Seite 75 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2011, 01:05
von Astrantia
Und bevor sich nun die großen Corydalisflächen in meinem Garten in ein graulilablaubraunes Gemenge verwandeln, gibts hier noch mal den Rot-Grün-Komplementärkontrast von C. solida transsilvanica:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2011, 07:02
von Cim
Ich habe noch nicht einmal den ganzen Thread gelesen und bin beeindruckt, was es nicht alles gibt.Ich habe dieses Frühjahr einen weissen Lerchensporn (mit Rhizom)gepflanzt und etwa 15 Knöllchen eines anderen.Die beiden, Blauen, mit denen ich umgezogen bin, scheinen das auch gut überstanden zu haben.Ich habe nun aber gleich mal wieder eine Frage. Da ich eine naturnahe Ecke unter Obstbäumen anlegen möchte, sollen dort natürlich auch nur naturnahe Stauden hin. Corydalis kommt doch auch in der Natur als hohler Lerchensporn vor, oder

Ist das nur der gelbe oder auch die anderen Farben?Und sind die Corydalisarten, die kleine Knöllchen bilden eher mit diesem verwandt, als die (wie zum Beispiel mein weisser), mit einem dicken fetten Rhizom?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2011, 08:23
von Staudo
An etwas feuchteren, schattigeren Stellen würde ich Corydalis cava (der einheimische hohle Lerchensporn) pflanzen, an trockeneren den ebenfalls heimischen Corydalis solida. An zusagenden Stellen versamen sich beide sehr gut.Corydalis cava blüht rotviolett in verschiedenen Tönen und weiß. Corydalis solida blüht meist blassviolett oder seltener rot.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2011, 08:37
von partisanengärtner
Ceratocapnos claviculata wächst eigentlich überall. Bei mir meist in irgendwelchen Töpfen und Pflasterfugen. Leider ist das Samensammeln sehr aufwendig, denn die fliegen überall hin und die Pflanze ist viel zu zart um irgendwelche Vorrichtungen anzubringen.Letztes Jahr hab ich noch Samen verteilt aber das tu ich mir nicht mehr an.Das Ergebnis war sehr mager. Wenn man ihn hat bleibt er zuverlässig im Garten.Da er einjährig ist und seine Samen recht weit schleudert allerdings immer wieder woanders.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2011, 09:44
von knorbs
@cim + staudocorydalis cava + solida wachsen in meinem garten unter gleichen boden- + standortbedingungen (locker humoser boden). man braucht einige initialpflanzen, dann versamen sie sich reichlich + mittlerweile sind sie in bereichen mit sensiblen pflänzchen fast schon eine plage. übrigens gibt's vom solida auch weiße, wenngleich dieser heuer erstmals bei mir gesichtet wurde. ist definitv kein malkensis:

also am besten soviel farbschläge wie möglich setzen, das gibt dann immer wieder mal überraschende ergebnisse.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2011, 11:12
von raiSCH
corydalis cava + solida wachsen in meinem garten unter gleichen boden- + standortbedingungen (locker humoser boden). man braucht einige initialpflanzen, dann versamen sie sich reichlich + mittlerweile sind sie in bereichen mit sensiblen pflänzchen fast schon eine plage. übrigens gibt's vom solida auch weiße, wenngleich dieser heuer erstmals bei mir gesichtet wurde. also am besten soviel farbschläge wie möglich setzen, das gibt dann immer wieder mal überraschende ergebnisse.

Corydalis solida scheint gern zu bastardisieren -
dieser Anbieter hat über 35 Sorten im Angebot, von rot über lia bis weiß und natürlich auch gesprenkelt oder gestreift.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2011, 20:46
von Cim
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2011, 21:07
von oile
Willkommen im Club!

Meine Neuerwerbung von der Staudenbörse ist am Aufblühen. Leider war kein Schildchen dabei und mein Gedächtnis ist naja...

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2011, 22:40
von thegardener
Von welchem Anbieter ist sie denn ? Das erleichtert die Suche , so vom Bild her käme flexuosa "Purple leaf" in Frage - den hätte ich dann übersehen

.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Apr 2011, 00:32
von pearl
Danke Axel für die Antwort!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Apr 2011, 08:00
von Staudo
Es waren 'Purple Leaf' im Angebot, die hatten aber dunkleres Laub.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Apr 2011, 20:21
von oile
'Purple Leaf' ist es m.E. auch nicht. Aber irgendwie habe ich die restlichen Koordinaten vergessen - peinlich, peinlich. Wie dem auch sei: er ist schön.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Apr 2011, 20:38
von Dunkleborus
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Apr 2011, 20:42
von oile
Vom Laub her könnte es hinkommen, aber die Blütenfarbe passt nicht. Ich habe leider immer noch Synapsensalat.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Apr 2011, 20:51
von Staudo
Tröste Dich, ich sah diese Pflanzen auch und weiß den Namen auch nicht mehr.