Seite 8 von 16

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 28. Mai 2010, 11:07
von riesenweib
ja, ich erkenne sie auch nicht blühend am rot überhauchten blattgrund als Iris variegata 'Knorbs' (ich gebe sie immer unter diesem namen weiter :) )

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 28. Mai 2010, 11:09
von Irisfool
und schau mal was die I, var Lineé für dicke Hüllblätter hat!!!!

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 31. Mai 2010, 00:58
von pearl
Iris variegata ( Linaeus). Auch eine meiner ausgesprochenen Lieblinge. Danke ,riesenweib. :D
das ist keine Spezies, sondern eine Sorte. Sicher.

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 31. Mai 2010, 01:00
von pearl
Hier wäre eine aus Kroatien von der Insel Krk
zum Vergleich:I. Gemanica Typ B
Iris kochii, so wie wir sie in Pruhonice vorgestern gesehen haben. Und wie meine von Irishans aussieht. S.O.

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 31. Mai 2010, 01:01
von pearl
zum Vergleich:I. Gemanica Typ B
@irisparadise: auf welche Iris beziehen sich deine Antworten - auf meine oder die von der Insel Krk?Bei meiner erkenne ich keine große Übereinstimmung mit der I. germanica.
wir haben gerade einen ganzen Acker von Iris x germanica gesehen. Es guibt unwahrscheinlich viele lokale Formen. Deine ist eine zweitonig blauviolette. Mehr kann man nicht sagen.

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 31. Mai 2010, 08:06
von riesenweib
zu
...das ist keine Spezies, sondern eine Sorte. Sicher.
eine absaat, keine sorte:
...war aus einer absaat meiner variegata eines tages in der nähe des horstes aufgetaucht. da ich keine anderen bartiris habe, kann ich nur daraus schlussfolgern, dass meine variegata schon nicht mehr rein waren, da die sämlinge daraus alle etwas streuten....
ich nenne sie hochoffiziell 'Knorbs'
riesenweib hat geschrieben:... Iris variegata 'Knorbs' (ich gebe sie immer unter diesem namen weiter ...
. Er hat sich bis jetzt nicht gewehrt gegen diesen namen ;Dlg, brigittte

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 2. Jun 2010, 00:15
von pearl
Verwechslung ist wahrscheinlicher, als Sämling. Selten steigt ein Phoenix aus der Asche wie Kupferhammer:Kupferhammerähnlich ist noch Flammenschwert und ein paar andere ...

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 2. Jun 2010, 08:37
von oile
Ist das jetzt eine botanische Art? Oder doch Sorte?

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 2. Jun 2010, 08:49
von partisanengärtner
Wer lesen kann ist klar im Vorteil und muß die Wahrscheinlichkeit seltener bemühen. ;D 8)

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 2. Jun 2010, 08:49
von zwerggarten
kupferhammer gilt als sorte - aber ob es die sorte wirklich noch gibt... ich habe einige variegata-artige pflanzen, die diese und jene sorte sein sollten: und völlig gleich aussehen. erstmals pearls gaius bringt abwechslung in die sache. :)nachtrag: die hier gezeigte kupferhammer sieht anders als meine fragwürdigen und anders als gaius aus - die chancen stehen gut, dass pearl die richtige sorte hat und zeigt. ;)

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 24. Jul 2010, 22:00
von Irishans
Wieder eine Iris weniger die mir Kopfzerbrechen bereitet!Ich hab sie von dir letzes Jahr bekommen und nach der Blüte heuer als Iris squalens oder eine der allerersten Sorten vor 1900 eingestuft.mit Sicherheit ist es keine der gängigen Variegatasorten wie Kupferhammer, Maori King Maori Princess, Bronzeschild, Goldvliess, Iriskönig, Fro, Flammenschwert, usw.Meine Frage an Knorbs wäre: Hast du die Iris variegata als Samen bekommen und streuen diese Sämlinge? Oder streuen erst die Sämlinge deiner Pflanze?Ist es ersteres, ist es eine klare Sache. Das GdS Mitglied von dem der Samen stammte hatte in der Nähe eine alte diploide Sorte stehen, vielleicht eine von den obigen, und daraus ist diese Iris entstanden. Eine Befruchtung von I variegata ist nur mit alten Bartirissorten möglich da neuere Sorten Tetraploid sind (48 anstatt 24 Chromosome haben). Wenn der Samen aus mehreren Samenkapseln des I variegata Horstes stammt ist es möglich das bei Aussaat kunterbunt reine Variegatas und verschiedene Kreuzungen aufgehen.Ich würde vorschlagen Knorbs verpasst der Iris einen Namen und macht sie zur Sorte.Wer interesse daran hat (über PM bei mir melden) ich hab heuer ausnahmsweise die Samenkapseln von Iris variegata regina stehen lassen. Daraus ist eben auch obiges Specktrum möglich.
Iris variegata ( Linaeus). Auch eine meiner ausgesprochenen Lieblinge. Danke ,riesenweib. :D

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 25. Jul 2010, 00:22
von Irishans
Liebe Stefanie deine ist sicher eine I germanica (vielleicht Typ Amas/macrantha) (wird ca 80 cm hoch) sie hat grüne Spaten (Blütenhüllblätter) an den Knospen. An Laurins Iris von Krk sind die Spaten trockenhäutig, ist mit großer Sicherheit I pallida var. cengialti (wird ca 50 cm hoch)Beide Iris habe ich letztes Jahr von der Insel Brac mitgebracht und dürften mit euren übereistimmen. Die Germanica aus Kultur und die Pallida var. cengialti aus der Natur
Vielleicht mögen die Kenner hier mal einen Blick drauf werfen:Iris pallidaDie habe ich als Iris pallida irgendwo aus dem östlichen Mittelmeerraum mitgebracht bekommen. Müsste nochmal nachfragen, von wo genau.

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 25. Jul 2010, 01:11
von Irishans
Iris germanica:Müsste stimmen, vermutlich ein Typ den ich von den Pyrenäen und vom Kaiserstuhl habe. Es dürfte auch der Typ sein den Dykes als Iris germanica var. nepalensis bezeichnet. Weitere Namen: Purple King, Iris germanica var. atropurpurea, Iris spectabilis, usw. Wenns stimmt was in den Büchern verzapft wird dann kommt dieser Typ von Katmandu in Nepal (Wallich 1830) bis zu uns vor. Was für eine Verbreitung durch Seidenstraße und Römer spricht.Iris squalens:Sind nicht beide der gleiche Typ, die "Rennweg" und die "Pfalz"?Ich hab die Pfalz letztes Jahr von dir bekommen, nach erster Überprüfung ist sie gleich mit der Iris die ich von meiner Nachbarin (Nähe München) aus Altkultur (mindesten 50 Jahre) bekommen habe. Mein Rückschlüsse: - Es ist kein Zufallssämling- Wenn sich noch weitere Kulturvorkommen finden lassen ist sie ziehmlich sicher von einer überregionalen Gärtnerei verbreitet worden. Was auch für eine alte Sorte spricht ( G&K oder Lemon)-keine Typische Squalens (I variegata X I pallida) eher (I variegata X I flavescens)diese Kreuzug kann Natürlich oder durch Zucht entstanden sein. Die Gartenwürdigkeit der Pflanze lässt beide Möglichkeiten offen.Iris sambucina:Ist der "Typische Typ" dürfte in der Schwäbischen Alb auch in der Natur vorkommen.Was allerdings im Internet an Text und Bildern zu I sambucina steht ist ein haarsträubendes Durcheinander.
in der letzten Zeit konnte ich einige Iris für mich neu einordnen und nun Frage ich Euch ob Ihr meiner Einordnung zustimmen könnt.Iris germanica:diese hat eine Kollegin aus Südfrankreich mitgebrachtIris germanica "Beaune"Iris squalens:diese fand ich in Stuttgart auf der Wangener HöheIris squalens "Rennweg"und diese steht schon länger bei meinen Nachbarn in der PfalzLeider konnte ich kein passendes Vergleichsbild im Internet finden.Iris squalens "Pfalz"Iris sambucina:bekam ich auf einer Staudenbörse auf der schwäbischen Alb. Jetzt habe ich mal dran geschnuppert und sie duftet phantastisch.Iris sambucina "Schwäbische Alb&quoWas meint Ihr, stimmt das so???Ingeborg

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 9. Aug 2010, 20:52
von Rosenfee
Habt Ihr eine Idee, wo Iris orjenii zu beziehen sind?

Re:Bartiris - botanische Arten

Verfasst: 9. Aug 2010, 21:26
von Traudi
Hallo,ich lese gerade diese Beiträge und ICH BIN BEGEISTERT !Auch in meinem Garten gibt es solche Sorten, die waren teilweise schon vor 40-50 Jahren da und damals schon alt. Sie stehen an den unattraktivsten Stellen am Zaun, werden nie gepflegt oder gegossen, allenfalls werden im Spätherbst die alten/trockenen Blätter abgerecht. Sie bedanken sich dafür indem sie jedes Jahr unverdrossen wiederkommen und in Massen blühen. Eigentlich habe ich mich bisher ein bisschen - hmm - für sie geschämt. Die Farben sind nicht sehr klar, der Dom nicht geschlossen, die Hängeblätter hängen schlapp herunter, die Stängel sind nicht allzu stabil. Dem Vergleich mit den Nobelsorten, die ich zwischendurch auch hatte, konnten sie niemals standhalten. Aber: Die Nobelsorten sind im Lauf der Jahre verschwunden, die alten Sorten noch immer da und sie blühen zuverlässig alle Jahre wieder. Daher haben mich Eure Beiträge richtig gefreut. Künftig werde ich die vernachlässigten Schönen mit mehr Hochachtung behandeln.GrußTraudi