Seite 74 von 344
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:36
von StephanHH
Ebenfalls zartrosa eine R.decorum ,die ich bereits 1990 pflanzte.Man kann von R.decorum garnicht genug Klone haben.Sind alle etwas anders,was durch das große Verbreitungsgebiet zu erklären ist.
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:38
von StephanHH
Ganz weiß dagegen der frostempfindliche Klon von Feng,der aber besonders große Blüten hat.Leider jetzt in 3 m Höhe;mußte zoomen.
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:41
von StephanHH
Selbst der von mir im Wenbishan bei Lijiang gesammelte Samen bringt leicht unterschiedliche Blüten hervor.Hier mit rosa Haarstreifen am äußeren Blütenblatt.
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:43
von StephanHH
Die von Rock gesammelte form der R.bureavii.Die Pflanze hat eine Phytophtoraattacke überlebt(vor 2 Jahren)und gehört zu den wenigen Pflanzen ,die das schafften.Wurde allerdings damals halbseitig amputiert.
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:45
von StephanHH
R.glischrum C.W. Yunnan
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:47
von StephanHH
R.oligocarpum Guiz 148 aus der Guizhou-expedition ist ein verläßlicher Blüher
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:48
von StephanHH
R. degronianum ssp. heptamerum var. hondoense C.W.Me Ken blüht immer als letzte der R.degronianum und hat besonders dunkle Blüten.
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:50
von StephanHH
R.degronianum ssp.degronianum Nishishongi Pen ist schon etwas over the point und blaßt aus.
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:52
von StephanHH
R.yunnanense SBEC G ist wohl einer der besten Klone der yunnanense mit der roten Zeichnung.
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:53
von StephanHH
R.keleticum blüht dieses jahr reich,was nicht immer so ist.
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:56
von StephanHH
Austrieb der R.kesangiae.Ich habe derzeit sieben verschiedene Klone und kesangiae ist erfreulicherweise ganz hart hier.
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:57
von StephanHH
Die Japaner lieben es immer etwas ausgefallen: R. macrosepalum Koromo Shibiku
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 14:58
von StephanHH
und noch ausgefallener R. macrosepalum Linearifolium
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 15:09
von christian pfalz
hallo stephan,der r. glischrum ist ja de hammer, gefällt mir ausgesprohen gut...wie groß wird der am naturstandort ?lgchris
Re:Rhododendren
Verfasst: 14. Mai 2010, 21:05
von StephanHH
@Chris: R.glischrum wird am Naturstandort bis 8m hoch.Habe noch den Stonefield Klon,der noch dunkler ist.Habe ich letztes Jahr gezeigt.R.glischrum ist frost-und drainageempfindlich.Die gezeigte Pflanze hatte einen Spätfrostriß vor 2 Jahren überlebt.Eine R.glischrum ist 2008 am Phytophtora eingegangen.R.argyrophyllum ssp.hypoglaucum