Seite 74 von 94

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 25. Nov 2015, 18:32
von Ulrich
Es steht schon wärmer, aber keine 18°C.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 25. Nov 2015, 20:09
von Staudo
Die "kältetolerante" Cyclamen persicum im Blumenkübel hat in der vorletzten Nacht wie zu erwarten ihre Blüten eingebüßt. Ich hätte Interesse an extrem spät blühenden und richtig winterharten hederifolium. Wer eine Pflanze hat, die jetzt noch in Vollblüte steht, und bereit ist, im Tausch gegen etwas anderes im kommenden Mai Samen zu ernten, darf sich gern bei mir melden. ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 10:12
von Majalis
Nur zu ich habe von Jan gehört das es bis März sogar besser ist, da Du mehr Licht zur Verfügung hast. So lassen sie sich leichter durchziehen.Viele habe ich im Dezember unter meinem Schreibtisch keimen lassen. Danach ans Fenster in einem kalten Raum und wenn es wärmer wird dann im kühlen Schatten draußen (Nordseite vom Haus z.B.). Da haben sie manchmal eben gar nicht eingezogen.
Jan hat mir auf meine Bestellung geantwortet, dass ich nur dann jetzt ausäen soll, wenn ich nach der Keimung helle und kühle Bedingungen bieten kann. Meine Idee war ja, dass ich die Keimlinge bis zum Frühjahr im Keller am Fenster halten wollte. Zu dunkel, meinte Jan :'(, lieber bis zum Frühjahr warten.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 10:33
von partisanengärtner
Ich habe halt einen hellen Raum in meinem kalten Atelier zu bieten. Falls du das nicht hast ist wie gesagt der März besser.Die Tage sind für ungünstige Stellen einfach zu lichtarm und kurz.Ich würde jetzt bestellen, sonst sind sie vielleicht wieder aus, und im Kühlschrank aufbewahren wenn Du ganz vorsichtig sein willst.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 10:45
von Majalis
Axel, danke für den Tipp mit der Kühlschrankaufbewahrung, bevor die Samen bei Jan aus sind.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 10:51
von Majalis
Wie sind eigentlich so die Erfahrungen mit dem wilden Umherschmeissen von hederifolias und coum an entsprechenden Stellen im Garten? Ich träume vom Massen von Cyclamen unter Gehölzen ;D.Außerdem wäre es genau die Art zu gärtnern, die mir doch sehr entgegenkommen würde - so ohne Getue.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 10:51
von lord waldemoor
ich habe meine im brief so wie ich sie bekam am balkon gelagert und ende februar ausgesät, sie haben bis jetzt das laub gehalten und vor kurzem blätter dazugekriegt die jetzt eingerollt und welk aussehen wegen dem froststellte sie gestern in einen ungeheizten raummajalisich habe noch keine wild umhergeschmissen, dafür sind sie mir zu wertvoll ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 10:56
von Majalis
Der nicht vorhandene unbeheizte Raum, der zudem noch hell sein müsste, ist mein Problem.Dazu kommt die Gier nach diesem Lysander und die Ungeduld 8).

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 11:02
von Gartenplaner
Ich hab die gerade reifen Samen aus den geöffneten Samenkapseln im Juni breitflächiger "wild umhergeschmissen" um die Standorte der Mutterpflanzen und trotz dann auch noch großer Unkraut-Jäteaktion im August ganz viele kleine Blättchen im Oktober gefunden, auch rein silberfarbige, von denen ich grad auf Nachkommen gehofft habe.Fotos hatte ich ab #705 gezeigt.Dieses Jahr allerdings zum ersten Mal, obwohl die silbrigen Mutterpflanzen schon 3 Jahre stehen.Vielleicht hat die dünne Mulchschicht aus mit dem Rasenmäher geschreddertem Laub im August nach der Unkrautjätaktion gut getan?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 11:04
von cornishsnow
Dunkelkeimer halt... ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 11:06
von Majalis
" wildes Umherschmeissen" war halt arg salopp ausgedrückt, ich würde schon darauf achten, dass die Bedingungen zum Wohlfühlen der Cyclamen passend sind. Es bezog sich ja auch nur auf die Großmengen, die Jan von den normalen Cyclamen anbietet.Die besonderen unter den C. würde ich hüten, wie meinen Augapfel ;).Hier säen sich die vorhandenen hederifolias von selbst recht gut aus, insofern habe ich die Hoffnung, dass es klappen könnte.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 11:15
von Gartenplaner
Dunkelkeimer, ja, einerseits scheint der natürliche Laubfall des Feldahorns nicht auszureichen, da das Laub auch stark verweht wird.Was mich andererseits nur wundert ist, daß ich bei den Silbrigen auch keine Sämlingskolonie in der Mitte der Mutterpflanzen bisher hatte, was an anderer Stelle jedes Jahr passiert, eben im Dunkel der Blätter der Mutterpflanze.Der Unterschied, der wahrscheinlich den Ausschlag gab, liegt vielleicht in der Bodenfeuchte - die Mutterpflanzen mit Sämlingskolonien in der Mitte stehen feuchter, um den Feldahorn ists knochentrocken im Sommer und auch noch Herbst.Durch die Laubmulchdecke hat der Boden wahrscheinlich die ersten Regenfälle besser und länger gehalten, was dann auch für die Keimung der C. hederifolium gut war

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 11:28
von Majalis
Hier mal ein Bild von einem silbernen Cyclamen mit Kindern:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 11:35
von Gartenplaner
Das scheinen mir aber schon 2 Mutterpflanzen zu sein :) Die Silberne mit grünem Rand ist jedenfalls sehr schön :D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 26. Nov 2015, 11:42
von Majalis
Ja, auf jeden Fall zwei Mutterpflanzen, leider ist hier alles recht beengt in "meinem Garten" inmitten der Siedlung.Dummerweise habe ich auch coum und hederifolium recht nah beieinandergepflanzt (vor Garten pur). Ich habe hier mal gelesen, dass sich die hederif. eher durchsetzen. Bleibt aber jetzt so, mal sehen, wer wie klar kommt.