Seite 73 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:07
von Hortus
Staudo hat doch in Gartenwegen fleissig die Werbetrommel gerührt .....

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:11
von zwerggarten
... Du warst auch in Saxdorf? Warum hat man mich nicht informiert??? ;) :D
und mich auch nicht?! :o

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:11
von Inken
Ach, das ist an mir vorbeigegangen. :-\ *bestellt bei staudo ein newsletter-abo oder so was ähnliches und weint derweil ins Kopfkissen über verpasste Chancen und so*Foto zum Drüberhinwegtrösten :-[: Phlox p. 'Schaumkrone'. Nur ein echter Foerster hilft hier. ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:13
von Inken
Hortus! :DDu warst auch in Saxdorf? Warum hat man mich nicht informiert??? ;) :D
und mich auch nicht?! :o
Dich vermisse ich eigentlich ständig. ;) :D... oder meintest Du das Informieren? 8)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:14
von oile
Inken, warst Du auch dort? :o

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:17
von Inken
Inken, warst Du auch dort? :o
Nein, leider nicht. Man hätte mich sonst bei den Phloxen gefunden, und ich wäre wahrscheinlich mit auf Euren Fotos zu sehen gewesen. ;) Inneliegend. ::)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:17
von zwerggarten
einen phloxsämling habe ich auch in saxdorf fotografiert, aus dem gebüsch gefummelt und vors auge gehalten sah er noch attraktiver aus als so, wieder zurückgeschnippt...

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:18
von zwerggarten
Ein Phlox aus Finnland: mac. 'Marianne'. ...
*seufz* *seufz* *seufz*

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:21
von Inken
einen phloxsämling habe ich auch in saxdorf fotografiert, aus dem gebüsch gefummelt und vors auge gehalten sah er noch attraktiver aus als so, wieder zurückgeschnippt...
@zwerggarten, der Phloxsämling steht neben einer Rose. :o Ich sehe, Du arbeitest gewissenhaft an Deinem Vortrag.Foto: 'Norah Leigh'

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:34
von Hortus
Betr. MeristemvermehrungEvtl. werden hier zwei Dinge in einen Topf geworfen. Man muss trennen zwischen 1. labormässige Produktion von gesunden Mutterpflanzenmaterial (Freimachung der Pflanzen von Viren, Bakterien etc) z.B. durch Wärmebehandlung und oder dem Einsatz chemischer Mittel);2. Vermehrung durch Meristeme (Invitro-Vermehrung) im Labor , um grosse Stückzahlen für die Produktion zu erreichen.Bei der Invitrovermehrung ist es möglich, aus aus einzelnen Zellen bzw. Zellklumpenauf vegetativem Wege Jungpflanzen zu produzieren, welche in der Regel der Ausgangspflanze entsprechen. Allerdings kommt es vor, daß in diesem Prozess auch Zellen mit verändertem genetischen Eigenschaften neue Induvidien hervorbringen, deren Eigenschaften sich nicht mit denen der Ausgangspflanze decken. Dieser "Abfall" wird je nach eingetretener Veränderung entweder verworfen oder als neue Sorte für die Produktion geprüft. Diese "Laborzucht" ist z.B. die Grundlage vieler neuer Sorten von Ficus benjaminii und anderer generativ schwer vermehrbarer Zierpflanzen.Richtig ist aber auch, daß durch die Invitrovermehrung in den vergangenen Jahren bei wichtigen gärtnerischen Kulturen (Hosta, Helleborus )ein Überangebot entstand , woduch diese Pflanzen dann ,oft auch zum Schaden der Gärtner, durch Discounter verramscht wurden/werden.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:45
von distel
Hortus, vielen Dank für die Ausführungenes würde mich noch interessieren, wie der "Abfall" erkannt wird, wenn die Veränderungen minimal oder erst später feststellbar sind wie kann man sich sicher sein, dass man die Ursprungspflanze vollkommen identisch "kopiert" hat

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:52
von Hortus
Das geht nur durch Auslese der entsprechenden Jungpflanzen,welche offensichtlich anders als die Mutter sind (anderer Wuchs, Blattform/-farbe, Blütenfarbe etc.). Wird nicht gründlich ausgelesen, entstehen dann solche Situationen, daß aus der Sorte allmählich eine Typengemisch wird.Hier noch zwei anonyme Saxdorfer Phloxe:BildBildBildBild

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 22:57
von distel
für die Auslese ist da aber ein "geschulter Blick" nötig - es sind ja oft nur Kleinigkeiten, z.B. die bläuliche Farbveränderung mancher Phloxe bei bestimmtem Licht, die sicher nicht sofort ins Auge springtvielleicht wäre das eine Erklärung dafür, dass z.B. mancher 'Blue Boy' abends nicht bläulich wird, wie er das eigentlich sollte

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 23:05
von Scabiosa
Ich hätte hier noch einen mit hohem Erkennungswert.Phlox maculata 'Natascha'(Zumindest war er so etikettiert) ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Aug 2013, 23:19
von distel
Hortus, ich muß da jetzt nochmal nachfragen, weil ich das spannend finde:bedeutet das, dass man durch Meristemvermehrung nur annähernd gleiche aber keine identischen Pflanzen bekommtund das identische Pflanzen nur über die normale Vermehrung, wie Stecklinge usw. möglich sind