hybride ?) hat mir den ersten Sämling geschenkt. Ein bisschen grüner ;)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 22. Mär 2017, 18:27
von Jule69
Irm:
Zauberhaftestens!!!!!! :P