Seite 75 von 135

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 7. Sep 2008, 21:48
von flammeri
@siebenstein:oh Schreck, wir fahren Mitte Oktober nach Eppan :o Kann man die Reblaus irgendwie aus Versehen verschleppen? Das ist ja super...Wenn es sein muß, desinfiziere ich alles incl. Auto von unten nach oben, ich will die Viecher hier nicht haben :-\

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 8. Sep 2008, 09:05
von trauben-freund
allerletzte chance dass ich jdn. was aus frankreich mitnehme!!!sorten (blau)Carla, Delrho, Alphonse lavallee, Prima, Lival, IschiahellExalta, Muskat-Gutedel, Candin, Amandin, Mireille, Perdin, Centennial, Danlas, Perlaut, Italia, Madeleine royale, Ora, Muscat St. Vallier, Dattier de St. Vallier, Perle de Csaba, Sulima, Königin der Weingärten, Raisin de la terre promise, Danuta, Italia, Perlette, Sultanina (Tompson seedless), Isa, Precose de MalingrerotCardinal, Red Globe, Flame seedless, roter Gutedel, Voegtle, Olivette rose, Sieger

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 8. Sep 2008, 18:38
von Werner987
@Siebensteinauf diese trauben kannst du stolz sein!!!da ist wenigstens nichts geschönt. so hat man eine reale vorstellung, was einen erwartet, wenn man sich diese sorten beschafft. ::)wie groß war denn der reifeunterschied zwischen Juliana und Arkadia?das wechselhafte wetter hat bei mir zum aufplatzen der beeren einiger trauben geführt.wie sieht es mit der platzfestigkeit deiner gezeigten sorten aus, oder reagiert dein boden weniger stark bei regenwetter?@Giaco85 « #1098 » die reben deines nachbarn reben würde ich auch als "Früher Malingre" deuten.außerhalb der weingebiete war (ist) die sorte häufig anzutreffen.

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 8. Sep 2008, 19:12
von trauben-freund
@apfelfreundhier mal ein bild von ITALIA wie sie ausschaun kann ( wenn sie nicht grün vom supermarkt kommt!)ITALIA

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 8. Sep 2008, 21:15
von Dietmar
TafeltraubentagIch werde mit großer Wahrscheinlichkeit kommen. Meine Frau hat ab kommenden Mittwoch eine Ferienwohnung gebucht, so dass ich noch einmal fragen möchte, wie wir uns erkennen.Falls noch einer etwas von mir möchte, dann bis spätestens morgen Abend eine Nachricht. Danach bin ich erst wieder nach dem Tafeltraubentag online.

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 8. Sep 2008, 21:19
von Apfelfreund
@ Traubenfreund,die Italia sieht ja lecker aus!! Ich hoffe, daß ich sie bei mir im Gewächshaus auf Supermarktgröße bringen werde und den Geschmack von Deiner Traube erreiche!! ;DDa bin ich ganz ehrgeizig und verbissen :D :DIch habe vor 3 Tagen tatsächlich im Supermarkt vor Italiatrauben gestanden und mich über die grüne Farbe gewundert; sie waren aber trotzdem süß, aber unangenehm vom Biß. Noch richtig fest.Wie anfällig ist die Rebe bei Dir? Mußt Du viel spritzen? Du hast die Rebe wohl auch im Folientunnel, oder?Wie alt íst die Rebe bei Dir? Und wie groß schätzt Du können die werden....(vielleicht wie bei Lidel..... ::)

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 8. Sep 2008, 21:21
von trauben-freund
wie gesagt, mir fiele nur ein, dass jdn. was auffälliges tragen würde denn einen exakten zeitpunkt an bestimmter stelle auszumachen ist wohl nicht möglich...........ab wann geht es denn los, 14.00 uhr denk ich oder??? amn könnte sich da am eingang treffen@apfelfreunditalia zeigt sich bei mir nicht sonderlich empfindlich. ganz wichtig ist die frühjahrsbehandlung und ein vollsonniger standort. je sonniger und wärmer (heißer) desto besser. die sorte will besonders viel sonne sehn........bei guter reife kommt es dann zu dieser sortentypsichen goldenen/bronze farbenen färbung. im gegensatz zu vielen anderen muskatsorten verliert sich das aroma nicht bei zunehmender reife sondern wird eher stärker. bei mir sieht sie etwa von sonnenaufgang bis 18.00 uhr sonne und reift so anfang oktober im folientunnel.die schale ist etwas dicker/fester was aber bei guter reife keinesfalls stört. sie muss richtig goldgelb sein dann ist sie richtig reif und hat eigenes aroma. ich würde sie auf etwa 600g aufwärts schätzen. 1kg gut möglich mit beeren von ca. 8-10g im schnitt. langer anschnitt sehr empfohlen wenn ich mich richtig erinnere. (ich schneide alle lang an außer mitschurinski). das aroma was italia, muscat chasselas, sieger und viele andere entwickeln kenne ich noch nicht von resistenten sorten. wer gegenteiliges behauptet soll mir entsprechende trauben vorbei bringen ;D

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 8. Sep 2008, 22:11
von Dietmar
@Trauben-FreundDu kannst Dich ja kurz vor Beginn des Tafeltraubentages an den Eingang stellen und ein Namensschild mit "Trauben-Freund" tragen. :)Dann haben wir alle einen Treffpunkt.

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 8. Sep 2008, 22:16
von Karin L.
Wer von euch Traubenspezialisten hat Erfahrung mit der Sorte Kischmisch?Sie spricht mich an, weil sie kleine Beeren hat und klein ist für mich gleich süß (wie die winzigen Kreta-Trauben, auf die ich mich jedes Jahr so freue).Herzlichen DankKarin

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 8. Sep 2008, 22:24
von Dietmar
@Karin L.Hier Sorten-Info von der LWG:Rosafarbene, kernlose, kleine, ovale Beeren, süß, feinfruchtig in lockerer, großer, formschöner Traube. Reifezeit früh bis mittel.Hier die Sortenbeschreibung der Rebschule Schm.:Kischmisch ist eine rosèfarbene, kernlose Tafeltraube mit kleinen, ovalen und sehr süßen Beeren. Die großen Trauben sind länglich, sehr formschön und locker aufgebaut. Der Geschmack ist feinfruchtig und aromatisch. Kischmisch ist eine besondere Liebhabersorte aus der Ukraine, die in keiner Tafeltraubensammlung fehlen sollte. Reife: frühFrosthärte: sehr gutPilzfestigkeit: eher gering Einen Zusammenhang zwischen Beerengröße und Süße sehe ich nicht. Aber kernlose Sorten haben in der Regel immer kleine Beeren.

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 8. Sep 2008, 22:34
von Dietmar
@Karin L.Hier noch ein Vergleich mit anderen Sorten:http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obst ... l_0_15.pdf

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 8. Sep 2008, 22:36
von Karin L.
Danke Dietmar!Pilzfestigkeit eher gering hört sich nicht so gut an. Aber direkte Erfahrung damit hast du auch nicht?Es gibt doch im Supermarkt oft die Kernlostrauben, die so 2,5 - 3 cm groß sind, die sind mir ein Greuel.Was gibt es denn sonst noch für Trauben mit kleinen Beeren?Gruß Karin

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 9. Sep 2008, 08:52
von trauben-freund
@Karin Ldie im Supermarkt angebotenen Sorten sind so gut wie alle hormon-behandelt und deshalb außergewöhnlich groß. die häufigst anzutreffende sorte ist bei uns Thomson seedless....."richtiger" name ist sultanina.......sie bildet in natura (ohne behandlung) kleine ovale , goldgelbe beeren die zuckersüß (honigsüß) sind.kischmisch ist eine reine europäertraube nach meinem wissensstand also keinerlei resistenz.nahezu alle kernlosen sorten (bis auf centennial und tonia) haben nur kleine bis mittlere beeren.eine resistente sorte mit kleinen beeren und süß fruchtigen geschmack ohne fremdton ist mir nicht bekannt. am ehesten trifft das noch auf romolus zu die aber nicht an die süße einer sultanina oder perlette ran reicht.

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 9. Sep 2008, 09:09
von Siebenstein
@siebenstein:Kann man die Reblaus irgendwie aus Versehen verschleppen?
Ich denke mal nicht, dass da was passieren kann. Die Dinger fliegen ja normalerweise auch nicht überall rum. Ich habe lediglich diesen einen Befall gesehen.

Re:Tafeltrauben 2008

Verfasst: 9. Sep 2008, 09:17
von Siebenstein
wie groß war denn der reifeunterschied zwischen Juliana und Arkadia?das wechselhafte wetter hat bei mir zum aufplatzen der beeren einiger trauben geführt.wie sieht es mit der platzfestigkeit deiner gezeigten sorten aus?
Also der Reifeunterschied war jetzt definitiv 8 bis 10 Tage. Wobei Arkadia wie gesagt jetzt auch schon fast überreif ist (war). Aufgeplatzt war bei meinen Trauben überhaupt nichts. Der Boden unter den Stöcken ist offen.