Seite 75 von 80

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 27. Apr 2025, 12:55
von cydorian
Angerührt besteht die Mischung aus PES, Essig und H2O2. PES ist zwar nicht temperaturabhängig, aber der ebenfalls etwas fungizid wirkende Essig schon, die Wirkung ist schneller und stärker bei höheren Temperaturen. Auch Wasserstoffperoxid wirkt fungizid und sporentötend (Essig wirkt nicht auf Sporen), ebenfalls temperaturabhängig, zersetzt sich dann allerdings auch schneller. Daher die Empfehlung, besser wärmere Tage zu nutzen.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 9. Mai 2025, 18:30
von Mediterraneus
Pecher de vigne jaune.
(Gelbfleischiger Weinbergspfirsich).
Mal vor vielen Jahren bei Baumaux bestellt.
Wie jedes Jahr nur wenig Kräusel. Absolut unbehandelt. Der Baum steht auf der Obstwiese.

Leider auch frostbedingt nur wenige Frucht Ansätze.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 9. Mai 2025, 18:49
von Mathilda11
ich hab den Zeitpunkt dieses Jahr auf jeden Fall nicht getroffen. letztes jahr bei den 2 sehr kleinen Bäumen noch null Befall. Heuer ein Massaker. Daß der Poysdorfer Weingartenpfirsich robust sein soll, stimmt bei mir definitiv überhaupt nicht. vielleicht stimmt auch die Sorte nicht.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 9. Mai 2025, 18:56
von cydorian
Es gibt alle möglichen Weingartenpfirsiche. Das ist ein Sammelbegriff. Welche, die tatsächlich robust sind und welche, die Kräuselkatastrophen sind. Wenn man es nur immer vorher wüsste.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 9. Mai 2025, 20:44
von Mathilda11
der spezielle wurde mir von der Baumschule explizit als kräuselunempfindlich empfohlen

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 9. Mai 2025, 21:02
von cydorian
Gute Verkäufer :-)

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 9. Mai 2025, 21:21
von kittekat
Mathilda11 hat geschrieben: 9. Mai 2025, 18:49 ich hab den Zeitpunkt dieses Jahr auf jeden Fall nicht getroffen. letztes jahr bei den 2 sehr kleinen Bäumen noch null Befall. Heuer ein Massaker. Daß der Poysdorfer Weingartenpfirsich robust sein soll, stimmt bei mir definitiv überhaupt nicht. vielleicht stimmt auch die Sorte nicht.
Wann hast Du gespritzt?

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 9. Mai 2025, 21:27
von Starking007
Wie jedes Jahr:
Auch wenn`s keiner hören will:
Meine Pfirsiche unterm Dachüberstand sind wie immer kräuselfrei...................

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 9. Mai 2025, 21:29
von Mathilda11
ich weiß es nicht mehr ganz genau, glaub November., wollte laubfall abwarten und mindestens 8 Grad

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 9. Mai 2025, 21:33
von Mathilda11
nicht jeder hat diese Möglichkeit

zudem nervt mich, daß die Pfirsiche, die in einem Garten an der Straße stehen, die vom Discounter waren(Schild hing noch dran) , gesund sind(gut, vielleicht gehen die mit Duaxo drüber), glaub ich aber nicht

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 9. Mai 2025, 21:33
von kittekat
Starking007 hat geschrieben: 9. Mai 2025, 21:27 Wie jedes Jahr:
Auch wenn`s keiner hören will:
Meine Pfirsiche unterm Dachüberstand sind wie immer kräuselfrei...................
Haha, meine 3-jährigen Sämlinge auf der Wiese auch - offenbar noch keine Infektion abbekommen...

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 16. Mai 2025, 17:18
von kittekat
20250516_070034.jpg
Ist das wirklich "nur" kräuselkrankheit? So einen ausgeprägten Befall habe ich noch nie gehabt. Und normalerweise wächst sich das ja aus.
interessanterweise schauen alle 3 Nektarinenbäume so aus. Der Pfirsich ist schön. Und eine Nektarine treibt sogar vom Stamm her aus, was ich bei Nektarinen/Pfirsichen auch noch nie gesehen habe.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 16. Mai 2025, 23:14
von thuja thujon
Kräuselkrankheit wächst sich nie aus, wenn man ehrlich ist. es schädigt den Baum oder zumindest die diesjährige Ernte.

Man sieht es nicht vernünftig auf dem Foto, aber dort wo es ein 4tes Blatt mit etwas weniger Gekräusel geben sollte, kontrolliere da mal die Blattinnenseiten bzw Unterseiten auf Blattläuse.
Ansonsten fehlt dem Baum Wuchs bzw Triebkraft durch entweder fehlenden Schnitt bzw schon zu viel Kräusel in den letzten Jahren und damit komplett geschwächtem Organismus kurz vor Multiorganversagen.

Also wenn der Baum der Kräuselkrankheit davonwachsen sollte, muss er auch ein 5tes Blatt treiben können. Das deformieren beschränkt sich oft auf die ersten 4, weil die im Dezember oft schon freiliegen und damit infiziert werden können. Nach Jahren mit warmem Herbst und ungewolltem Stickstoffschub im Oktober sind es auch mal die ersten 7 Blätter, aber rein von der Blattfläche geht zumindest hier gerade bei Nektarinen noch mehr Gekräusel, also da ist nicht Ende der Fahnenstange, wenn ich dein Bild betrachte. Nektarinen sind einfach anfälliger als andere Sorten.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 17. Mai 2025, 02:02
von 555Nase
Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten: Die alchimistische Tinktur aus Wasserstoffperoxid und Essigsäure, im richtigen Verhältnis und zur richtigen Zeit gesprüht, = 100% Erfolg !

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 17. Mai 2025, 06:52
von adiclair
Ich habe dieses Jahr 2x mit Duaxo gespritzt - trotzdem Kräuselkrankheit!
Nicht mehr lange und dieser Baum fliegt raus!