Seite 722 von 2168
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Aug 2020, 22:42
von kaliz
Muss ja nicht sofort sein. Herbst oder Winter reicht völlig. Meine Mama braucht auch sicher keine zehn Bäume, mit einem wäre sie schon Glücklich.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 10:53
von Arni99
Heute meine LdA aus einem Selbstbewässerungstopf in einen old school Topf umgepflanzt mit Mediterraner Erde und Lavagranulat und bewusst NICHT angegossen.
Die Erde ist perfekt feucht nach dem Öffnen der Verpackung.
Diese Sorte mag anscheinend keine Dauerfeuchtigkeit und reagiert mit gelben Blättern und Abwurf einzelner Feigen vor der Reife inklusive FM-Virus.
Die restlichen Sorten wiederrum gedeihen bestens in den Selbstbewässerungstöpfen, sei es "Lechuza" oder andere Marken wie Teraplast aus ITA.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 10:54
von RePu86
Ich habe mir am Gardasee mal eine Feige gekauft ohne die Sorte zu kennen.
Sie hat Blätter wie LdA, allerdings rundere Früchte.
Heuer erstmals Brebas.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 10:54
von philippus
Aus der Dottato Blütenfeige wurde nichts. Sie war von außen angefressen oder angestochen und das Innere faulig. Hab sie dem Komposter gespendet. So was hatte ich in 20 Jahren Feigenkultur noch nie..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 10:55
von philippus
RePu86 hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 10:54Ich habe mir am Gardasee mal eine Feige gekauft ohne die Sorte zu kennen.
Sie hat Blätter wie LdA, allerdings rundere Früchte.
Heuer erstmals Brebas.
interessante Maserung.. :)
Und innen.. ? ..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 10:55
von RePu86
Aufgeschnitten.
Für eine Breba recht schmackhaft.
Etwas zu früh geerntet.Sind noch 2 drauf da warte ich länger.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 10:56
von RePu86
Blätter und Herbstfeigen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 10:57
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 10:53Heute meine LdA aus einem Selbstbewässerungstopf in einen old school Topf umgepflanzt mit Mediterraner Erde und Lavagranulat und bewusst NICHT angegossen.
Die Erde ist perfekt feucht nach dem Öffnen der Verpackung.
Beim Angießen geht's nicht nur um die Feuchtigkeit der Erde, sondern darum dass sich die Wurzeln ordentlich mit der Erde verbinden. Man soll auch angießen, wenn man etwas pflanzt nachdem es geregnet hat ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 11:02
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 10:53Heute meine LdA aus einem Selbstbewässerungstopf in einen old school Topf umgepflanzt mit Mediterraner Erde und Lavagranulat und bewusst NICHT angegossen.
Die Erde ist perfekt feucht nach dem Öffnen der Verpackung.
Diese Sorte mag anscheinend keine Dauerfeuchtigkeit und reagiert mit gelben Blättern und Abwurf einzelner Feigen vor der Reife inklusive FM-Virus.
Die restlichen Sorten wiederrum gedeihen bestens in den Selbstbewässerungstöpfen, sei es "Lechuza" oder andere Marken wie Teraplast aus ITA.
LdA mag keine schweren und dauerfeuchten Böden (hier schon öfter angesprochen worden). FMV kriegt sie nicht mehr als einige andere, aber Rost entwickelt sich dann häufig. Unter diesen Bedingungen leiden Fruchtbehang, teilweise die Qualität der Früchte und die Kältetoleranz. Baud hat mir davon abgeraten, aber ich wollte es ausprobieren und musste nach 6 Jahren aufgeben. Der Fruchtbehang wurde von Jahr zu Jahr weniger, die Qualität war aber besonders nach trocken heißen Sommern ausgezeichnet, ansonsten "nur" gut. Blütenfeigen bestenfalls akzeptabler Qualität, wie ich finde.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 11:20
von Arni99
Ich nehme an deine LdA war im Garten ausgepflanzt?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 11:30
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 11:20Ich nehme an deine LdA war im Garten ausgepflanzt?
Ja, 6 Jahre lang. Der Boden im S Wiens ist lehmig und schwer, hier auch noch verdichtet.
In leichteren Böden, wo das Wasser gut abfließt, gibts mit der LdA keine Probleme.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 11:56
von Arni99
Stellst dem Zahel am Rodauner Berg in seinen Weingarten einfach eine LdA dazu oder ist dort der Boden auch nicht anders? ;)
Hier meine LdA nach dem Umtopfen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 16:54
von Arni99
Die verschollen geglaubten Italian-258 (Genovese Nero) Stecklinge sind heute aus Albanien angekommen.
Hoffe sie wurzeln und falls ja auf der trockeneren Seite halten.
Waren ausgetrieben im inzwischen ausgetrockneten Küchenpapier.
Lagen knapp 1 Monat am Zoll.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 17:07
von Arandir
Hier zwei Bilder, auf denen man sehr gut das typische Laub einer Ronde de Bordeaux erkennen kann. Typisch sind die sehr langen "Finger" mit fast völlig geraden Seiten, an denen keinerlei Zacken oder Ähnliches ist.
Kleinere Blätter, Blätter aus Beiaugen und Blätter die sehr im Schatten gewachsen sind, zeigen die typische Blattform sehr oft NICHT, was bedeutet, dass wenn eine Ronde de Bordeaux keine guten Bedingungen hat, die Blätter oft nicht sehr typisch sind.
Auf den ersten Bild hier sieht man das typische Laub an der Spitze des Bäumchens.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Aug 2020, 17:09
von Arandir
Fortsetzung
Und hier unten an dem Bäumchen die untypische Blätter.