Seite 73 von 100
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Apr 2011, 09:03
von sonnenschein
Nun ist auch hier richtig Fühling und ich stelle fest, dass alle Stecklinsrosen sehr gelitten und alle Veredlungen im Sortenvergleich besser dastehen.[...]Also sollten sich doch manche Hobbz-Züchter-Leser davon überzeugen lassen, dass Veredlungen durch die härtere Unterlage Winter besser überstehen.
Nein, viel zu kurz gefaßt!Ich habe ja nun schon ein paar Jährchen Erfahrung sowohl mit tausenden Stecklings- und wurzelechten Rosen als auch mit Veredelten. Von etlichen habe ich auch im Park Vergleiche, einmal veredelt, einmal wurzelecht nebeneinander stehen.Durch die Bank fast alle Einmalblüher stehen nach einigen Jahren wurzelecht besser da, buschiger, breiter an der Basis, wüchsiger.In diese Kategorie gehören auch öfterblühende Rugosas und sehr wüchsige andere öfterblühende Strauchrosen, auch z.B. viele Polyanthas.Leider hast Du Recht mit der Frostempfindlichkeit bei dem Blühgemüse. Sagen wir mal übertieben so: je roter der Laubaustrieb, desto empfindlicher sind sie auch als wurzelechte Pflanze. ;)Allerdings muß ich sagen, daß Blühgemüse auch als Veredelte nach drei schlimmen Jahren oft nicht mehr besser dastehen als ihre schon im Jahr zuvor dahingegangenen wurzelechten Brüder und Schwestern: nämlich annähernd tot.Empfindlich ist empfindlich, wird aber dann durch eigene Wurzeln noch verstärkt.Allerdings sieht das in warmen Klimaten schon wieder ganz anders aus.In Ivarsbynkile-Land und bei uns in Deutschland-Sibirien ist das aber leider so.Ansonsten sind wir hier OT

.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Apr 2011, 10:04
von SWeber
So züchtet frau hobbymäßig Rosen

.
Tausend Dank, Sonnenschein

Diese Art des Züchtens liegt mir auch eher

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Apr 2011, 10:11
von Anne Rosmarin
Stefan hat voriges Jahr Hagebutten von der GDF geerntet, ich glaube nach dem Frost(wer der Papa war, das ist unbekannt) und die Nüßchen dann rausgemacht. Später mit Chisinol gebeizt und in eine Schale gesät.Die Sämlinge sind dann in einer Reihe mit ca 5cm Abstand aufs Beet pikiert worden, als sie 2-3 Blättchen hatten.Dann gabs nur immer mal wasser, kein Wionterschutz, denn nur die Harten...

.Und jetzt haben sie so 25cm-30cm Abstand.Jetzt können sie mal zeigen was sie drauf haben.LG Anne
Danke Anne,jetzt würde mich noch interessieren, ob die Schale drinnen oder draußen war, ob sie ein Wasserabzugsloch hatte und ob die gegossen wurde oder ob die mal vollgeregnet wurde und dann wieder austrocknete.
Die Schale war drinnen ,ohne Abzugsloch, wurde immer mal gegossen.Später stand sie ne Weile draußen auch mal unter Wasser, wir haben uns dann erbarmt und pikiert,nur die kräftigsten, vielleicht ein Drittel.LG Anne
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Apr 2011, 13:21
von freiburgbalkon
danke Anne,also die Zwergrosen wurden aussortiert und die sumpftauglichen belohnt.

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Apr 2011, 16:58
von Anne Rosmarin
Na, ich mag nicht so Friemelkram

.Hatte heute den Foto nicht mit, naja, irgendwann wirds schon.Sehen doch ziemlich klein aus mit den größeren Abständen, habe sie ja voriges Jahr brutal gekürzt

.LG Anne
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Apr 2011, 17:09
von hasepippin
Hallo,ich bin schon eine Weile stiller Mitleser. Schöne Grüße an Euch.Der tolle Thread hat mich dazu animiert, Mitte Januar von verschiedenen Rosen Hagebutten zu pflücken und die Nüßchen auszusähen. An Erde habe ich genommen, was mir gerade so in die Hände gefallen ist - teils Aussaaterde und alte Blumenerde. Ich dachte - ich probier´s mal einfach so.Als erste gingen schon Mitte Februar zwei Sämlinge von der Ghishlaine de Feligonde auf, die aber meine kleinen Katzen gleich mal mit spitzer Kralle aus der Erde gezogen haben. Ich habe sie wieder in Aufzuchterde gesetzt - die sind aber nichts mehr geworden.Der zweite Sämling ist von Wichester Cathedral ist jetzt zwei Wochen alt, gefolgt von zwei Bonica-Sämlingen.Jetzt warte ich mit Spannung, ob sich bei den Schalen von Graham Thomas, Souvenir de Dr. Jamain, Westerland und GoldenCelebration noch etwas tut.Spannend ist es auch, zu sehen, wie sich die Neuen entwickeln. Auffallend ist, dass der erste von der WC seeeehr langsam wächst. Eine komplette Woche hat es gedauert. bis sich den zwei Keimblättern ein drittes, kleines Rosenblatt dazu gesellt hat. Dauert das immer so lange? Schöne Grüße vom Neuen...
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Apr 2011, 20:44
von ManuimGarten

So schnell ging das? Bei mir zeigt sich noch immer nix. Ich habe die Nüsschen im Herbst in Blumentöpfe versenkt und draussen überwintert. Im Frühling waren sie ca. 2 Wochen am Küchenfenster - Ergebniss null. Seither sind sie im Foliengewächshaus - noch immer null. :'(Wie tief muß man sie denn eingraben? Vielleicht war ich zu tief...?
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 11. Apr 2011, 20:50
von carabea
Hallo hasepippin, willkommen im Club! :)Ich habe zwar noch keine großen Erfahrungswerte, habe aber auch schon festgestellt, dass selbst die Sämlinge aus
einer Hagebutte sich total unterschiedlich entwickeln. Ich war ja auch schon ganz ungeduldig, weil meine Sämlinge zuhause nicht in die Gänge kommen.Rudolf, gilt das mit dem Schimmel auch für bereits ausgepulte Nüsschen oder nur für ganze Hagebutten? Ich habe nämlich heute im Garten ein Schraubglas mit Nüsschen gefunden, teilweise bepelzt :-[In den Gartenkästen geht es jetzt endlich auch los. Jeweils einige Sämlinge aus der wilden Sammlung und von einer Kleinstrauchrose vom A*di-Parkplatz, sowie zwei von *Rotes
Meer Phänomen und einmal *Schneekoppe sind erkennbar.Im Kasten mit den Samen von Lac Majeau, Thisbe und Abraham Darby hat irgendein Viech herumgewühlt

. Ich hoffe, da kommt noch was.*Nachtrag: Rotes Meer ist Rotes Phänomen und ich danke nochmals der "Samen-Spenderin"

ganz herzlich.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Apr 2011, 09:44
von Ivarsbynkile
Hallo hasepippin, willkommen im Club! :)Rudolf, gilt das mit dem Schimmel auch für bereits ausgepulte Nüsschen oder nur für ganze Hagebutten? Ich habe nämlich heute im Garten ein Schraubglas mit Nüsschen gefunden, teilweise bepelzt

Wenn das Schraubglas nicht durch Sonneneinstrahlung zu warm geworden ist und die Nüsschen nicht gekocht wurden, denke ich:"Einfach aussäen" normalerweise schadet der Schimmel nur der keimhemmenden Schutzhaut.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Apr 2011, 16:10
von freiburgbalkon
...Jetzt warte ich mit Spannung, ob sich bei den Schalen von ..., Souvenir de Dr. Jamain, ...und Golden Celebration noch etwas tut.... Auffallend ist, dass der erste von der WC seeeehr langsam wächst. Eine komplette Woche hat es gedauert. bis sich den zwei Keimblättern ein drittes, kleines Rosenblatt dazu gesellt hat. Dauert das immer so lange? Schöne Grüße vom Neuen...
Hallo,Grüße zurück an den Neuen. :Deine Woche find ich jetzt nicht sooo lang.Besonders bin ich gespannt auf Deine Sämlinge von Souvenir du Docteur Jamain und Golden Celebration.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Apr 2011, 16:13
von freiburgbalkon
...Im Kasten mit den Samen von Lac Majeau, Thisbe und Abraham Darby hat irgendein Viech herumgewühlt

. Ich hoffe, da kommt noch was...
das Viech könnte eine Amsel gewesen sein auf der Suche nach was Eßbarem. Ich bin froh, daß meine Kästen direkt vor der Fensterscheibe außen stehen, da hat sich bis jetzt nur einmal ein kleines freches Vögelchen kurz hingewagt. Aber auf dem Balkon trauen sich die Amseln, Meisen und Spatzen so einiges...die kommen ganz schön nah ans Haus ran.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Apr 2011, 16:22
von ManuimGarten
Ja, da heisst's uffpasse. ;)Hier war auf der überdachten Terasse schon einmal eine Schale mit Sämlingen völlig durchwühlt.
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Apr 2011, 16:25
von carabea
..... denke ich:"Einfach aussäen"
Wird gemacht!

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Apr 2011, 16:26
von freiburgbalkon
Ja, da heisst's uffpasse. ;)Hier war auf der überdachten Terasse schon einmal eine Schale mit Sämlingen völlig durchwühlt.
Rosenwühlkäfer? Oder Amseln?Hey, uffpasse!! Woher kannst denn Du badisch?
Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur
Verfasst: 12. Apr 2011, 16:53
von carabea
ot on:des is ach hessisch, nitt nur badischot off