Seite 74 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 7. Apr 2011, 00:26
von thegardener
Corydalis quantmeyeriana "Chocolate Star" ist mir auf der Börse zugelaufen sieht aber vorgetrieben aus . Hat jemand Erfahrungen inwieweit der spätfrostgefährdet ist ? Corydalis pachycentra gedeiht bei mir im Split und hat sich im letzten Jahr verdoppelt , zieht aber früh ein und lässt dann nichts mehr von sich sehen ( war oben gefragt) .
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Apr 2011, 23:04
von knorbs
ich glaube den habe ich letztes jahr in freising mitgenommen. wenn's der ist, dann ist der winterhart. er überwinterte mit einem oberiridischen großen "knubbel" aus dem sehr früh schokoladenfarbene blätter austreiben, die aber zunehmend vergrünen. so sah der am 04.03.2011 aus, da hatte es noch nachtfröste.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Apr 2011, 23:10
von knorbs
axel partisan....schau mal.

jetzt sind bei mir auch noch andere corydalis zwischen den turtschaninovii + ambigua(?) aufgetaucht (4 stück). also sind's wohl drei verschieden arten gewesen, die uns der chinese zusammengemixt hatte

.der "neue" hat ganz andere blätter (anemone nemorosa/cardamine-ähnlich), ist deutlich kräftiger in allen teilen, aber bis jetzt zumindest nicht deutlich größer als turtschaninovii oder ambigua. aber die farbe + die größe der blüten sind schon was tolles

auf dem ersten foto sieht man noch die pasellblauweißen turtschaninovii zum vergleich.
[td][galerie pid=77133]Corydalis species[/galerie][/td][td][galerie pid=77134]Corydalis species[/galerie][/td]
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Apr 2011, 23:59
von partisanengärtner
Genau die gleichen hab ich auch sind allerdings jetzt lange Schoten und keine Blüten C.ambigua war nicht selbstfruchtbar.Wenn sie Tochterknollen machen können wir tauschen ansonsten geb ich Dir meine Pflanze.Allerdings besteht die Gefahr das wir dann den gleichen Klon haben

:PDer Weißblaue Zwerg hat vielleicht ganz wenige Samen gemacht.Die Farben vom letzten sind schon eine Schau bei mir waren sie am Ende doppelt so hoch wie die anderen beiden.Ist auch in Blattform und Farbe ziemlich variabel. Auch die Blautöne variieren ein wenig.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 9. Apr 2011, 14:35
von raiSCH
Mein "electric blue"-C. turtschanovii ist doch wieder aufgetaucht, allerdings ohne Blüte. Sein Blatt sieht bei mir so aus:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 9. Apr 2011, 19:46
von kap-horn
Boah! Wo ich doch gerade auf dem Corydalis-Trip bin ...

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 9. Apr 2011, 19:48
von Phalaina
@knorbs: ich kipp um ...

... Deine neuen Cories sind ja goil!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2011, 20:59
von EmmaCampanula
Corydalis buschii - ein Neuzugang. Ein kleiner feiner Zwergcorydalis, welcher sich über Rhizome ausbreitet und im Sommer einzieht. Kann mir jemand etwas zum Ausbreitungsdrang und den Standortansprüchen (ist wohl eher anspruchslos) erzählen?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2011, 21:02
von partisanengärtner
Heut waren die beiden ersten Arten eingezogen (verwelkt) und die Schönheiten die gerade bei Knorbs so toll blau blühen haben schon heimlich ihre ersten Samen verteilt. Ich hab sie alle mühsam eingesammelt und auch den ganzen reifen Rest. gleich gestreift und im gleichen Topf ausgesäht. Die noch grünen Schoten lassen die Samen ganz heimlich fallen. Ich wollte sie noch in eine Tüte stellen....Na ja ist auch so gut gegangen.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2011, 21:05
von oile
Was für ein traumhaftes Blau, knorbs. Ich gerate in den letzten Wochen zusehends auf den Corydalis-Trip

.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2011, 21:15
von RosaRot
Ja, Corydalis sind etwas feines. Und dieses Blau....Bei mir blühen C. nobilis und ochroleuca, der farnblättrige, dessen lateinischer Name mir gerade nicht einfällt und der neue C. wilsonii blüht auch gerade auf. Weitere haben Blätter aber noch keine Blüten.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2011, 21:16
von Staudo
C. cheilanthifolia
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2011, 21:22
von RosaRot
Danke! Natürlich!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 12. Apr 2011, 11:03
von knorbs
Corydalis buschii - ein Neuzugang. Ein kleiner feiner Zwergcorydalis, welcher sich über Rhizome ausbreitet und im Sommer einzieht. Kann mir jemand etwas zum Ausbreitungsdrang und den Standortansprüchen (ist wohl eher anspruchslos) erzählen?
corydalis bushii ist sehr schön. er verlängert die corydalisblüte, weil er ziemlich zum abschluss der corydalisblüte erst blüht. bei mir im humosen lockeren boden wuchert er allerdings + bildet dichte matten. das dauert am anfang etwas (hatte nur ein 9-er töpfchen von dem), aber irgendwann geht er ab. ist aber nicht sooo schlimm, da sein laub nach der blüte relativ bald wieder einzieht + dann sieht man bis zum folgejahr nichts mehr von ihm. völlig anspruchsloser cory.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2011, 00:25
von pearl
Den Rankende Lerchensporn, Ceratocapnos claviculata, hat den jemand von euch im Garten? Lese gerade in Essay on Gardening davon.