News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 462990 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Most » Antwort #1095 am:

Danke, werde es ihr weiter sagen.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1096 am:

Hier mal eine Übersicht zur Sporenreife
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1097 am:

Früher als ich dachte... ich werde dann mal nach Berlin nochmal schauen, heut schauten die Sporenanlagen noch grün aus, vereinzelt werden sie leicht bräunlich. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #1098 am:

Mein Polystichum set. Cristato Pinnulum hat, ich hab es leider bislang übersehen, einen glatten Wedel. Sollte ich den wegschneiden?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1099 am:

gegenfrage: schneidest du die normalwedel bei polypodium-sorten weg? bei martin rickard (tolles buch! :D) las ich gerade, dass das keine ausrutscher sind, sondern die biester standardmäßig verschiedene wedelformen bilden.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1100 am:

Polypodium, die Frage gab es schon. ;D
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #1101 am:

*auf dem Schlauch steht* Es geht um einen Polystichum und ich möchte lediglich wissen, ob ich - wie bei Polypodium - auch bei diesem einen unpassen Wedel entfernen sollte.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1102 am:

Schrati, war nicht für Dich. Wenn aber Fragen immer mit Gegenfragen beantwortet werden, was soll das ?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1103 am:

... Wenn aber Fragen immer mit Gegenfragen beantwortet werden, was soll das ?
du denkst wirklich, dass du soviel besser bist? hast du gerade schratis frage beantwortet? worauf ich mit dem verweis auf polypodium hinaus wollte, ist, dass es offenbar farnsorten gibt, die regelmäßig normale wedel ausbilden, insofern wäre die entfernung wohl nur eine ästhetische frage. andere erkenntnisse liegen mir nicht vor, auch nicht zu polystichum. vielleicht dir?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1104 am:

Was kannst Du konkret auf Schratis Frage antworten ?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1105 am:

weitgehend unverändert das:
... bei martin rickard (tolles buch! :D) las ich gerade, dass das keine ausrutscher sind, sondern die biester standardmäßig verschiedene wedelformen bilden.
vielleicht ist das auch bei polystichum so? in dem fall wäre das wohl nur eine ästhetische frage.:)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Hall » Antwort #1106 am:

Ich hab mal einen Wedel von Athyrium filix-femina 'Victoriae' abgelichtet. So schlecht sieht er garnicht aus.
Dein Einwand zu meinem Victoriae scheint berechtigt. Mein Farn trägt deutlich andere Wedel.Leider !Also heißt es umsehen.
Dateianhänge
IMG_0090.JPG
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #1107 am:

@Waldschrat: Es gibt zwar bei diversen Sorten von Polystichum setiferum auch Ausreisser einzelner Wedel, allerdings ist mir das beim 'Cristato-pinnulum' noch nie begegnet. Am besten mal überprüfen, ob der Wedel auch aus der Hauptkrone rauskommt. Eventuell ist es ja eine Nebenkrone die mit der eigentlichen Pflanze nichts zu tun hat. Vielleicht ja eine Fremdansporung.
plantaholic
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Jule69 » Antwort #1108 am:

Entschuldigt,ich muss mich mal eben zwischenquetschen...Hab einen Arachniodes aristata 'Variegata und einen Polystichum tsus-simense im Kübel auf der Terrasse stehen. Die beiden haben sich echt super gemacht und erfreuen mich jeden Tag. Wo pack ich die im Winter hin und schneide ich sie runter? Es gab da glaube ich, schon mal ne Antwort, aber ich frag lieber noch mal nach...(Faulheit...sorry...)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #1109 am:

Beide Farne können draußen überwintern, evtl. mit etwas Schutz. Runterschneiden sollte man Farne gar nicht, das ist 1. Winterschutz und 2. Mulch - also Langzeitdünger.Wenn es denn muss, aus Schönheitsgründen - erst im Frühjahr, denn - siehe oben - Winterschutz.
Antworten