Seite 73 von 101

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Nov 2009, 11:40
von cornishsnow
@ Lisa15 und SusanneIhr hab natürlich ganz recht. ;)Alpenveilchen (C. persicum) sind tagneutrale Pflanzen, daher können sie theoretisch jederzeit zum blühen gebracht werden. Ich bin dummerweise von meiner üblichen Kultur ausgegangen. ::) ;)Ich versuche die Pflanzen weitestgehend in ihrem natürlichen Rhytmus zu kultivieren, daher leite ich ab April durch seltenere Wassergaben die Ruhezeit ein, anschließend werden die Pflanzen trocken und regengeschützt aufgestellt. Ab August beginne ich wieder zu wässern, bei Bedarf ist dann auch der beste Zeitpunkt zum umtopfen. :)LG., Oliver

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Nov 2009, 17:45
von tomma
Bei mir sieht es mit den Coum-Sämlingen ähnlich aus wie bei raisch. Ich finde, daß es besser ist, sie noch eine Weile unter den Mutterpflanzen zu belassen. Normalerweise keinem Samen dort, wo die Bedingungen dafür geeignet sind. Einen Umpflanzschock verkraften die Sämlinge bestimmt besser, wenn sie schon etwas größer sind. Wer meint, daß Nährstoffe fehlen, kann ja vorsichtig ein wenig düngen.Ich habe auch mal mit nur 7 oder 8 Pflanzen begonnen und habe jetzt eine Flächenpflanzung. Wo die Erde schön locker ist, geht es nach meiner Erfahrung recht schnell mit der Vermehrung.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Nov 2009, 22:01
von raiSCH
Besonders locker ist mein Lehmboden nicht, aber die Cyclamen scheinen den Standort zwischen den Wurzeln einer mächtigen Lärche und unter dem Herbstlaub einer Zaubernuss zu lieben...

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Nov 2009, 22:20
von cornishsnow
Hört sich perfekt an, wäre ich ein Alpenveilchen, würde ich mich dort auch wohlfühlen. :)Bei mir wachsen sie unter Strauchpfingstrosen und einer Stewartia und unter div. Kamelien. Im Herbst bekommen sie alle ein Portion Buchenlaub, sie keimen inzwischen auch wie wild, besonders beliebt scheinen die Fugen vom Granitweg zu sein. ::) ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Nov 2009, 22:26
von raiSCH
Das sind aber auch recht privilegierte Standorte! Im Fugen-Keimen werden sie allerdings noch von den Leberblümchen übertroffen - aber die haben ja Gott sei Dank keine Knollen...

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 30. Nov 2009, 22:30
von cornishsnow
Oh, hab ich die Leberblümchen nicht erwähnt!? ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 9. Jan 2010, 18:37
von Ulrich
C.hederifolium gilt ja als Winterhart, wie sieht es mit den mediterranen Populationen aus ? Habe so eine Pflanze bekommen.
die sind auch frosthart aber verfaulen können sie trotzdem im Winter hier, wenn sie in schwerem nassen Boden stehen.Deine Pflanze könnte ein Cycl. hederifolium confusum sein, das mit dem 4-fachen Chromosomensatz.
jetzt kommen auch Blätter, und die scheinen etwas fester zu sein.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 10. Jan 2010, 19:58
von cornishsnow
Ein etwas ungewöhnliches Alpenveichen öffnet gerade die erste Blüte! :DWas es wohl so erschreckt hat!? 8) ;) ;DCyclamen persicum 'Schlappöhrchen'

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 10. Jan 2010, 20:07
von partisanengärtner
Heute hab ich den ersten Sämling meiner bei green-Ice-nurseries bestellten Samen entdeckt.(anfang Dez.2009)Die kleine rosa Knolle ist an der Oberfläche und hat schon einen Knubbel vom ersten Blatt :) ;D :) Im Untergrund sind sicher noch andere. Bei den eigenen, die im letzten Herbst (Sommeraussaat) gekeimt haben treibt eine Knolle ein zweites Blatt, mal sehen ob das den zukünftigen ähnlicher sieht.Variation Dark purple red. Ein Hauch vom neuen Gartenjahr. ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Jan 2010, 21:50
von oile
Axel, ich beneide Dich darum. Meine machen noch keinen Mucks (wir haben diesselbe Quelle).

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Jan 2010, 22:12
von partisanengärtner
In einem zweiten Topf ist auch eins aufgetaucht (scented clone) ;D ;D ;D lucky me

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 15. Jan 2010, 08:38
von partisanengärtner
Liebe Oile das wird schon noch heute sinds bei mir insgesamt 13 die rausgucken aber nur bei zwei von 4 Sorten. Bin heute früh richtig erschrocken wie schnell das auf einmal geht. Welche Sorten hast Du denn bestellt?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 15. Jan 2010, 13:39
von oile
Hallo Axel, ich habe Cyclamen mirabile 'Tileborne Nicolas', Cycl. cyprium und Cycl. hederifolium Mischung bestellt. Ich übe mich jetzt mal in Geduld 8) .

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 15. Jan 2010, 14:40
von Ulrich
...bei mir sind es: extrem dark purple, lysander, silver center und stargazer. Schauen auch lecker aus der Erde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 16. Jan 2010, 10:48
von partisanengärtner
Bei mir sinds alles C.hederifolium: purple center,silverleaf narrow leaf pink flower, scented stock und extreme dark purple red. Außer dem ersten sind von allen schon welche da. Ich bin also bester Hoffnung 2011 oder 2012 was davon blühen zu sehen.