Seite 75 von 105

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 15:09
von pearl
RosaRot hat geschrieben: 5. Feb 2023, 14:31
Scillablau wie an einem Hang (in einem Garten, aber von der Straße aus sichtbar) am Philosophenweg in Heidelberg, wo ich erstmals im Leben Massen von Scilla bifolia sah, mich heftig verliebte und seitdem (ist lange her) versuche Scilla bifolia hier anzusiedeln... ;)

.
bist du sicher, dass das Scilla bifolia war? Am Philosophenweg habe ich noch keine gesehen. Dort gibt es seit dem 18. Jahrhundert Gärten und die Villen in der Bergstraße, von der der Philosophenweg abgeht sind auch aus der Zeit. Blausternchen gibt es in Tallagen von der Staustufe in Neckargemünd im Neckartal rauf, Rheinbach, Mückenloch, Eberbach ... Sagt die Kartierung von BaWü.
.
Wenn sie blühen, dann werde ich mal nachschauen. In Hirschhorn gibt es offenbar auch Bestände, da hat der Gartenstammtisch Bammental eingeladen.

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 15:12
von pearl
fructus hat geschrieben: 5. Feb 2023, 14:55
Hat unten ein G oder so drauf

.
sehr hübsches Väschen und entzückende Blümchen drin! Könnte Hamelner Töpferei sein. Ist kein G, sondern ein Mäuschen mit Schwänzchen.

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 16:40
von Natura
Apropo Scilla: wenn ich mich recht erinnere, wachsen welche davon am Bach direkt vor unserem Garten. Ich habe kürzlich ein paar ausgetriebene Zwiebeln davon ausgegraben und in den Garten gesetzt.
Ich bin auf die Idee gekommen, mal meine beiden Bodenvasen, die ich 1972 zur Hochzeit bekommen habe und die seit eh und je mit Trockenblumen im Flur stehen, ins Szene zu setzen.
Nr. 1

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 16:41
von Natura
Hier die Bodenmarke.

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 16:42
von Natura
.

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 16:43
von Natura
.

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 16:47
von Natura
.

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 16:50
von Natura
Dieses habe ich gestern Abend für die Helleboren heraus gesucht, die leider heute schon verwelkt sind. Woran das wohl liegt ???

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 16:52
von Natura
Die Schrift auf dem Boden habe ich leider nicht schärfer aufs Bild gekriegt, aber es könnte Karlsruhe heißen.

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 16:54
von Natura
.

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 16:57
von Natura
Diese beiden sind Kellerkinder.
Kellerfunde unerwünscht.

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 16:58
von Natura
.

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 16:59
von Natura
.

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 17:11
von ria
Ihr zeigt hier ganz tolle Schätze. Das gelbe Kellerkind finde ich schön.

Re: mehr oder weniger Keramik, schön oder nicht, mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Verfasst: 5. Feb 2023, 18:11
von RosaRot
pearl hat geschrieben: 5. Feb 2023, 15:09
RosaRot hat geschrieben: 5. Feb 2023, 14:31
Scillablau wie an einem Hang (in einem Garten, aber von der Straße aus sichtbar) am Philosophenweg in Heidelberg, wo ich erstmals im Leben Massen von Scilla bifolia sah, mich heftig verliebte und seitdem (ist lange her) versuche Scilla bifolia hier anzusiedeln... ;)

.
bist du sicher, dass das Scilla bifolia war? Am Philosophenweg habe ich noch keine gesehen. Dort gibt es seit dem 18. Jahrhundert Gärten und die Villen in der Bergstraße, von der der Philosophenweg abgeht sind auch aus der Zeit. Blausternchen gibt es in Tallagen von der Staustufe in Neckargemünd im Neckartal rauf, Rheinbach, Mückenloch, Eberbach ... Sagt die Kartierung von BaWü.
.
Wenn sie blühen, dann werde ich mal nachschauen. In Hirschhorn gibt es offenbar auch Bestände, da hat der Gartenstammtisch Bammental eingeladen.


Ja, ich bin sicher. Es war ein grasiger Hang, relativ steil, vor und neben einem Haus, über und über Blau.( Ein paar waren vor den Gartenzaun gewandert... :-X, naja, wie es so ist, eins war dann plötzlich hier ::) ... ist da, blüht aber nicht jedes Jahr. (Scilla siberica hätte mich nicht interessiert.)) Vielleicht war es auch in der Albert-Ueberle-Starße aber ich meine eigentlich, es war im Philosophenweg. Wir sind dort extra langspaziert mit unseren Freunden, die uns interessante Ecken von Heidelberg zeigen wollten (gerade auch für mich interessante Ecken, also mit Gärten.) Es ist aber sehr lange her, mindestens 15 Jahre, und so kann sich der Garten inzwischen natürlich völlig verändert haben. Es ist die deutlichste Erinnerung an Heidelberg, alles andere ist verblasst... ;D