Seite 73 von 210
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 17. Feb 2010, 21:35
von die hummel
Falls es nicht zu spät ist, melde ich mich gern für ein Rhizomstückchen an, das ich dann gegen eins von der braunen Ludisia discolor oder gegen was anderes tauschen könnte!
Liebe Hummel!Frage: Nennt man den Blütenstiel der Ludisien "Rhizom"?

Also, den ersten hab ich schon gekappt, der zweite ist aber noch dran. Ich befürchte bloss, wenn ich dir so ein Stückchen schicke, dass nur grüner Matsch bei dir ankommen wird (es fröstelt doch noch sehr). Oder?
Hallo nicoffset,ja, im Moment ist es auf jeden Fall noch zu kalt, um irgend etwas außer Samen zu versenden! Wir hatten letzte Nacht -17 Grad!!Und: Man nennt die dicken, wasserspeichernden Stängel der Ludisia tatsächlich auch Rhizom. Und ein Nodium ist eine Blattansatzstelle, wo sich Vermehrungsgewebe befindet, das entweder neue Triebe oder auch Wurzeln bilden kann. Die Nodien sind bei den Ludisien diese hellen, etwas verdickten "Ringe", die im Abstand von mehr oder weniger Zentimetern den Trieb entlang laufen. Da saßen früher die Blätter, unten fallen sie dann nach und nach ab, und nur die "Ringe" bleiben übrig. Weiter oben sind noch Blätter dran. Aber in allen Nodien, egal ob noch mit oder ohne Blatt sitzt teilungsfähiges Vermehrungsgewebe.Wenn du noch den zweiten abgeblühten Stängel abschneiden, und mir tatsächlich davon ein Stückchen abgeben willst, würde ich mich sehr freuen! Vielleicht wartest du dann noch ein Weilchen mit dem Abschneiden, bis es wärmer geworden ist, und ich vermehre dann bei mir die Stückchen auch für die anderen Interessenten? Du kannst es natürlich auch jetzt schon abschneiden, und selbst die Bewurzelung versuchen.Aber ich danke dir auf jeden Fall schon mal sehr und freue mich auf eine grüne Ludisia! - Ich denke, man kann sie auch bestimmt ins Badezimmer vor eine Milchglasscheibe stellen! Wenn ich dran denke, wie wenig Licht meine da in der 3. Reihe hinter Chlorophytum, Hypoestes und Begonien bekommt

Liebe Grüße, hummel
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 18. Feb 2010, 11:37
von Carloggera
Ich kann die Situation aus der Ferne schlecht beurteilen, aber ich würde es einfach testen, und zwar mit einem Usambaraveilchen. Wenn dieses dort gedeiht, wird es die
Ludisia auch, denn sie diese beiden Pflanzen haben meiner Erfahrung nach sehr ähnliche Standortansprüche.
Dank` Dir, Phalaina, für den schlauen Tipp! :-*Usambaraveilchen sind ja gerade in Mode und sicher leichter zu beschaffen und zu verschmerzen als die Ludisia. ;)LG, Carlo
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 18. Feb 2010, 12:58
von Carloggera
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Feb 2010, 21:39
von Phalaina
Deine Orchidee erinnert mich stark an Odontocidium 'Elske Stolze'. Dies würde auch ihren Duft erklären - der eine Elternteil ist nämlich
Oncidium ornithorhynchum, deren Hybriden oft sehr gut duften. Der andere Elternteil ist
Rhynchostele bictoniensis, die früher unter dem Namen
Odontoglossum bictoniense bekannt war.

Eine Burrageara hat sehr viel mehr Vorfahren, denn es ist eine Viergattungshybride aus
Cochlioda,
Miltonia,
Odontoglossum und
Oncidium.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Feb 2010, 09:39
von Carloggera
Vielen Dank, Phalaina, für Deinen immer so fachkundigen Rat.Die Bulbe der Schönen beginnt übrigens auch heftig zu schrumpeln. Ich denke, es liegt wirklich an der trockenen Raumluft (und dass ich in den letzten 2 Wochen das Sprühen vernachlässigt habe). Ich werde in den nächsten Tagen mal mehr darauf achten und jetzt am Wo-Ende 2xtgl. sprühen. Der Standort ist sehr hell aber es streicht ständig trockene Luft vorbei (unten Fussbodenheizung, oben ein sehr großes und nicht sehr dichtes Fenster)Ein schönes Wochenende wünscht, Dir Phalaina und Allen, die hier lesenCarlo
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Feb 2010, 13:17
von Phalaina
Dankeschön, wünsche ich Dir auch! ;)Ja, die niedrige Luftfeuchtigkeit in en Wohnräumen ist im Moment leider noch ein Problem - aber zum Glück nicht mehr soooo lange, da ja das Wetter bald wieder wärmer wird!

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Feb 2010, 18:46
von RosaRot
Heute habe ich eine Encyclia (Prosyclia) 'Green Hornet', abgeblüht, geschenkt bekommen, zum Weiterpäppeln. Sie mag Halbschatten und Wärme, steht auf dem Schildchen. Wer hat eine und hat sie wo stehen? Wieviel Dünger braucht sie? Darf sie im Sommer ins Freie? Sollte ich umtopfen? Braucht sie einen großen oder kleinen Topf?Ich habe sie im Moment südseitig stehen, etwas weg vom Fenster auf einem großen Hibiskustopf, als Unterwuchs sozusagen, zimmerwarm, also um die 20°.
Ich zitier' mich einfach mal selber- vielleicht weiß doch jemand etwas zu dieser Orchidee. Phalaina?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Feb 2010, 20:01
von Phalaina
Oh sorry, dass ich Deine Frage übersehen habe.

Also ich habe diese Hybride bisher selbst noch nicht kultiviert, wohl aber eine der Elternarten, nämlich
Prosthechea cochleata. Der andere Elternteil ist
Encyclia trulla. Beide Arten kann man auch unter der Gattung
Anacheilium finden. Sie ähneln sich aber alle in der Kultur, so dass ich hier mal meine Erfahrungen zur
P. cochleata beschreibe.
P. cochleata mag temperiert-warme Konditionen, mit ganzjährigen Wasser- und Düngergaben, etwa wie eine
Phalaenopsis. Achtung, bitte niemals in die Neutriebe gießen! Die Ruhezeit nach Ausbildung der Pseudobulben wird nur angedeutet, also die Wassergaben für kurze Zeit etwas heruntergefahren. Diese Orchidee mag keine pralle Sonne und kommt auch an einem hellen, leicht schattierten Standort zur Blüte, ähnlich wie eine Nopserl. Topft man sie zu Beginn der Wachstumszeit um, sollten die neuen Töpfe nicht zu groß sein: der Neutrieb sollte so stehen, dass etwa zwei bis drei weitere Jahrestriebe Platz finden. Wird die Pflanze mit der Zeit zu groß, teilt man sie, indem man das Rhizom durchtrennt. Hinter dem Neutrieb sollten etwa 3-5 Pseudobulben verbleiben. Ich würde sie sommers nur während einer warmen Periode an einen halbschattigen Platz nach draussen bringen, bei regnerischen Schlechtwetterperioden aber wieder ins Haus stellen. Alles in allem ist sie nicht so schwierig und erfreut sehr lange mit ihren duftenden Blüten.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Feb 2010, 21:51
von iceflower
Ja, die niedrige Luftfeuchtigkeit in en Wohnräumen ist im Moment leider noch ein Problem - aber zum Glück nicht mehr soooo lange, da ja das Wetter bald wieder wärmer wird!

Nabend zusammen,ich hab heut beim D..er etliche schrumplige Bulben unter den zum Verkauf angebotenen Orchis gesehen, obwohl es dort eigentlich ausreichend Luftfeuchte haben müßte.

Über das Gießverhalten in den GC muß ich ja nicht viel sagen ...Mir ist das auch schon wie Carlo ergangen und ich bin mir im Nachhinein gar nicht sicher, ob ich nicht schon eine Pflanze mit leichtem Wurzelschaden heimgetragen hab.Ich drücke in jedem Fall die Daumen.Beide Orchis sehen sehr schön aus.

Schönes WE euch allen und vielen Dank v.a. an Phalaina für die vielen guten Tipps. Vielleicht hast ja zufällig eine Idee auf welchem Trip eine meine Phals sein könnte

Die hat heuer auf einmal nicht vollständig ausgebildete Blüten.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Feb 2010, 22:06
von RosaRot
Oh sorry, dass ich Deine Frage übersehen habe.

Also ich habe diese Hybride bisher selbst noch nicht kultiviert, wohl aber eine der Elternarten, nämlich
Prosthechea cochleata. Der andere Elternteil ist
Encyclia trulla. Beide Arten kann man auch unter der Gattung
Anacheilium finden. Sie ähneln sich aber alle in der Kultur, so dass ich hier mal meine Erfahrungen zur
P. cochleata beschreibe.
P. cochleata mag temperiert-warme Konditionen, mit ganzjährigen Wasser- und Düngergaben, etwa wie eine
Phalaenopsis. Achtung, bitte niemals in die Neutriebe gießen! Die Ruhezeit nach Ausbildung der Pseudobulben wird nur angedeutet, also die Wassergaben für kurze Zeit etwas heruntergefahren. Diese Orchidee mag keine pralle Sonne und kommt auch an einem hellen, leicht schattierten Standort zur Blüte, ähnlich wie eine Nopserl. Topft man sie zu Beginn der Wachstumszeit um, sollten die neuen Töpfe nicht zu groß sein: der Neutrieb sollte so stehen, dass etwa zwei bis drei weitere Jahrestriebe Platz finden. Wird die Pflanze mit der Zeit zu groß, teilt man sie, indem man das Rhizom durchtrennt. Hinter dem Neutrieb sollten etwa 3-5 Pseudobulben verbleiben. Ich würde sie sommers nur während einer warmen Periode an einen halbschattigen Platz nach draussen bringen, bei regnerischen Schlechtwetterperioden aber wieder ins Haus stellen. Alles in allem ist sie nicht so schwierig und erfreut sehr lange mit ihren duftenden Blüten.

Danke Phalaina. :DDa müßte sie also wahrscheinlich jetzt umgetopft werden, denn es beginnen neue Blätter zu treiben. Muß mir den Topf morgen mal genau ansehen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Feb 2010, 22:06
von Klio
Ich stelle die empfindlichen Orchideen auf größere Untersetzer mit Blähton drin und gieße Wasser rein (natürlich nur soviel daß die Pflanzen keine "nassen Füsse" bekommen), das hilft IMHO auch ganz gut.Natürlich kommt es nicht an ein geschlossenes Fenster oder Glashaus ran, aber es ist besser als nix.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Feb 2010, 22:09
von RosaRot
Das mache ich auch so, nur das die Töpfe in so länglichen Blumenkastenuntersetzern stehen mit Seramis unten drin. Habe das mal mit Usambaraveilchen getestet - die stehen seit längerem in Kakteenkästen mit reichlich Seramis drin, welches feucht gehalten wird, die Veilchen werden einmal die Woche gegossen und gedeihen prächtig.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Feb 2010, 22:14
von Klio

Gut!Das einzig unpraktische sind die Wurzeln, die nach längerer Zeit ins Lecca oder ins Seramis reinwachsen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 21. Feb 2010, 17:25
von Carloggera
Ich stelle die empfindlichen Orchideen auf größere Untersetzer mit Blähton drin und gieße Wasser rein (natürlich nur soviel daß die Pflanzen keine "nassen Füsse" bekommen), das hilft IMHO auch ganz gut.
Ja, das wäre natürlich die bessere Lösung; für die habe ich mich aber aus optisch/ästethischen Gründen noch nicht entschließen können
(...und kriegte dann glaube ich auch in der Hausgemeinschaft ein Veto...) ::)Schönen Sonntach noch, Carlo
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 21. Feb 2010, 17:58
von Klio
Naja, wenn Du Ästhetik über Pflanzenwohl stellst...*kopfschüttel*

;DAls Not-Notlösung ginge auch ein größerer Übertopf, unten Lecca o.ä. rein+Wasser - dann sieht man das Drainagematerial nicht.