Re: Astern 2015
Verfasst: 18. Okt 2015, 16:30
Meine auch erst seit letzter Woche.Meine 'Freiburg' blüht noch nicht.


Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Meine auch erst seit letzter Woche.Meine 'Freiburg' blüht noch nicht.
Man darf es aber schon sagen, wenn einem ganz persönlich eine bestimmte Sorte (in diesem Fall `Rosenquarz´) einfach nicht gefallen will? Auch dann, wenn große Branchenkapazitäten die Finger im Spiel hatten. Oder gibt es sowas wie einen Foerster-Weihenstephan-Fatalismus'Rosenquarz' ist mit Verlaub eine alte Foerster-Sorte, die ich vom Sichtungsgarten Weihenstephan bekam. Sie wird von Frau Leyhe als die beste rosa Glattblattaster bezeichnet. Stimmt auch, denn die drei anderen, die ich besitze, sind entweder flatterhaft oder kleinblumiger.
Du sprichst mir insofern aus dem Herzen, als dass ich auch nicht zu denen gehöre, die eine Sorte glorifizieren, nur weil sie aus dem "Staudenzüchtergötterhimmel" stammt. Mich nervt dies, dass es Zeitgenossen gibt, die beispielsweise jede Sorte in den Himmel loben, nur weil sie von Ernst Pagels stammt. Kannte man deren Einstellung zur Züchtung/Selektion, so weiß man auch, wie kritisch gerade die Altvorderen waren. Deswegen bin ich trotzdem ein großer Foerster-Verehrer, nicht nur wegen viele seiner Sorten, sondern schlicht und einfach deswegen, weil er das verkörperte, was den meisten von uns heute abgeht: die Menschheit zu begeistern, sprich "die Begärtnerung der Menschenseele" erfolgreich zu betreiben. Heute wird alles entweder pragmatisch monetär oder verzückt-verklärt mit der rosaroten Brille gesehen. Das finde ich sehr schade!!Man darf es aber schon sagen, wenn einem ganz persönlich eine bestimmte Sorte (in diesem Fall `Rosenquarz´) einfach nicht gefallen will? Auch dann, wenn große Branchenkapazitäten die Finger im Spiel hatten. Oder gibt es sowas wie einen Foerster-Weihenstephan-Fatalismus'Rosenquarz' ist mit Verlaub eine alte Foerster-Sorte, die ich vom Sichtungsgarten Weihenstephan bekam. Sie wird von Frau Leyhe als die beste rosa Glattblattaster bezeichnet. Stimmt auch, denn die drei anderen, die ich besitze, sind entweder flatterhaft oder kleinblumiger.![]()
![]()
?Ich ganz persönlich halte als "großblumige" rosa und rot blühende Aster eh Novae-angliaes für die meist (!) bessere Wahl, bin ja aber auch nur so ein kleiner namenloser Gärtner-Michel
.
Hier liegt sie ziemlich platt. Sie wird bei Regen einfach ein Opfer ihrer Blütenfülle. 'Vasterival' liegt hier dieses Jahr leider auch nur noch etwa hüfthoch auf den umgebenden Stauden. Dabei hatte ich sie letztes Jahr so gelobt. 'Gernot' steht daneben völlig unerschüttert. Heute wollte ich dann eine namenlose blaue Aster ins Gräserbeet setzen, wo mir etwas blau fehlte. Beim pflanzen fand ich dann an eben dieser Stelle zwei mickrige Stengel von 'Sailor Boy'. Die war letztes Jahr auch eine Augenweide und fällt dieses Jahr komplett durch.'Herbstleuchten' entstand bei uns als Sämling und wurde von Alexander Frank getauft. Ist eine A. ericoides x A. n.-angliae - Kreuzung mit einer gefälligeren, leuchenden Farbe als 'Kylie'. Ihr sage ich eine gute Zukunft voraus, denn sie ist nicht nur gesund und mehltaufrei, sondern auch standfest
Dito.Hier liegt sie ziemlich platt. Sie wird bei Regen einfach ein Opfer ihrer Blütenfülle.
Die sieht super aus, kommt auf die Liste!Eine tolle Aster mit einer hervorragenden Fernwirkung ist 'Nannis Liebling' (Arbeitsname, erteilt von Andreas Händel, der diese Aster mir zur Vermehrung gab). Ich finde, den Namen sollte beibehalten werden.
Ja, 'Kylie' hat sich hier auch "ausgebreitet.Dito.Bei 'Kylie' ähnlich, 'Freiburg' hingegen war und ist stets standfest.