Seite 74 von 110

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 18:42
von biene100
Da gibts schon wieder so viele schöne neue Taglilienfotos...*schwelg*... :DTomatengarten, Dei erstes Foto,- WOW !Rosetom,die Purpurhexe könnt mir auch gefallen. Und..*räusper*.. der Nick klingt für mich irgendwie männlich...... ;D ;D Hoffentlich merk ichs mir.... Querkopf,also, wenn die danebenwachsende Taglilie, oder Pflanzegenau die Farbe des dunklen Auges hat, passt für mich auch purpur zB. zu lachs/aprikot/orange. So ein dunkelpurpurauge schaut bei einem helleren aprikot super aus. Ich habe in der Gärtnerei die Wild Horses gesehen, und mich hats direkt geschüttelt. Im Netz sind so tolle Fotos, und ich hatte sie mir fest notiert. Und dann diese Farbe..... ::) :P Irgendwie unbeschreiblich dunkelaprikotcremebeigehellbraun irgendwas. Richtig grausig.lg Biene

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 19:14
von toscaline2006
genau wie Jerry's Whirligig:
die gefällt mir auch sehr :D

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 19:15
von toscaline2006
Eine, die ich sehr mag, ist Grey Witch:
Schön! Die sollte ich auch noch haben, sozusagen als Pendant zur Brown Witch, die ich sehr mag.
und Third Witch wäre da auch noch ;)

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 20:20
von Hempassion
Phloxfox hatte neulich nach Sämlingen gefragt... ... und hier ist zumindest einer.Die Knospenzahl ist nicht so, wie ich mir das wünschen würde, aber vielleicht wird das im nächsten Jahr an einem sonnigeren Standort noch besser. Fürs Erste begnüge ich mich mit der flachen Öffnung und den "kinnebrew'schen" intense and clear colours.Der Sämling war nicht zu übersehen. 8)

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 20:30
von toscaline2006
saubere Blüte - Glückwunsch

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 20:31
von Hempassion
Piano Man ist seit vielen Jahren ein Liebling von mir.Während der Blüte strahlen die Blüten morgens schon von weitem herüber und ziehen mich jedes Mal aufs Neue mit ihrem magischen Kontrast in ihren Bann. Zudem ist die Pflanze sehr wüchsig, blüht überreich und lässt mich bei Kreuzungsexperimenten niemals hängen.Ich habe nicht umsonst drei Horste davon im Garten stehen. :DAch so, und um das auch noch anzubringen, super integrierbar ist sie auch, denn die Blüte verträgt sich mit so ziemlich fast jeder Farbe in der Nachbarschaft.

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 20:39
von Hempassion
Diese hier wurde schon mal gezeigt (ich glaube von Callis), aber weil sie heute wieder so schön war, zeige ich sie eben nochmal:Spotted FeverMacht kleine kompakte Büschel und ist damit eine Taglilie für den Beetrand.

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 21:08
von hymenocallis
Schwierig sind aber die muddeligen Zartlachs-Hellfleischfarben-Blassmelone-Nuancen. Um ein Ton-in-Ton-Beet anzulegen, mag ich diese Farben zu wenig ::). Die neuen Apricot-Sonnenhüte sind auch nicht so mein Ding...
Du meinst also die klassischen 'Schnitzeltöne' ohne Gelbstich? Die habe ich mit rostfarbenen Sonnenhüten (Echinacea purpurea Sunset) und ebensolchen Schafgarben kombiniert; dazu gibt es noch helle apricot-rosa Töne und cremefarbene (bei mir blüht mitten in diesem Beet eine riesige Palmlilie). Bräunliche Taglilien wie Brunette oder ziegelrote passen auch hervorragend dazu. LG

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 21:11
von hymenocallis
Diese hier wurde schon mal gezeigt (ich glaube von Callis), aber weil sie heute wieder so schön war, zeige ich sie eben nochmal:Spotted FeverMacht kleine kompakte Büschel und ist damit eine Taglilie für den Beetrand.
Die finde ich ganz besonders exquisit. Eigentlich mit keiner anderen Blüte, die ich bisher gesehen habe, vergleichbar. Wo hast Du denn diesen Schatz her?LG

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 21:51
von Hempassion
Wo hast Du denn diesen Schatz her?
War ein Mitbringsel aus Florida in 2009. Ich habe meine lachsigen Taglilien übrigens auch mit (Dunkel)-Rotem kombiniert, u.a. z.B. mit Astilbe 'Fanal'. Durch den Kontrast wird der gelborange Farb-Anteil im Lachs stärker betont und zugleich der rosa-Anteil optisch abgeschwächt. So lassen sich diese Hems dann auch punktuell in ein Feuerfarbenbeet integrieren, wo sie ihrerseits aufhellende Akzente setzen. Bei all dem gehe ich aber von unifarbenen Hems aus, - Paper Butterfly gehört also nicht dazu. Mit dieser Taglilie habe ich auch so meine Schwierigkeiten und halte sie deshalb im Topf, um sie zur Blütezeit nach Belieben als Solitär-Showpflanze ausstellen zu können.(Was aber so gut wie nie der Fall ist, weil ich ihr Öffnungsverhalten eh mangelhaft finde. Wenn der Platz endet, gehört sie mit zu den Ersten, die fliegen)

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 16. Jul 2011, 23:02
von pearl
Piano Man ist seit vielen Jahren ein Liebling von mir.
ich liebe sie auch. Allerdings gehört sie zu den Sorten, die eine Kultur im Kübel in den letzten Wintern draußen nicht so lieben. Ich überwintere sie jetzt im Kalthaus. Nässe ist eher das Problem als schiere Kälte.

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 17. Jul 2011, 06:49
von phloxfox
Phloxfox hatte neulich nach Sämlingen gefragt... ... und hier ist zumindest einer.
Na also! Ist doch ein hervorragend aussehender Sämling. Gut geöffnet und richtig gute Farbe. Weißt du die Eltern?

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 17. Jul 2011, 12:02
von pearl
auf die Streuobstwiesen schiebe ich auch gerade Taglilien ab.
Ein paar hohe Taglilien in meiner Wiese kämen so gut. Aber dafür sind wieder Drahkorbbasteleien erforderlich *seufz*.
Das Abschieben ist jetzt verschoben. Die 10 großen Kübel mit blühenden Taglilien werden zu lieben Taglilienfreunden verschoben. ;D

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 17. Jul 2011, 12:06
von oile
Das hat den Vorteil, dass man selbst keine großen Pflanzlöcher ausheben muss ;D .

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Verfasst: 17. Jul 2011, 12:14
von pearl
worüber man vor allem mittens des Jahres heilfroh sein kann. Pflanzlöcher in anderer Leute Gärten sind sehr viel bequemer. Allerdings würde ich für Hemerocallis citrina und Hemerocallis altissima liebend gerne jeweils 5 bis 10 Pflanzlöcher ausheben. ;) ;D