Seite 72 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Apr 2018, 22:02
von Lilo
Hat sich gut etabliert.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Apr 2018, 22:04
von RosaRot
Vollsonnig?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Apr 2018, 22:05
von Lilo
halbschattig :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Apr 2018, 22:08
von RosaRot
Alles klar! Ich hab' einen auf einem "Parkplatz" sitzen, der dann auch mal in eine Mauer könnte.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Apr 2018, 14:55
von martina 2
Bei mir sehen manche ausgepflanzten Farne (verschiedene Dryopteris) aus wie auf Lilos Bild und zeigen keine Triebknospen, andere aber sehr wohl - ist das normal oder waren die -10°C zu viel? Zwei Stück, die noch noch im Topf waren, hatte ich damals erst zwei Tage später vom Balkon ins Stiegenhaus gestellt, die Töpfe waren gefroren :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Apr 2018, 15:07
von Gartenplaner
Ich würd sagen, einfach noch ein bisschen abwarten - manche Farne entrollen erst recht spät im Mai ihre Wedel.
Wenn unter den Dryopteris keine extrem winterempfindliche waren, kommen die noch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Apr 2018, 15:32
von martina 2
Dein Wort in Farnes Ohr, danke dir :) Seit die hier stehen, war es halt noch nie so kalt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Apr 2018, 17:02
von Gänselieschen
Nachdem mir mein verheißungsvoller Blickfang - ein Polystichum irgendwas - nun doch nach diesem Winter endgültig komplett braun ist, habe ich eine ziemlich kurz entschlossene Bestellung von Farnen getätigt. Wenn ich mich nicht verguckt habe, sind alle davon gut winterhart hier bei uns... Die werde ich schön verteilen und dann abwarten.
Hier mal meine Liste:
Polystichum setiferum 'Pulcherrimum Bevis'
Athyrium niponicum 'Pewter Lace'
Dryopteris affinis 'Angustata Crispa'
Dryopteris championii
Dryopteris goldiana
Polystichum makinoi
Woodsia obtusa
Habe jetzt nochmal alle durchgeschaut - kein Irrtum dabei, oder was sagen die Spezialisten... allerdings bin ich etwas über den Anbieter im Unklaren.... (staudenonlin... ???)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Apr 2018, 21:53
von Anomatheca
Im Austrieg gefallen mir Farne am besten. Hier Osmunda regalis.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 19. Apr 2018, 06:33
von Henki
G hat geschrieben: ↑18. Apr 2018, 17:02Nachdem mir mein verheißungsvoller Blickfang - ein Polystichum irgendwas - nun doch nach diesem Winter endgültig komplett braun ist...
Die rollen doch jetzt erst die Wedel wieder aus? Nach den Kahlfrösten sind auch hier die alten Wedel fast aller wintergrünen Farne komplett braun geworden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 19. Apr 2018, 06:54
von Waldschrat
Hier auch. Leider. Der einzige !!! Farn, den ich aus optischen Gründen nicht runterschnibbeln muss, ist Polystichum aculeatum.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 19. Apr 2018, 07:06
von Jule69
Ah, hier wird vom Schnibbeln gesprochen, d.h. auch ich kann alle Farne, deren Blätter unansehnlich sind, kappen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 19. Apr 2018, 07:17
von Waldschrat
Können kannst Du, wenn Du kannst. Richtig ist es eher nicht,,zumindest lt. van Driel. Ich mache es dennoch weil ich die häßlichen Restwedel nicht sehen mag und der schöne Austrieb kommt auch viel besser zur Geltung.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 19. Apr 2018, 07:28
von Jule69
Ich stimme Dir voll umfänglich zu und mache es dann auch so. Danke ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 19. Apr 2018, 09:06
von Henriette
Zum Thema abschneiden der alten Wedel oder nicht möchte ich mich auch einmal äußern.
Vor fast 20 Jahren wurden wir durch einen Herrn L. mit Farnen infiziert. Er hatte einen Pachtgarten mit vielen Kiefern udgl. Brandenburger Boden mit Sand ohne Ende. Er hat in seiner besten Zeit fast 500 ! verschiedene Farne gehabt und das will ja wohl etwas heißen. Die Wedel hat er nie abgeschnitten und immer mit Kompost gedüngt. Über die Jahre ist der Boden bester Gartenboden geworden. Es wurde über die Jahre ein wunderschöner Garten, unterschiedliche kleine Hügel mit Farnen und viele verschiedene Gehölze. Wir waren sehr oft dort.
Er hat immer empfohlen, die alten Wedel zu lassen, die verrotten langsam. Wen die braunen Wedel stören, der kann natürlich abschneiden.
Leider mußte er den Garten vor evtl. 10 Jahren abgeben, der Besitzer hatte verkauft.