Seite 73 von 81
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 9. Aug 2023, 18:13
von cydorian
Simmse hat geschrieben: ↑9. Aug 2023, 17:01Welche Melonen mit anisartigem Aroma, oder auch ganz allgemein, kannst du denn empfehlen?
Model! Auch Deaflora hat sie mittlerweile: https://deaflora.de/Shop/Honigmelonen/Honigmelone-Model.html
Auch grün innen, aber generell klein. Habe ich hier schon öfter beschrieben. Sie hat es von den unzähligen schon ausprobierten Sorten in mein jährliches Standardprogramm geschafft. Wunder darf man nicht erwarten, aber in beinahe jedem Punkt ist sie im oberen Bereich, auch Gesundheit. Gut geführt erntet man mit der auch noch im September. Sie hat dieses "grüne Melonen" Aroma, anisartig, in den USA sagt man gerne "Nutmeg" dazu, also Muskatnuss. Stimmt aber nicht, "Muskat" war in früheren Zeiten der generische Ausdruck für Gewürz und gewürzt, davon leitet es sich ab.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 9. Aug 2023, 19:40
von Simmse
cydorian hat geschrieben: ↑9. Aug 2023, 18:13Simmse hat geschrieben: ↑9. Aug 2023, 17:01Welche Melonen mit anisartigem Aroma, oder auch ganz allgemein, kannst du denn empfehlen?
Model! Auch Deaflora hat sie mittlerweile: https://deaflora.de/Shop/Honigmelonen/Honigmelone-Model.html
Auch grün innen, aber generell klein. Habe ich hier schon öfter beschrieben. Sie hat es von den unzähligen schon ausprobierten Sorten in mein jährliches Standardprogramm geschafft. Wunder darf man nicht erwarten, aber in beinahe jedem Punkt ist sie im oberen Bereich, auch Gesundheit. Gut geführt erntet man mit der auch noch im September. Sie hat dieses "grüne Melonen" Aroma, anisartig, in den USA sagt man gerne "Nutmeg" dazu, also Muskatnuss. Stimmt aber nicht, "Muskat" war in früheren Zeiten der generische Ausdruck für Gewürz und gewürzt, davon leitet es sich ab.
Model hab ich schon länger im Visier, wenn du sie empfiehlst werd ich sie nächstes Jahr mal testen. Hab auch noch ein paar russische Sorten von natalino-shop.de die ich langsam mal anbauen sollte, bevor sie nicht mehr keimfähig sind.
So schauen übrigens meine Melonen aus, ein Trauerspiel. Die Boule d'Or hab ich jetzt notgeerntet, die Pflanze war wirklich komplett hinüber. Der Geschmack war interessant, leicht süß und wie eine Mischung aus Melone und Gurke mit knackigem Biss. Ich hätte sie ja lieber reif geerntet, aber sei's drum.
Unten links ist Kazakh (fast reif?) und unten rechts Sharlyn.

Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 9. Aug 2023, 21:30
von cydorian
Ja, das sind Pilzkrankheiten nach Regenschäden. Auf einem Bild eindeutig falscher Mehltau. Drei Wochen feucht, davon zwei Wochen kalt, im Hochsommer. Normales Wetter gibts nichts mehr, es verbrennt oder erfriert.
Wäre es Montag nicht wieder ganz brutal losgegangen, hätten sie es wohl überstanden.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 9. Aug 2023, 22:24
von kittekat
Hallo,
darf ich auch mal was fragen zu Melonen? Ich habe sowohl Wasser- als auch Zuckermelonen. vor 2 Jahren hat das gut funktioniert, ich habe dann die Samen der Früchte aufgehoben (Sorte der Mutterpflanze weiß ich nicht mehr genau, aber definitiv keine F1) und wieder angebaut. Die Zuckermelonen wachsen zwar gut sofern nicht die Jungpflanzen von Läusen geplagt oder von Schnecken aufgefressen, aber irgendwie setzen sie minimalst Früchte an. Letztes Jahr 1 Frucht bei weit rankender Pflanze, heuer noch gar kein Fruchtansatz zu sehen.
Gibt s das dass die Pflanzen aus selbstgezogenen Samen kaum mehr Früchte ansetzen? Soll ich Spitzen kappen?
die Wassermelonen wurden leider entweder von den Schnecken gefressen oder vom Kürbis überwachsen bzw sind noch nicht so groß
Lg.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 9. Aug 2023, 22:53
von cydorian
Cucumis melo - Melonen verkreuzen leicht untereinander. Wenn du mehrere Sorten hattest, könnte eine Kreuzung entstanden sein, deren Ertragseigenschaften tendentiell eher schlechter sind. Nur wenige Zufallskreuzungen haben bessere Eigenschaften, meist sinds Rückschritte.
Ansonsten kann der schlechte Fruchtansatz auch am Wetter liegen. Es war sehr lange nachts sehr kalt. Das gefällt den bolligen Biestern überhaupt nicht.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 9. Aug 2023, 23:57
von Simmse
cydorian hat geschrieben: ↑9. Aug 2023, 21:30Ja, das sind Pilzkrankheiten nach Regenschäden. Auf einem Bild eindeutig falscher Mehltau. Drei Wochen feucht, davon zwei Wochen kalt, im Hochsommer. Normales Wetter gibts nichts mehr, es verbrennt oder erfriert.
Wäre es Montag nicht wieder ganz brutal losgegangen, hätten sie es wohl überstanden.
Die Boule d'Or Pflanze war tatsächlich am Wochenende noch recht grün, dann gings schlagartig bergab. Man muss dazu sagen, dass die Luftfeuchtigkeit im Garten sowieso besonders hoch ist, bedingt durch das zum Garten hin abfallende Gelände und die nahe Donau. Besonders Boule d'Or war allerdings auch schon vor der Regenzeit nicht besonders gesund, auf dem Südhang am Waldrand leider das selbe Spiel.
Sharlyn ist im Vorgarten zumindest noch in akzeptablem Zustand, der andauernde Regen hat hier aber auch seine Spuren hinterlassen (auch falscher Mehltau).

Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 10. Aug 2023, 07:30
von kittekat
cydorian hat geschrieben: ↑9. Aug 2023, 22:53Cucumis melo - Melonen verkreuzen leicht untereinander. Wenn du mehrere Sorten hattest, könnte eine Kreuzung entstanden sein, deren Ertragseigenschaften tendentiell eher schlechter sind.
Ansonsten kann der schlechte Fruchtansatz auch am Wetter liegen. Es war sehr lange nachts sehr kalt. Das gefällt den bolligen Biestern überhaupt nicht.
Danke für die Antwort. Nein, denke ich hatte nur Kürbis und Wassermelonen, aber keine andere Zuckermelonen. Mit den wird s ja nicht verkruzen?
vielleicht tatsächlich das Wetter.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 10. Aug 2023, 16:40
von kittekat
Hier ein Bild einer meiner Pflanzen aus Eigenbau, die keine Frucht ansetzen wollen - mehrere Ranken, alle mit diesen kleinen gelben Blüten. Sind das nur männliche Blüten oder?
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 10. Aug 2023, 16:57
von partisanengärtner
Richtig sind nur männliche Blüten zu sehen.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 10. Aug 2023, 17:01
von partisanengärtner
Manchmal kann man das Problem durch Kappen des Leittriebes beheben. allerdings habe ich das nur inbezug auf Kürbisse mal gelesen.
In wärmeren Klimata treiben manche Sorten ja öfter mal erst später weibliche Blüten.
Bei uns ist dann das Jahr zu kurz.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 10. Aug 2023, 18:00
von kittekat
partisaneng hat geschrieben: ↑10. Aug 2023, 16:57Richtig sind nur männliche Blüten zu sehen.
was könnte die Ursache sein???
ich werde halt mal einen Trieb abschneiden
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 10. Aug 2023, 21:24
von cydorian
Männliche Blüten erscheinen lange vor weiblichen Blüten. Männliche Blüten, aber keine weiblichen Blüten um diese Jahreszeit sind ein Zeichen einer kräftigen Entwicklungsverzögerung, wie sie dieses Jahr wetterbedingt leider häufig ist.
Subjektiv war das Wetter anders wie objektiv. Der Juni war subjektiv warm und sonnig, objektiv hatten wir noch Mitte Juni Nachttemperaturen am Boden, die eindeutig schädigend für empfindliche Kulturen wie Melonen waren.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 16. Aug 2023, 10:20
von lucullus_52
Meine Melonenpflanzen (Charente) tragen mittlerweile (für meine Erwartungen) ordentlich Früchte. Allerdings haben heben 2 von 5 Pflanzen begonnen, zu vertrocknen, wie man bei dem linken Exemplar auf dem Bild sehen kann. Das Bild ist von Sonntag, mittlerweile ist auch der letzte Grünschimmer auf den Blättern verschwunden.
Bislang konnte ich noch keine Hinweise finden, die diesem Bild entsprechen. Hat hier jemand eine Idee, was das sein könnte?
Die Früchte an dieser Pflanze werden sicherich nicht mehr reif :(
Was - außer ausreißen und entsorgen der "kranken" Pflanze sollte ich machen, um 1. zu vermeiden, daß Nachbarpflanzen ebenfalls so dahinsiechen und 2. im nächsten Jahr keine neuen Probleme zu haben?
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 16. Aug 2023, 10:38
von cydorian
Bodenpilze. Fast drei Wochen permanent starke Niederschläge. Die Effekte zeigen sich jetzt.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Verfasst: 16. Aug 2023, 11:02
von lucullus_52
Danke, ich nehme an, daß die befallene Pflanze also nicht mehr zu retten ist. Was ist mit den Nachbarpflanzen? Profitieren die davon, wenn ich die "kranke" Pflanze sofort entferne, oder ist im Fall von Bodenpilzen die Erde ohnehin verseucht und nur die besten überleben?