Seite 75 von 179
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2018, 10:18
von Dorea
Kasbek hat geschrieben: ↑25. Mai 2018, 13:17Eine gute Informationsquelle zum Sibirica-Sortiment ist die Homepage von Tomas Tamberg (Vorsicht, Suchtgefahr ;)):
:o :o :oHimmel, gut, dass sie dieses Jahr nichts anbieten, ich käme glatt in Versuchung! Danke für den Link (und die Infos und die Warnung)
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:13
von Nova Liz †
Ok,ich nehme zurück was ich über hellblauer Riese so sinniert habe.heute abend waren fast alle Blüten auf und da dämmerte mir,dass es bei dem Namen doch um die Blütengröße geht.Im Vergleich doch recht große Blüten,ungefähr so wie bei Fourfold White.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:17
von pearl
Nova hat geschrieben: ↑27. Mai 2018, 23:12Es gibt nichts Schöneres als das Blau von Prussian Blue.Wenn ich nur eine I.sibirica haben dürfte,dann die.
Auch diesmal ist der Farbton nicht gänzlich getroffen.
aber die dunklen Hüllblätter sind deutlich zu erkennen. Doch schönes Foto!
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:21
von pearl
Nova hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 23:13Ok,ich nehme zurück was ich über hellblauer Riese so sinniert habe.heute abend waren fast alle Blüten auf und da dämmerte mir,dass es bei dem Namen doch um die Blütengröße geht.Im Vergleich doch recht große Blüten,ungefähr so wie bei Fourfold White.

unglaublich schönes Foto!
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:45
von Nova Liz †
Danke ;)
Ich war heute ganz erschrocken,als ich heute abend fast alle I.sibiricas nach der Tageshitze offen vorfand.Die Blüte geht immer viel zu schnell vorbei.ich würde sonst noch viel mehr sibiricas pflanzen.Die mögen meine nassen Lehmecken.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2018, 15:45
von mavi
Iris sintenisii 'Ohrid Strain' blüht hier erstmalig. Und wegen der Hitze wahrscheinlich nur kurz.
Hoffe auf reichliche Vermehrung.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2018, 16:00
von pearl
mene Iris sintenisii hat sich noch nie versamt, aber sie setzt zuverlässig viele Samen an und ich müsste die mal kontrolliert aussäen. Aber auch so wird der Bestand immer größer. Eine Iris mit Ausbreitungsdrang.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2018, 16:02
von pearl
Scabiosa hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 15:06Bei 33° halten die Blüten der Iris sibirica 'Fond Kiss' (Schafer/Sacks) leider nicht sehr lange. Das ist wirklich schade.

dieses geniale Bild einer genialen Iris gehört hier her!
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 29. Mai 2018, 19:55
von Dorea
Ich versuch's nochmal :)
Dorea hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 10:09@Nova-Liz, diese 'Ruffles Plus' ist ja ein Goldschätzchen! Genau wie 'Berlin Purple Wine'. Ausbreitungsfreudig höre ich gerne. Steht sie optimal bei Dir? Bodenverhältnisse?
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 30. Mai 2018, 22:54
von Nova Liz †
Dorea hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 19:55Ich versuch's nochmal :)
Dorea hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 10:09@Nova-Liz, diese 'Ruffles Plus' ist ja ein Goldschätzchen! Genau wie 'Berlin Purple Wine'. Ausbreitungsfreudig höre ich gerne. Steht sie optimal bei Dir? Bodenverhältnisse?
Sonnig und in schwerem Lehmboden der im Herbst und Winter sehr nass ist und jetzt wie Beton.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 30. Mai 2018, 22:57
von Nova Liz †
Walter blüht zum erstem Mal.Recht große Blüten.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 30. Mai 2018, 23:03
von Nova Liz †
Ewen,mittelgroße Blüten,eher niedriger,blühfreudig.Steht ab 16 Uhr im Schatten.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 30. Mai 2018, 23:33
von pearl
Nova hat geschrieben: ↑30. Mai 2018, 22:57Walter blüht zum erstem Mal.Recht große Blüten.
tolle Iris! Ich finde sie im Netz bei
Bourdillon. Sonst nirgends.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 31. Mai 2018, 12:33
von Kasbek
Dorea hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 10:09h hat geschrieben: ↑25. Mai 2018, 21:48Dorea, wie stehen sie denn bei Dir? - Vielleicht kann mit mehr Angaben einer der "Cracks" mehr dazu sagen?
Yepp, da liegt der Has' im Pfeffer. Eigentlich zu trocken. Ist es bei mir tendenziell immer. Boden mineralisch, anlehmig, stellenweise sandig, aber an der Stelle leidlich feucht.
„Leidlich feucht“ sollte zumindest für diese knüppelharte No-Name, die es bei mir selbst in der Buchsbaumhecke aushält, reichen. Ansonsten wäre noch zu überlegen, ob andere Iris-Arten mit dem Standort besser zurechtkommen. Iris lactea beispielsweise scheint etwas trockenheitsverträglicher zu sein als das Sibirica-Sortiment, und wenn's nicht zwingend eine mit grasartigem Laub sein muß, bieten sich im Sortiment der großen Bart-Iris natürlich Möglichkeiten über Möglichkeiten (wie der aktuelle Thread mal wieder eindrucksvoll beweist ;)).
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 1. Jun 2018, 23:12
von Nova Liz †
pearl hat geschrieben: ↑30. Mai 2018, 23:33Nova hat geschrieben: ↑30. Mai 2018, 22:57Walter blüht zum erstem Mal.Recht große Blüten.
tolle Iris! Ich finde sie im Netz bei
Bourdillon. Sonst nirgends.
Stimmt.Von Bourdillon habe ich sie auch.