Seite 72 von 204
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 15:26
von Irm
Die Ranzania japonica wächst sehr schnell, 10cm höher als aufm letzten Foto ;)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 19:32
von MartinG
Irm hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 15:26Die Ranzania japonica wächst sehr schnell, 10cm höher als aufm letzten Foto ;)
Sehr elegant!
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 21:21
von pumpot
Sanguinaria 'Star' in Blüte.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 21:22
von Henki
Schön! :D Das hat sich bei mir leider verdünnisiert.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 21:38
von Waldschrat
lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 12:47Haben sie denn in den letzten Jahren Samen angesetzt?
Soweit ich das beurteilen konnte, haben sie stets Samen angesetzt. Für Handbestäubung bin ich sicher zu grobmotorisch. Die Blütchen an sich sind irre klein.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 21:44
von cornishsnow
pumpot hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 21:21Sanguinaria 'Star' in Blüte.
Schön, meine ist noch nicht so weit, aber die normale blüht noch. 😊
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 21:45
von cornishsnow
Anemonella 😀
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 22:09
von Nova Liz †
cornishsnow hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 21:45Anemonella 😀
schönes giftgrün :D
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 22:26
von cornishsnow
Aber sehr klein. 😉
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 6. Apr 2019, 09:04
von lerchenzorn
Cardamine waldsteinii in der kompakten, großblütigen Form von tiarello. Eine wundervolle Auslese,

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 6. Apr 2019, 09:45
von cornishsnow
Ja, die ist besonders schön, brauch bei mir noch ein paar Tage... inzwischen habe ich mehrere Tuffs und sogar schon einen Sömling entdeckt. 😀
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 6. Apr 2019, 09:58
von Ephe
Hier stehen im lichten Schatten auf humosem Lehm Hellenborus-Hybriden, Cyclamen coum, Hepatica nobilis, Galanthus nivalis, Corydalis solida und flexuosa, diverse Farne und andere Schattenpflanzen.
Die Frage: Wer gewinnt die Bodendeckerei? Die Hepatica scheint auf dem Rückzug, jetzt sieht es so aus als würden Corydalis und Galanthus sogar die Cyclamen unterbuttern.
Soll ich die beiden Invasoren besser mal ausdünnen? Sie sind überall. :-[
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 6. Apr 2019, 10:00
von rocambole
Saruma - ein herrlich farbiger Austrieb. In manchen Jahren versamt sie sich gut, dieser Sämling hat sich nett zur gelben gefüllten Anemone ranunculoides platziert.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 6. Apr 2019, 10:02
von cornishsnow
Ephe hat geschrieben: ↑6. Apr 2019, 09:58Hier stehen im lichten Schatten auf humosem Lehm Hellenborus-Hybriden, Cyclamen coum, Hepatica nobilis, Galanthus nivalis, Corydalis solida und flexuosa, diverse Farne und andere Schattenpflanzen.
Die Frage: Wer gewinnt die Bodendeckerei? Die Hepatica scheint auf dem Rückzug, jetzt sieht es so aus als würden Corydalis und Galanthus sogar die Cyclamen unterbuttern.
Soll ich die beiden Invasoren besser mal ausdünnen? Sie sind überall. :-[
Ich würde eingreifen... Galanthus und Corydalis lassen sich im Moment ja gut entfernen.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 6. Apr 2019, 10:11
von cornishsnow
rocambole hat geschrieben: ↑6. Apr 2019, 10:00Saruma - ein herrlich farbiger Austrieb. In manchen Jahren versamt sie sich gut, dieser Sämling hat sich nett zur gelben gefüllten Anemone ranunculoides platziert.
Die mag ich auch. Hat sich unter meiner Gartentreppe gut etabliert und schickt immer mal ein paar Sämlinge als Vorhut in den Garten, die aber meist nicht dauerhaft sind.