Seite 73 von 116
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 24. Jul 2010, 20:34
von sarastro
Carex muskingumensis und seine Sorten sind nett anzuschauen, sollten aber immer gleich nach der Blüte abgeschnitten werden. Sie neigen sehr zur Selbstaussaat! Tut man dies nicht, hat man mit der Zeit grüne Typen dazwischen, die alles andere verdrängen. Stipa pennata, S. capillata und S. pulcherrima benötigen unbedingt mineralischen Boden, sollten sie sich erfolgreich über Jahre etablieren. Diese werden gerne von Gestaltern verwendet, ohne dass dies berücksichtigt wird. Mag sein, dass sie ein paar Jahre funktionieren, aber auf Dauer sicher nicht. Hier ist eine Selbstaussaat sogar erwünscht!
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 24. Jul 2010, 21:41
von Eveline †
........Stipa pennata, S. capillata und S. pulcherrima benötigen unbedingt mineralischen Boden, ..........
was versteht ein profigärtner unter mineralischem boden?theoretisch müßte es sich dabei um einen boden handeln, der aus mineralen besteht, wie z.b. quarz oder kalk (oder wasser).
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 25. Jul 2010, 08:13
von Staudo
Der Gärtner versteht unter einem mineralischen Böden einen eher ton- und humusarmen, sandigen, kiesigen, steinigen Boden.

So richtig langlebig sind die Stipa barbata bei mir z.B. trotzdem auch nicht. Sie keimen, wachsen, entwickeln sich zu Riesenpflanzen und bauen dann irgendwann wieder ab. Sarastro schrieb es schon: man sollte die Pflanzen aussamen lassen. Allerdings muss man dann auch die Sämlinge erkennen. Sie tauchen im Frühjahr auf und haben ganz dünne, lange Grashalme.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 25. Jul 2010, 08:53
von sarastro
Das Erkennen von falschen und richtigen Sämlingen wurde mal als die große Kunst und Tugend eines guten Gärtners gelehrt. Mittlererweile scheint dies in die unbedeutende Versenkung des Gärtnerhandwerks verschwunden zu sein. Roundup macht's möglich und es gibt ja neue Stauden für alte Plätze.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 25. Jul 2010, 09:33
von oile
Das Erkennen von falschen und richtigen Sämlingen wurde mal als die große Kunst und Tugend eines guten Gärtners gelehrt. Mittlererweile scheint dies in die unbedeutende Versenkung des Gärtnerhandwerks verschwunden zu sein. Roundup macht's möglich und es gibt ja neue Stauden für alte Plätze.

Diese Bemerkung in diesem Zusammenhang verstehe ich nicht.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 25. Jul 2010, 11:00
von elis
Hallo sarastro !Danke für den Tip. Werde ich gleich machen. Wäre schade, wenn das schöne Gras vergrünen würde.lg. elis
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 26. Jul 2010, 14:25
von Treasure-Jo
Uff, jetzt hab ich mich durch viele Seiten gelesen und finde die unterschiedlichen und teils je recht widersprüchlichen Erfahrungen interessant. Nachdem ich mich im "Jardin plume" in der Normandie für Panicum virgatum Shenandoah (schreibt sich das so??) begeistert hatte, war mein Versuch im heimischen Garten ein totaler Flop ... von üppigen Horsten, wie sie auch hier beschrieben wurden, keine Spur. Zu dürftiger Boden? Imperata ebenfalls sang- und klanglos verschwunden, auch Pennisetum ist mickrig geblieben. Immerhin ein Trost: In ausgedehnten Schattenzonen, noch dazu ziemlich trocken, erfreut mich Carex pendula. Mehrfach wurde erwähnt, dass sich Stipa tenuissima gern versamt, ich verpflanze sie dann, aber sie werden nicht besonders üppig. Muss ich sie ein bißchen dopen?
...die üppigen Horste von Panicum v. 'Shenandoah' gibt es bei mir: auf fruchtbarem Lösboden innerhalb 2 Jahre; auch andere Panicum - Sorten, Pennisetum alopecuroides oder orientalis, div. Miscanthus, Calamagrostis acutiflora, Achnatherum calamgrostis, div. Eragrostis, Stipa tenuissima u. a. Gräser, (außer Imperata cylindrica, hatte zuviel Konkurrenz durch Stauden) wachsen auf dem fruchtbaren Boden sehr schnell zu großen Horsten. Auf einem anderen sandigen Garten-Standort brauchen Panicum (vor allem Shenandoah, Heiliger Hain und Hänse Herms wachsen dagegen schneller), Miscanthus (auch Sorten abhängig), Pennisetum alop. ca. 3 Jahre bis sie sich richtig etabliert haben. Dann sieht man aber auch Fortschritte und ansehnliche Horste. Gerade bei dem sandigen Boden scheint es lokal gute und besonders schlechte Standorte zu geben (siehe Ausführungen Danilo). Im Garten mit Löss wachsen alle Gräser an jeder Stelle gut.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 26. Jul 2010, 15:14
von tatihou
Danke, Treasure-Jo - mit Lößboden kann ich leider nicht dienen. Vielleicht mache ich irgendwann nochmal einen Versuch in Sachen Shenandoah - andernfalls besuche ich fremde Gärten, das macht Spaß und weniger Arbeit ;DDie Stipa werde ich auf alle Fälle mal ein bißchen düngen, die scheinen mir noch am ehesten meinen besonderen Umständen angepaßt.Hurra - es regnet ... aber richtig!
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 27. Jul 2010, 01:59
von Treasure-Jo
Danke, Treasure-Jo - mit Lößboden kann ich leider nicht dienen. Vielleicht mache ich irgendwann nochmal einen Versuch in Sachen Shenandoah - andernfalls besuche ich fremde Gärten, das macht Spaß und weniger Arbeit ;DDie Stipa werde ich auf alle Fälle mal ein bißchen düngen, die scheinen mir noch am ehesten meinen besonderen Umständen angepaßt.Hurra - es regnet ... aber richtig!
...Stipa tenuissima bitte nicht düngen !!! Die neigt dann sehr leicht zum Umkippen. Wenig (!) Kompost ist aber ok. Gießen nicht nötig nach dem Einwachsen.Panicum kannst Du mal eine kräftige Gabe Kompost gönnen.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 27. Jul 2010, 09:42
von tatihou
Danke - so werd' ich's machen!!
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 29. Jul 2010, 07:53
von Hobelia
Ich bin nun auch der Meinung, dass mein Schizachyrium verschwunden ist und sich dort stattdessen ein Wildgras breitgemacht hat. :'(Heute hab ich bei meinem Gärtner ein Andropogon scoparius Little Blue Stem gesehen. Hat zufällig jemamd von euch dieses Gras und kann mir sagen, ob es wesentlich niedriger bleibt als das normale A. scoparius?
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 29. Jul 2010, 07:58
von Hobelia
Nochmal ich

. Ich finde Carex elata Bowles Golden so schön. Hab es mitgenommen, obwohl ich ihm keinen feuchten lehmigen Boden bieten kann. Meint ihr, es gedeiht, wenn ich es in den HS setze und eine große Portion Bentonit ins Pflanzloch einarbeite oder sollte ich mir lieber einen Eimer Lehm organisieren?
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 29. Jul 2010, 11:17
von Treasure-Jo
Nochmal ich

. Ich finde Carex elata Bowles Golden so schön. Hab es mitgenommen, obwohl ich ihm keinen feuchten lehmigen Boden bieten kann. Meint ihr, es gedeiht, wenn ich es in den HS setze und eine große Portion Bentonit ins Pflanzloch einarbeite oder sollte ich mir lieber einen Eimer Lehm organisieren?
Carex elata Bowles Golden, sehr schönes Gras!Halbschattiger Standort ist schon mal sehr gut (Mittagssonne meiden), Bentonit hilft sicher; wichtig ist frischer Boden, feuchter Boden muss nicht sein, wäre aber von Vorteil. In England sieht man riesige Horste in "normalen" Beeten. Dort sorgt wohl der Regen und rel. gemäßigte Temperaturen für üppiges Wachstum. Kleiner Trick hilft bei uns: Gras in leichte Mulde pflanzen, sorgt für mehr und länger anhaltende Feuchtigkeit; ansonsten muss man wohl duirch gelegentliches Wässern in Hitzeperioden unbedingt nachhelfen. ZUgabe von Kompost (als Wasserspeicher und "Futterquelle")) ist ebenfalls ratsam
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 29. Jul 2010, 15:01
von Hobelia
Danke, Treasure-Jo.

Gras ist schon gepflanzt. Bin auch mit einem kleinen Horst zufrieden

, denn für einen riesigen hab ich eh keinen Platz.

Zusätzliche Wassergaben sind auch kein Problem; das Beet ist ganz nah beim Wasseranschluss und den Regentonnen. ;)Ich habe B.G. neulich auf meiner Gartenreise gesehen und mir stach das leuchtende Gras sofort ins Auge.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 30. Jul 2010, 10:59
von tomir
Der Gärtner versteht unter einem mineralischen Böden einen eher ton- und humusarmen, sandigen, kiesigen, steinigen Boden.

So richtig langlebig sind die Stipa barbata bei mir z.B. trotzdem auch nicht.
Hier wachsen die Stipas gut auf schwerem lehmig/tonigen steinigen Boden - Humusanteil sehr gering. Stipa giganteas stehen etwas über 10 Jahre so - gut gehen auch S. barbata und S. tirsa - regelrechte Plage sind S. capillata und ein südamerikanisches Nasella die immer wieder überall auftauchen.