Seite 73 von 118

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 09:15
von lerchenzorn
Jule69 hat geschrieben: 6. Apr 2021, 08:27
Rosarot:
Wie hübsch ;) zum Glück ist so gut wie überall Bestell-Stopp...
Ist der Honigduft wirklich so intensiv?


Bist Du sicher, dass Du Zypressen-Wolfsmilch im Garten haben möchtest? Die Ausläuferbildung kann beachtlich sein.
Der stärkste Honigduft, der einige Meter weit streicht, kommt nicht von den Blüten, sondern von den missgebildeten Pflanzen, die vom Erbsen-Rost befallen sind.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 09:44
von Wurzelpit
lerchenzorn hat geschrieben: 6. Apr 2021, 09:15
Jule69 hat geschrieben: 6. Apr 2021, 08:27
Rosarot:
Wie hübsch ;) zum Glück ist so gut wie überall Bestell-Stopp...
Ist der Honigduft wirklich so intensiv?


Bist Du sicher, dass Du Zypressen-Wolfsmilch im Garten haben möchtest? Die Ausläuferbildung kann beachtlich sein.



Stimmt, die Zypressen-Wolfsmilch ist der größte Wucherer im Garten! Ich hab sie im letzten Jahr gepflanzt und sie ist dabei, den Vorgarten zu überrollen, auch an weiter entfernten Stellen. Ich werde sie in den nächsten Tagen rauswerfen, so schön sie auch aussieht :-X

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 09:51
von MarkusG
Staudo hat geschrieben: 5. Apr 2021, 21:08
Die wächst nach meiner Erfahrung überall.


Kann ich für Lehmboden absolut bestätigen. Möglicherweise kann sie tief wurzeln, denn sie schlappt auch nicht bei Trockenheit.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 09:54
von MarkusG
lerchenzorn hat geschrieben: 6. Apr 2021, 09:15
Jule69 hat geschrieben: 6. Apr 2021, 08:27
Rosarot:
Wie hübsch ;) zum Glück ist so gut wie überall Bestell-Stopp...
Ist der Honigduft wirklich so intensiv?


Bist Du sicher, dass Du Zypressen-Wolfsmilch im Garten haben möchtest? Die Ausläuferbildung kann beachtlich sein.
Der stärkste Honigduft, der einige Meter weit streicht, kommt nicht von den Blüten, sondern von den missgebildeten Pflanzen, die vom Erbsen-Rost befallen sind.


Das raubt dem Ganzen jetzt aber irgendwie die Romantik! :P ;D

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 09:59
von lord waldemoor
ich habe sie an trockener stelle gepflanzt, wo sonst nix wächst, sie kommt kaum vom fleck

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 10:05
von RosaRot
Wurzelpit hat geschrieben: 6. Apr 2021, 09:44
lerchenzorn hat geschrieben: 6. Apr 2021, 09:15
Jule69 hat geschrieben: 6. Apr 2021, 08:27
Rosarot:
Wie hübsch ;) zum Glück ist so gut wie überall Bestell-Stopp...
Ist der Honigduft wirklich so intensiv?


Bist Du sicher, dass Du Zypressen-Wolfsmilch im Garten haben möchtest? Die Ausläuferbildung kann beachtlich sein.



Stimmt, die Zypressen-Wolfsmilch ist der größte Wucherer im Garten! Ich hab sie im letzten Jahr gepflanzt und sie ist dabei, den Vorgarten zu überrollen, auch an weiter entfernten Stellen. Ich werde sie in den nächsten Tagen rauswerfen, so schön sie auch aussieht :-X


Zypressenwolfsmilch gehört auch nicht in normale Gärten(das gilt auch für Fens Ruby etc.).

Sie ist eine Pflanze magerer steppiger Trockenrasengesellschaften und nur dort ist sie wirklich schön, wie das Foto oben zeigt.

Da mein Garten kein wirklicher Garten sondern eben auch so ein steppiges Trockengebiet ist, war sie selbstverständlich schon hier, ehe überhaupt jemand hier gegärtnert hat und bleibt natürlich auch hier. Und stört nicht. Und Fens Ruby ist hier eine nette Ergänzung.
Wenn der Honigduft ein Nebenprodukt von Erbsenrost ist, brauche ich die Nase ja auch nicht in einen so wohlgebildeten Horst wie den gezeigten zu stecken... ;D

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 10:07
von RosaRot
lord hat geschrieben: 6. Apr 2021, 09:59
ich habe sie an trockener stelle gepflanzt, wo sonst nix wächst, sie kommt kaum vom fleck


Kalk und ein paar Körnchen Blaues (oder z.B. auch Schafskötel)...und sie rast Dir davon...

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 10:08
von lerchenzorn
Das habe ich auch gerade gedacht, ob Lord wohl auch gefüttert hat?

RosaRot hat geschrieben: 6. Apr 2021, 10:05... Wenn der Honigduft [bei Zypressen-Wolfsmilch] ein Nebenprodukt von Erbsenrost ist, brauche ich die Nase ja auch nicht in einen so wohlgebildeten Horst wie den gezeigten zu stecken... ;D


Nein, nein. mach das ruhig. Das hieß ja nicht, dass die Blüten gar nicht duften.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 10:10
von Jule69
[i]Bist Du sicher, dass Du Zypressen-Wolfsmilch im Garten haben möchtest? Die Ausläuferbildung kann beachtlich sein.
Der stärkste Honigduft, der einige Meter weit streicht, kommt nicht von den Blüten, sondern von den missgebildeten Pflanzen, die vom Erbsen-Rost befallen sind.
[/i]

Das raubt dem Ganzen jetzt aber irgendwie die Romantik! :P ;D
Aber wirklich...schon gestrichen :-X

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 10:18
von lord waldemoor
RosaRot hat geschrieben: 6. Apr 2021, 10:07
lord hat geschrieben: 6. Apr 2021, 09:59
ich habe sie an trockener stelle gepflanzt, wo sonst nix wächst, sie kommt kaum vom fleck


Kalk und ein paar Körnchen Blaues (oder z.B. auch Schafskötel)...und sie rast Dir davon...
alles gemacht, hier wächst nix, ausser mal ein rauhblatt,das war richtig üppig, das hat aber vor vielen jahren der spätfrost gekillt

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 10:26
von RosaRot
Dann stimmt der Boden nicht für die Euphorbia.

Hier wächst sie zusammen mit gelbem Frühlingsfingerkraut (z.B.) und Adonis usw. in der freien Natur (so ein Habitat habe ich neulich, mit Adonis, bei den Spaziergängen ab #223 gezeigt), aber auch anderswo hier, eigentlich überall. (Trotzdem sieht man gar nicht mehr soo viele Zypressenwolfsmilchschwärmer wie früher).

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 10:59
von lerchenzorn
Wir haben jetzt post für post zwei Arten schön ineinander verwickelt. Der Lord meint die 'Teichlaterne' (Euphorbia palustris), glaube ich.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 11:02
von lord waldemoor
nein, fens ruby und konsorten
teichlaterne hätte ich gerne, kam mir nur nie unter

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 11:08
von lerchenzorn
Dann hatte ich Dich falsch verstanden. Umso erstaunlicher. Dann probiere es vielleicht mit der Wildform - falls sie dort nichtausreißen und den Rest des Gartens überrennen kann. Zu trocken kann es für E. cyparissias eigentlich nicht werden.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Apr 2021, 11:39
von lord waldemoor
vlt doch zu wenig sonne, nur zu mittag
ich stelle jetzt meist töpfe dort hin, ist aber schwierig, hydrangea halten es nicht aus, manche hosta gehn
die stelle ist zwischen 2 bäumen, wo grad die heiße mittagssonne durchkommt wennn sie hoch steht, dachvorsprung, nach diesem wächst alles