Seite 74 von 192

Re: Obstclub

Verfasst: 28. Jul 2019, 10:04
von Azubi
Das ist tatsächlich eine super Idee.
Macht das der Streuobstwiesenverein schon länger so? Bzw. ist die Methode erprobt und zuverlässig oder neu und wird noch getestet?

Re: Obstclub

Verfasst: 28. Jul 2019, 10:16
von Rib-2BW
Könnte dies nicht ein Problem mit schwachen Unterlagen geben?

Re: Obstclub

Verfasst: 28. Jul 2019, 16:47
von b-hoernchen
mybee hat geschrieben: 28. Jul 2019, 09:10
Eine Alternative zum Wühlmauskorb
Obstbaumpflanzung im Rollkies

Ein 15cm ø Kiespfrorpfen soll also die Wurzeln vor Fraß schützen? Was für ein Schwachsinn! Das sieht nur auf dem Schema auf dem Bildschirm gut aus - typische Schreibtischtätergärtner!
Drahtkörbe (auch verzinkte) sind erprobt und wirksam. Je größer das umschlossene Volumen, desto besser der Schutz. Ich mache zylindrische Körbe von ca. 70 cm Durchmesser und 50cm Höhe (man vergleiche das Volumen mit dem des empfohlenen Kiespfropfens) und rechne immer noch mit Wachstumsstörungen, wenn der Baum so groß wird, dass der vom Korb umschlossene Wurzelraum nicht mehr ausreicht.

Viele Bauern treten meist nur einen Quadratmeter Drahtgeflecht in den Boden, was meist winzige, verdrückte Köfige ergibt - und wundern sich dann, wenn (der meist auf Sämlingswurzel stehende) Baum dann nach ein oaar Jahren stockt.

Wichtig ist auch ein lückenloser Drahtschutz an der Bodenoberfläche, der gut am Stamm abschließt.

Re: Obstclub

Verfasst: 28. Jul 2019, 18:22
von mybee
War nur ein Alternativvorschlag, kein Bibelspruch. Eigentlich hatte ich die Variante B im Visier. Eventuell sollte man die Methode an die eigenen Bedürfnisse anpassen, also größere Pflanzgrube oder scharfkantigeren Kies oder was für Ideen habt Ihr?

Wenn man auf der website das Stichwort Wühlmausschutz öffnet, findet man auch Anmerkungen zu Korb, Zylinder, Bewertung

Re: Obstclub

Verfasst: 28. Jul 2019, 18:32
von b-hoernchen
So, so...

"Rolf Meyer´s Urteil

Ich halte die Methode mit dem nach unten offenen Zylinder aus verzinktem Maschendraht am sinnvollsten. Jahrelangen positive Erfahrungen von JAN BADE (AK Obstgehölzpflege des Pomologenvereins) bestätigen das. Sogar bei einem Zylinder-Durchmesser von 50 cm scheinen sich die Einschnürungen der Wurzeln in Grenzen zu halten. Besonders positiv ist, dass der Zylinder nach unten hin offen ist. So können tiefergehende Wurzeln ungehindert unten hindurch wachsen: dort, wo keine Wühlmaus mehr hinkommt."

Unten offen sind meine Zylinder garantiert nicht! Weil ich nämlich den Wühlmäusen zutraue, dass sie locker 50cm tiefe Gänge graben, um an die Wurzeln zu kommen. Habe mal an der Seite eines von mit gesetzten Drahtkorbes aufgegraben - Spiralenförmig wand sich der Wühlmausgang nach unten. Das Biest hat systematisch von oben bis unten nach einem Eingang gesucht!

Re: Obstclub

Verfasst: 28. Jul 2019, 20:53
von saugrün
Die Empfehlung bezieht sich auf Zylinder, die 70 cm tief eingegraben werden, da Wühlmäuse nicht so tief unter der Oberfläche graben. Der Zylinder ist insgesamt 100 cm hoch, 70 werden eingegraben, 30 oben zusammengedrückt, nach unten hat die Wurzel Platz. Klingt für mich eigentlich plausibel, ich werde das diesen Herbst mal so versuchen.

Re: Obstclub

Verfasst: 28. Jul 2019, 22:59
von thuja thujon
Hier sind Wühlmäuse zum Glück kein Thema. Die Feldmäuse hier interessieren sich nicht für Obstbaumwurzeln.

Heute ist mir wieder was aufgefallen, die vom Wuchs her schwächeren Triebe sind wohl ein wenig anfälliger für Sonnenbrand als die besser versorgten Triebe. Auf exponierten, gut versorgten Trieben gab es trotzdem Sonnenbrand.

Re: Obstclub

Verfasst: 30. Jul 2019, 15:59
von Tresenthesen
Zum Sonnenbrand:
Die Monsterhitze letzte Woche hat bei mir leider einiges an (rotem) Obst gekocht, u.a. den ersten Apfel von Baya Marisa und zahlreiche noch unreife Pfirsiche... >:(

Habt ihr auch Probleme mit Sonnenbrand beim Obst?

Re: Obstclub

Verfasst: 30. Jul 2019, 18:02
von cydorian
Sicher, das ist bei uns seit Jahren an vielen Kandidaten die Regel, dieses Jahr scheints mal den Grossteil des Landes zu treffen. Verbrannt sind viele Südseiten von Weintrauben (grüne!), Melonen, der Apfel Berlepsch wie praktisch jedes Jahr, einige Williams-Birnen (bei Birnen auch Laubschäden), viel Laub von Pawpaw und Kiwis. Andere mehr empfindliche Sorten wie Goldparäne sind schon weg, gestorben in der Wüste letztes Jahr oder nur noch mit wenigen lebenden Ästen. Der Pomfital hats lustigerweise schadlos überstanden.

Re: Obstclub

Verfasst: 30. Jul 2019, 18:06
von Gänselieschen
555Nase hat geschrieben: 27. Jul 2019, 04:07
Immer wenn ich von Maschendrahtzaunwurzelkäfigen lese,
muß ich an Strangulierung Bild denken, warum. ???


Das kommt darauf an, ob du verzinkten oder unverzinkten Draht nimmst.... der verzinkte bleibt hier im Sandboden viele Jahre unversehrt und hemmt das Wachstum. Der unverzinkte Draht geht sogar hier irgendwann kaputt. Dann sind die kleinen Bäume aus der gefährlichsten Zeit raus und den Kinderschuhen entwachsen und müssen klarkommen.
Ich pflanze hier nichts an Obst, Beeren, Rosen ohne Pflanzkorb.....

Hitzeschaden - könnte sein - die Haselnüsse fallen grad tw. unreif ab - keine Ahnung, ob das für diese Zeit noch normal ist....., auch einige grüne Walnüsse fallen runter.... und es ist schon kein gutes Nussjahr....

Re: Obstclub

Verfasst: 31. Jul 2019, 07:49
von 555Nase
Tresenthesen hat geschrieben: 30. Jul 2019, 15:59
Zum Sonnenbrand:
Die Monsterhitze letzte Woche hat bei mir leider einiges an (rotem) Obst gekocht, u.a. den ersten Apfel von Baya Marisa und zahlreiche noch unreife Pfirsiche... >:(

Habt ihr auch Probleme mit Sonnenbrand beim Obst?


Bei 39°C habe ich an Marisa, Pfirsichen und allen anderen Obstgehölzen keinerlei Hitzeschäden feststellen können.

Re: Obstclub

Verfasst: 31. Jul 2019, 11:12
von cydorian
Sonnenbrand kommt nicht nur durch die Hitze. Andere Faktoren sind auch wichtig. Zum Beispiel Intensität des UV-Lichts. Ein klarblauer Himmel, aus dem die Sonne brennt ist bei 36° C schlimmer wie der leicht mattere Himmel bei 39°C, den wir dieses Jahr hatten, da Wüstensand mittransportiert wurde. Oder Beschattung. Die Schäden sind grösser, wenn das Obst bis 12 Uhr wegen Hindernissen im Südosten im Schatten steht und dann plötzlich volle pralle Sonne einsetzt. Auch plötzliche Temperaturschwankungen verstärken Schäden. Wassermangel im Boden. Ausfärbungsgrad von Früchten, lokale Effekte...

Re: Obstclub

Verfasst: 31. Jul 2019, 21:37
von Tresenthesen
Ich muss das mal beobachten, ärgerlich ist es auf jeden Fall.
Und verbrannte (nicht vertrocknete) Blätter habe ich auch an vielen Pflanzen...schwieriges Gartenjahr.

Re: Obstclub

Verfasst: 1. Aug 2019, 11:34
von uliginosa
Tresenthesen hat geschrieben: 30. Jul 2019, 15:59
Zum Sonnenbrand:
Die Monsterhitze letzte Woche hat bei mir leider einiges an (rotem) Obst gekocht, u.a. den ersten Apfel von Baya Marisa und zahlreiche noch unreife Pfirsiche... >:(

Habt ihr auch Probleme mit Sonnenbrand beim Obst?


Ja, die sonnenexponierten Boskoop haben braune Flecke.

(Aber es sind dieses Jahr so viele, dass das nicht schlimm ist.)

Re: Obstclub

Verfasst: 1. Aug 2019, 11:55
von Gänselieschen
Ich habe das Gefühl, dass meine Pfirsiche nicht größer werden - kann das sein? Die sind immer noch grün und hart. Leider habe ich nicht mehr in Erinnerung, wann im letzten Jahr die Reife war. Aber das kommt mir für Anfang August sehr merkwürdig vor....