Seite 74 von 150
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Apr 2020, 11:18
von Jule69
Stimmt auch wieder ;)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Apr 2020, 11:27
von goworo
Ich will ja die Käfig- bzw. Kübelhaltung nicht miesmachen. Aber für mich wäre diese Kultivierungsmethode für Pflanzen, welche problemlos ausgepflanzt werden können, einfach zu stressig. Ich habe mich nur gefragt, ob es für mich evtl. Beweggründe geben könnte, das ebenfalls auszuprobieren.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Apr 2020, 12:31
von MarkusG
Scabiosa hat geschrieben: ↑14. Apr 2020, 22:36Hier der Austrieb meines 'Orange Dream' im April. In den Sommermonaten vergrünt er, um dann im Herbst wieder zu färben...


Wie färbt denn Orange Dream im Herbst? Auch wieder eher orange?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Apr 2020, 14:23
von Querkopf
goworo hat geschrieben: ↑14. Apr 2020, 21:04 Mal ne blöde Frage: ich sehe allenthalben bei euch die Ahörner in Töpfen und Kübeln. Warum macht ihr das? ... Ausgepflanzt sind sie doch viel pflegeleichter und können ungestört wachsen. :-\ [/quote]Überhaupt keine blöde Frage :). Und, ja, ich finde auch, dass Ahörnchen ausgepflanzt pflegeleichter sind. Es sei denn, man hat irgendwelche Welkepilze im Boden, die Ahörnchen dahinraffen - von so etwas haben Foristi schon berichtet.
Damit habe ich - bisher, toitoitoi! - kein Problem. Für mich ist Topfkultur die Ausnahme. Zum Beispiel, wenn ich Pflanzen an Stellen haben möchte, wo ich ihnen keinen Kontakt zum offenen Boden verschaffen kann. An Terrassenwänden klettern eine Rose und ein Winterjasmin von großen Kübeln aus empor. Vor der Haustür (3 Stufen hoch) geht's auch nur so. Nach einem Ahörnchen, das sich vom Habitus her dafür eignet und die dortigen Standortbedingungen verträgt, habe ich lange gesucht; es ist dann 'Shishigashira' geworden. Ein, zwei Jahre wird das wohl noch klappen. Danach muss ich entweder auspflanzen oder lernen, wie man für "Großbonsais" die Wurzeln schneidet.
Päppeln ist ein zweiter Grund für Topfkultur: 'Eddisbury' stand ursprünglich auf dem Grab meiner Eltern, litt aber durch unbelehrbare Friedhofsgärtner, die ihm wieder und wieder Hausmeisterschnitte verpassten. Also habe ich ihn ausgegraben und ihm eine Nach-Umzugs-Kur im Kübel angedeihen lassen. Inzwischen habe ich ihn liebgewonnen als Empfangskomitee-Mitglied, vorerst bleibt er da. (Aber nicht mehr lange, denn er wächst sehr munter :).)
Beobachten geht im Kübel auch gut. 'Red Feather', der kleine Rote, musste vor Jahresfrist in Schoppenwihr mit, wegen des wunderschönen Laubs - aber über seinen Habitus weiß ich nichts, die Sorte ist neu. Jetzt gucke ich erstmal, wie das Bäumchen überhaupt wachsen will. Damit es nachher den "richtigen" Gartenplatz kriegt...
Ein- oder umgeräumt werden diese Kübel nicht, sie bleiben ganzjährig an Ort und Stelle. Das reduziert den Aufwand - ich muss bloß gießen. Was für die Pflanzen direkt nebendran sowieso fällig ist.
[quote author=goworo link=topic=5368.msg3470522#msg3470522 date=1586942878] Ich will ja die Käfig- bzw. Kübelhaltung nicht miesmachen. Aber für mich wäre diese Kultivierungsmethode für Pflanzen, welche problemlos ausgepflanzt werden können, einfach zu stressig. Ich habe mich nur gefragt, ob es für mich evtl. Beweggründe geben könnte, das ebenfalls auszuprobieren.
Wahrscheinlich nicht ;D.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Apr 2020, 16:00
von Scabiosa
@ MarkusG
Hier färbt 'Orange Dream' zwar in goldorangen Farbtönen, aber nicht so atemberaubend, dass es sich für ein aussagefähiges Foto gelohnt hätte. Angeblich soll er in Kübelhaltung zuverlässiger färben. Natürlich hängt die Herbstfärbung auch immer vom Standort und den jeweiligen Witterungsbedingungen ab und jedes Jahr ist anders. Inzwischen mag ich persönlich die etwas unaufdringlicheren Farben lieber. Der schlichtgrüne feinblättrige 'Seiryu' lässt sich hier im Garten im Beet gut mit meinen diversen Iris sibirica kombinieren und auch die Herbstfärbung gefällt mir deutlich besser. (Goworo zeigte ja schon mehrfach herrliche Fotos von einem ausgewachsenen Exemplar)

So sah der Acer 'Orange Dream' Mitte November 2019 aus, ich hatte doch noch ein Foto gefunden, welches mal im Vorbeigehen gemacht wurde.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Apr 2020, 18:02
von Rosenfee
Acer palmatum Peve Chameleon, drei Jahre alt.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Apr 2020, 19:49
von AndreasR
Mein 'Orange Dream' sah letztes Jahr Anfang November so aus wie auf dem folgenden Bild. Von Gelb über Orange bis hin zu Rot ist eigentlich alles drin. :)

Was die Kübelhaltung angeht, ist es bei mir zunächst schlicht und einfach die Größe, ein 30 cm-Ahörnchen im Garten würde von zahlreichen Stauden überwuchert werden, und selbst ein 60 cm hohes Exemplar wirkt zunächst ein wenig deplatziert. Es gibt natürlich ein paar Mini-Sorten, für die sich dauerhafte Topfhaltung sicher lohnen würde.
Ich habe allerdings nicht vor, meine Kübelahorne ewig im Topf zu behalten und dann womöglich auch zu beschneiden, langfristig werden sich Pflanzplätze ergeben, denn ich bin ja schon seit einer ganzen Weile dabei, ein Beet nach dem anderen gründlich zu renovieren. Bis dahin sind sie auch etwas größer und machen dann gleich etwas her.
Seltene, teure Schätzchen habe ich mir ja ohnehin nicht gekauft, wer weiß, ob diese langfristig eine Chance bei mir hätten. Zumindest die gängigen Sorten wachsen in anderen Gärten hier in der Umgebung aber gut, da habe ich wenig Bedenken bei denen, welche ich bereits ausgepflanzt habe.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Apr 2020, 23:45
von sequoiafarm
Möchte mal 4 Bilder von heute zeigen:
Acer jap. 'Aconitifolium' (ca. 12 Jahre)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Apr 2020, 23:48
von sequoiafarm
Acer palmatum 'Atropurpureum' 1
(unsere Fächer-Ahorne dürften mindestens 60 Jahre alt sein)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Apr 2020, 23:49
von sequoiafarm
Acer palmatum 'Atropurpureum' 2
mit passender Azalee :)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Apr 2020, 23:53
von sequoiafarm
Acer palmatum
Leider ist eine Kiefer hineingestürzt und hat den Baum praktisch halbiert (Stamm gespalten).
Bisher kaum Vitalitätsverlust, natürlich muss die rechte Hälfte gestützt werden. Etwa 10m hoch.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 16. Apr 2020, 00:11
von Scabiosa
In so einem riesigen Arboretum kommen die Bäume natürlich ganz anders zur Geltung als in einem Privatgärtchen, sequoiafarm!
Malerisch sieht das aus, wenn sie mit ihren Kronen die Wege überspannen. War Verticillium nie ein Problem in all den Jahren?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 16. Apr 2020, 00:28
von sequoiafarm
Danke Scabiosa, so groß ist das Arboretum aber gar nicht.
Ich bin erst seit 7 Jahren hier, kann also nicht ausschließen, dass es mal Ausfälle wg. Verticillium gab. Allen nachgepflanzten Acer geht es gut, ein paar kann ich später noch zeigen. Probleme machen hier eher Armillaria und Heterobasidion.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 16. Apr 2020, 00:31
von Scabiosa
Auf weitere Fotos freue ich mich schon, sequoiafarm!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 16. Apr 2020, 07:05
von MarkusG
Scabiosa & Andreas: Danke für die Angaben zu Orange Dream!
sequoiafarm: Eindrucksvoll!