Seite 74 von 119

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 14. Jul 2018, 13:16
von Chica
Jetzt habe ich explizit am 5-Spillingsbaum gerüttelt, die Stammverlängerung ist mit einem Coschener Reis veredelt, ist der Spender der gleiche Baum wie die anderen, die Du verschickt hast dmks? Ich glaube das war so.

Bild

Bis auf den oben rechts alle wunderbar steinlösend :D.

Und da ich nun einmal am 5-Spillingsbaum war hier seine Früchte, der Blaue Spilling direkt aus Ratzeburg von Peter Schlottmann, ein einziger Ast,

Bild

der Gelbe Spilling direkt aus Ratzeburg von Peter Schlottmann,

Bild Bild

die Ostpreußische Gelbe Spille, die vermutlich nicht direkt dahin gehört, sehr viel größere Früchte,

Bild

dann der Ursprungsbaum, der Nichtspilling aus Guben von der Baumschule und oben der Coschener. Bis auf letzteren alle noch nicht reif.

Ich habe Peter Schlottmann auch gleich Fotos geschickt.

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 14. Jul 2018, 13:52
von Roeschen1
Chica hat geschrieben: 14. Jul 2018, 07:48
Meine wurzelechten Gubener sind alle steinlösend, nur einzelne Früchte komischer Weise nicht :o. Die an Euch verschickten wurzelechten Spillinge stammen alle aus dieser Quelle in dem Uraltgarten.

Dornroeschen hat geschrieben: 13. Jul 2018, 20:04
Ich kann gar nicht verstehen, warum die nicht mehr verbreitet sind, bei diesem Aroma.
Es gibt sie auch in BW,
dank Prof Hartmann.


Eure Rotbunten Spillinge da in Baden-Württemberg stammen alle aus der Lausitz, genauer gesagt aus Guben. Udelgard Körber-Grohne beschreibt in ihrem Werk wie sie die Sekundärpflanzungen im Bereich Stuttgart begutachtet, deren Besitzerinnen beide aus Guben stammen und wurzelechte Bäume aus ihrer Heimatstadt zwischen 1950 und 1960 mitbrachten. Später legte Frau Körber-Grohne dann ihre eigene Spillingssammlung im Botanischen Garten der Universität Tübingen an. Diese Information stammt von Herrn Dr. Walter Hartmann persönlich, mit dem ich E-Mails austauschte.

Daß eine Sammlung im BG Tübingen steht, wußte ich noch nicht, werde ich demnächst besuchen...Bilder folgen.
Meine geernteten Früchte stammen von einem Baum, den Herr Hartmann veredelt hat. Deshalb gilt ihm mein Dank, sonst hätte ich noch Jahre warten müssen um welche zu genießen.
Die Römer nutzten Primitivpflaumen , zumindest gab es Spillinge vor 2000 Jahren auch in BW. (Ich wohne direkt an einer Römerstrasse, die heute noch existiert. In meinem ehemaligen Nachbargarten standen viele Johannispflaumen, 2 habe ich ausgegraben, nachdem der Garten bebaut wurde. Leider haben sie nicht überlebt.
Hier eine Übersicht von Herr Hartmann
http://www.dlr.rlp.de/internet/global/themen.nsf/28fd0aad703279efc12570050048c399/9c51460ab0f70f79c1257d48004ca832/$FILE/Wildpflaumen_Vielfalt%20alter%20Landrassen.pdf

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 14. Jul 2018, 14:05
von zwerggarten
chica, danke. :)

ja, im ersten versuch hatten die wurzelechten einen winter nicht überstanden, meine beiden bäumchen sind aus der hand von der-mann-kann-schneiden. 8) ;D steinlösend sind die früchte trotzdem nicht, egal ob vollreifweich oder noch etwas fester, bestenfalls so wie der bei dir oben rechts. ;)

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 14. Jul 2018, 16:02
von Roeschen1
Nachdem ich Einiges von Herrn Schlottmann über Primtivpflaumen gelesen habe,
denke ich, daß hier eine Kreeke, Bunte Pflaume aus SH steht und kein Spilling, wie drauf steht aus einer Baumschule aus SH.
Sie nennen sie Spilling, leider hat er noch nicht getragen.

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 14. Jul 2018, 16:08
von Roeschen1
http://ag-geobotanik.de/Kieler_Notizen/KN31_03/KN31schlottmann.pdf
So sieht der Baum aus SH aus, es ist der rechts vom Buchs.

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 14. Jul 2018, 22:16
von Staudo
zwerggarten hat geschrieben: 14. Jul 2018, 14:05 meine beiden bäumchen sind aus der hand von der-mann-kann-schneiden


Das sind ganz offensichtlich Geschwister meines Baums. Entweder passte das Wetter nicht oder aber der-mit-kernlösenden-Spillingen hat ausgerechnet bei den Veredlungen einen unpassenden Klon erwischt. Ich hatte heute eine Schachtel voller Spillinge nach Saxdorf mitgenommen. Die wurden restlos aufgefuttert, wobei die Kerne übrig blieben.

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 14. Jul 2018, 22:47
von Waldschrat
Mein Spillingsbäumchen von dmks trägt heuer erstmalig, die ersten Früchte haben heute Tochter und ich verkostet: Sündhaft gut, absolut steinlösend. Ich brauche noch mind. 3 Bäumchen.
Wie ist es, wenn ich Kerne aussäe - sortenecht oder nicht?

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 14. Jul 2018, 23:10
von michaelbasso
Waldschrat hat geschrieben: 14. Jul 2018, 22:47
Wie ist es, wenn ich Kerne aussäe - sortenecht oder nicht?

Interessiert mich auch.

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 14. Jul 2018, 23:15
von mybee
Hey Leute, das wisst Ihr aber doch schon.
Chica hat geschrieben: 17. Apr 2018, 20:56 Bei Sämlingen kann da stets etwas hineinmendeln.

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 14. Jul 2018, 23:21
von KaVa
dmks hat geschrieben: 12. Jul 2018, 22:13
Dornroeschen hat geschrieben: 12. Jul 2018, 21:39
Könnte man davon eine Spillingswiese bestücken.
Ja. Der Spilling fällt in hohem Maße "rein" - Vermischungen/Bastarde mit anderen Arten sind selten. Das liegt an der guten Selbstfruchtbarkeit und an dem zu anderen Pflaumen abweichenden Blühtermin zwischen Schlehe und den meisten Kultursorten. ;)

Ich verstreue die Kerne allesamt an diversen Weg- Feld- Busch- und Waldrändern ;D


Bleibt noch die Frage, wie lange muss man auf die erste Kostprobe warten? :-\

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 14. Jul 2018, 23:30
von mybee
Mein veredelter Spilling von dmks, den ich in diesem Frühjahr gepflanzt habe, hat zwar wie ein Rosenstrauch geblüht, dann aber kein Austrieb mehr. Er ist dann wohl ein Opfer des Spätfrostes geworden. :(

Jedoch ist diesmal erstmals ein Edelreis des Spillings (vom Ritt..er aus der Pfalz) angewachsen. Die Hoffnung bleibt.

Das mit der "kernechten" Vermehrung hatten wir doch schon öfters. Bei selbstfruchtbaren Steinobstarten besteht immer eine gute Chance, dass etwas Brauchbares herauskommt. Das war bei allen Sorten, die es schon lange gibt wie Hauszwetsche, Große Grüne Reineclaude, Metzer Mirabelle, Spilling usw. früher eine der Methoden der Vermehrung. Daher gibt es doch die Vielzahl verschiedener Klone, darunter auch manche weniger gute. Sortenecht nur durch Veredelung und durch "wurzelechte" Ausläufer, Steckhölzer und Gewebekulturen. Das wisst Ihr doch.

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 15. Jul 2018, 00:12
von Roeschen1
KaVa hat geschrieben: 14. Jul 2018, 23:21
dmks hat geschrieben: 12. Jul 2018, 22:13
Dornroeschen hat geschrieben: 12. Jul 2018, 21:39
Könnte man davon eine Spillingswiese bestücken.
Ja. Der Spilling fällt in hohem Maße "rein" - Vermischungen/Bastarde mit anderen Arten sind selten. Das liegt an der guten Selbstfruchtbarkeit und an dem zu anderen Pflaumen abweichenden Blühtermin zwischen Schlehe und den meisten Kultursorten. ;)

Ich verstreue die Kerne allesamt an diversen Weg- Feld- Busch- und Waldrändern ;D


Bleibt noch die Frage, wie lange muss man auf die erste Kostprobe warten? :-\

Ich denke, 8-10 Jahre Geduld mußt du schon aufbringen.

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 15. Jul 2018, 03:32
von Waldschrat
Das dauert mir zu lange, selbst wenn was brauchbares dabei rauskommen sollte. Werde ich mich wohl noch mal vertrauensvoll an den 'Hersteller' wenden.

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 15. Jul 2018, 09:31
von mybee
Das werde ich auch tun, über die genannte Baumschule.

Vielleicht gibt es aber irgendwann einen "wurzelechten" Spilling auch für uns beide.

Re: Spilling gesucht

Verfasst: 15. Jul 2018, 11:45
von zwerggarten
Staudo hat geschrieben: 14. Jul 2018, 22:16... der-mit-kernlösenden-Spillingen ...


:o :D ;D der ist gut!!

es war bestimmt die elende trockenheit, die hier gerade so zur reife, aber eben nicht einer optimalen geführt hat.

dmks soll mal schön noch eine runde veredeln: ich will im herbst auch noch welche im waldgarten pflanzen, kann aber jetzt auf keinen fall bestellen und zwischenlagern, die terrasse ist voll. :P