Seite 73 von 110
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 07:57
von agathe
bei den hems würde ich mich zu den spätberufenen zählenals kind habe ich sie immer als bahnhofsblume bezeichnet (an beinah jedem bahnhof an der strecke zu meinen grosseltern gab es ein "beet" mit so braun-orangen völlig aus den fugen geratenen trümmern)aber jetzt interessieren sie mich + ich hätte da ein paar fragen:wie streusalztolerant sind hems?+ können sie auch für längere zeit in pflanzkübeln gehalten werden + wenn ja was macht man dann mit denen im winter?
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 09:58
von oile
auf die Streuobstwiesen schiebe ich auch gerade Taglilien ab.
Ein paar hohe Taglilien in meiner Wiese kämen so gut. Aber dafür sind wieder Drahkorbbasteleien erforderlich *seufz*.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 11:08
von zwerggarten
...+ können sie auch für längere zeit in pflanzkübeln gehalten werden + wenn ja was macht man dann mit denen im winter?
die einziehenden (= dormant) sorten sollten alle auch im winter gut kübelverträglich sein, wenn der nicht zu knapp bemessen ist - bei den halbimmergrünen wäre ich mir schon nicht so sicher und immergrüne im kübel würde ich in ein kalthaus stellen. ein ordentlicher wasserabzug gegen fäulnis sollte nicht vergessen werden. wenn ich mich recht erinnere, hält auch pearl einige hems erfolgreich in großen containern, ich meine, über mehrere jahre ohne umpflanzen.

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 11:32
von Staudo
Die Staudengärtner überwintern die „normalen“ Sorten im 11er Topf im Freiland.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 13:21
von rosetom
Dormante Taglilien sind völlig problemlos in der Überwinterung. Die überwintern auch ganz ohne Topf mit nackten Wurzeln und blühen im Sommer wieder

.(Ernsthaft. Die Dinger sind nicht totzukriegen. Sämlinge, die ich ausmustere, muss ich zur Grünschnittsammelstelle bringen, weil sie, egal, wo man sie liegen lässt, im Frühling wieder austreiben. Sogar wenn man sie zerstückelt und untergräbt, finden einige Fächer wieder ans Licht

)
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 13:33
von biene100
Nana, Du bist ja ein ganz ein wilder......

;DAber ich kanns bestätigen, am Komposthaufen treibts munter vor sich hin..... ;Dlg Biene
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 14:19
von agathe
oh, da gibt es ausreichend erfahrung, vielen dankda steht der kübelkultur ja nix mehr im weg
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 14:19
von Querkopf
Hallo, Hymenocallis,
...In welche Kombis baust du/ baut ihr apricot-/melonenfarbige Hems ein? Mit denen tu' ich mich schwer. Liegt natürlich auch dran, dass solche Farben bei mir sonst fehlen (Rosen, die woanders auch Apricot können, machen in meinem Gartenboden alle in Rosa

...). Aber es gibt bestimmt noch andere Kombi-Möglichkeiten, auf die ich bisher bloß nicht gekommen bin. ...
Ich habe nur wenige Hems in diesen Farben - und die kombiniere ich mit Purpursonnenhüten (die neuen Züchtungen in diesen Tönen) und Schafgarben (ebenfalls von cremegelb bis helles terracotta). Geht die Farbe eher ins apricot/orange, kombiniere ich gerne mit purpur/lila Stauden wie Salvia oder Veronika oder auch mit Hems in diesen Tönen. Abgesehen davon sehen fast alle farbigen Hems mit weiß gut aus - Komplementärfarben gefallen mir allerdings oft besser (z. B. hellgelbe Hems und hellblaue Glockenblumen). ...
danke dir

. Richtiges Apricot-Orange ist kein Problem, das kriege ich unter. Schwierig sind aber die muddeligen Zartlachs-Hellfleischfarben-Blassmelone-Nuancen. Um ein Ton-in-Ton-Beet anzulegen, mag ich diese Farben zu wenig

. Die neuen Apricot-Sonnenhüte sind auch nicht so mein Ding... Die klassischen Kombis mit Weiß und Blau habe ich schon probiert: Reicht nicht zum Puffern (Hem-Horste haben enorme Fernwirkung).@rosetom:
rosetom hat geschrieben:... Sehr gut passt Dunkellaubiges dazu - im Hintergrund bei mir im Garten Sträucher wie z.B. Sambucus "Black Lace" oder Cercis "Forest Pansy", im Vordergrund Heuchera, Salvia lyrata 'Purple Volcano', in der Mitte Pflanzen wie Penstemon "Husker's Red", Eupatorium rugosum 'Chocolate' oder Dahlia "Karma Choc"...
Dunkellaubiges, das ist eine Idee; darauf bin ich tatsächlich nicht gekommen. Werde ich versuchen. Danke

!@Biene:
biene100 hat geschrieben:Vielleicht macht ja dann auch eine aprikotfarbene Hemerocallis bei Dir auf rosa...

Wenns Dir schon bei Rosen so geht, dann noch leichter bei Taglilien. ...
Nee, leider geht's bei den Hems genau andersrum, die spielen ihr Apricot-Melone-Hellllachs-Potenzial voll aus
(z. B. 'Paper Butterfly' - sieht verboten aus inmitten violetter bis dunkelpurpurner Blüten; das dunkle Auge passt zwar, aber der Rest ist Schweigen). Einen leicht lachsigen Hauch haben hier selbst Hems, die eigentlich als "cremefarben" beschrieben sind
(z. B. 'Wild Horses' oder 'Blue Eyed Butterfly'). Hat man halt davon, wenn man sich in Fotos verguckt

- naja, Versuch macht kluch. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 15:46
von rosetom
Nana, Du bist ja ein ganz ein wilder......

Ein
e Wild
e ...

@Querkopf: Wild Horses war bei mir noch nie cremefarben - ihr Grundton ist immer der von Zuckermelonenfruchtfleisch. Leider!
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 15:48
von Nahila
Dormante Taglilien sind völlig problemlos in der Überwinterung. Die überwintern auch ganz ohne Topf mit nackten Wurzeln und blühen im Sommer wieder

.(Ernsthaft. Die Dinger sind nicht totzukriegen. Sämlinge, die ich ausmustere, muss ich zur Grünschnittsammelstelle bringen, weil sie, egal, wo man sie liegen lässt, im Frühling wieder austreiben. Sogar wenn man sie zerstückelt und untergräbt, finden einige Fächer wieder ans Licht

)
Ohoh, gut zu wissen

Ich muss demnächst auch das eine oder andere Teil entsorgen
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 16:13
von rosetom
@Nahila: Ja, ja, erst hätschelt man sie, und dann stößt man ihnen meuchelnd die Schaufel in den Rücken ...

Hier noch ein schon älterer Sämling, der aufgrund von Höhe, Verzweigung und Knospenanzahl das Bleiberecht im Garten erworben hat:
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 16:16
von rosetom
Dieser hier ist "heuer neu" und muss sich nächstes Jahr noch beweisen:
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 17:34
von tomatengarten
meine hemerocallis bluehen schon fast zwei - unermuedlich und ueppig. soooo viele blueten wie in diesem jahr hatte ich noch nie:
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 17:35
von tomatengarten
---
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 16. Jul 2011, 17:35
von tomatengarten
und
die habe ich mal von staudo geschenkt bekommen:
