Seite 75 von 183

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 25. Aug 2019, 13:17
von thuja thujon
Die stärkerwüchisge Sorte wird gebremst durch die schwache, ist aber trotzdem noch eher starkwüchsig.
Meist machen die dann mehr Holz als die schwache und so wird der Ast oben dicker als der Teil darunter. Sieht dann komisch aus.

Probiers doch so: starke Sorte oben drauf veredeln, ganz unten im Spätwinter die Rinde der Unterlage bis zur Hälfte quer ringeln. Darunter sollten dann junge Triebe rauskommen, die du im nächsten Winter mit dem Material der oben starkwachsenden Sorte veredeln kannst.
Sind die angewachsen, Baum über der Unterlage kappen und du hast Unterlagenaustriebe mit starkwachsender Sorte.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 25. Aug 2019, 13:27
von Rib-2BW
Ähnlich wie dieser Baum http://www.baumkunde.de/forum/download/file.php?id=16300&sid=d4a118d104309ee0fabc5628baa613f6 Quitte auf Weißdorn.

Weißdorn ist der Quitte eine schwache bis mittelstarke Unterlage, die Quitte wächst etwas gebremster aber dennoch stärker als die Unterlage.

Die Kombi mittelstark, schwach, stark könnte eine lustige Kuriosität ergeben. Die einer Handel ähnelt. Wenn es aber zu Windbruch kommen sollte, dann an diesem übergang. Der "Stammbildner", die schwache alte Sorte, kann nicht so stark belastet werden.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 25. Aug 2019, 14:08
von Vogelsberg
Dieses Forum ist einfach suuuuuuper :D

@ thuja thujon

So werde ich es mal probieren... eigentlich unerwünschte Unterlagenaustriebe provozieren und darauf veredeln.... hätte ich eigentlich faaaast selbst darauf kommen können ;D

@ Rib-isel

... wo gerade von Quitte auf Weißdorn die Rede ist .......

Anfang Juli August hatte ich eine fremde großfrüchtige Mispel sowohl auf eigene nicht-soo-großfrüchtige Mispel und auch auf Weißdorn probiert per chippen (Erstversuch chippen überhaupt) aufzuveredeln und heute mal kontrolliert..... mir gefallen die Ergebnisse...

Fotos Mispel auf Mispel sind nichts geworden, aber die sehen genau so aus wie die 2 folgenden Fotos Mispel auf Weißdorn.

Erfolgreich verwachsen?
Wie wird sich - von der Wuchskraft her - Mispel auf Weißdorn verhalten?



Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 25. Aug 2019, 14:08
von Vogelsberg
Nr.2

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 25. Aug 2019, 14:37
von Rib-2BW
Für mich sehen beide Veredelungen angewachsen aus. Toll :D

Der Weißdorn ist der Mispel eine mittelstarke Unterlage.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 25. Aug 2019, 15:09
von Vogelsberg
... das wollte ich doch hören ;D ;D ;D ;D

Mit klassischer Okulation habe ich noch keine Veredelung hinbekommen, aber beim chippen läuft es scheinbar ganz gut :D
Habe gerade heute dann mal Fundbirne auf Quitte und Fundzwetschge auf Ausläufer von Nachbars Uraltbaum - sind eh überall - gechippt und hoffe auf weitere Erfolge.

Ebenfalls Erfolge hatte ich schon mit Spaltpropfen bei Kirsche auf Kirsche und Apfel auf Apfel und damit habe ich für mich dann wohl die beiden funktionierenden Veredelungsmethoden gefunden, mit denen ich meinen Möchtegern-Selbstversorgergarten sortenmäßig weiter aufpeppen kann - irgendwas wird wohl immer ein paar Früchte haben ;)

Ich schreibe dann gleich nochmal etwas in dem Chipveredelungs-Thread, um mein dort begonnennes Thema zuende zu bringen.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 25. Aug 2019, 18:39
von Vogelsberg
... und wo ich gerade heute meine diesjährigen Veredelungen kontrolliert habe und die Knipse dabei hatte...

Apfel auf Apfel, Spaltpropfung im Spätwinter.... also nicht außergewöhnliches...

Ich zeige das Foto trotzdem, weil man durch die "Maserung" besonders schön sehen kann, was Unterlage und Reiss war und wie nahtlos das verwachsen ist - für mich immer wieder ein Wunder :D

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 29. Aug 2019, 13:24
von Waldgärtner
Weiß jemand, was dieser "Knubbel" an der Veredelungsstelle bedeutet?
Ist das unsauber verwachsen oder die Reaktion auf irgendwas?

Es handelt sich hier um Karmijn de Sonnaville auf B9 (Danke nochmal an Forist Hessenapfel für die Reiser).
Der Trieb hat über 80 cm gemacht, sollte also gut angewachsen sein.
Interessant finde ich, dass die oberen beiden Augen nicht ausgetrieben haben. Vermutlich sind die eingetrocknet.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 29. Aug 2019, 13:53
von schnagga
Der Stamm möchte eigentlich dicker werden als die Unterlage es zulässt.
Die Wulst ist typisch für schwach wachsende Unterlagen wie M9 und B9.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 29. Aug 2019, 14:17
von Rib-2BW
in einem so frühen Stadium?

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 29. Aug 2019, 16:25
von Waldgärtner
Rib hat geschrieben: 29. Aug 2019, 14:17
in einem so frühen Stadium?


Das dachte ich mir auch. Und: Wäre das dann nicht gleichmäßiger? Die mir bekannten Bäume mit dem Phänomen sind gleichmäßig dicker oberhalb der Veredelungsstelle.
Hier sieht es eher aus, als wäre eine Knospe "aufgeblasen". Es ist ja nur an einem Punkt.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 29. Aug 2019, 16:43
von mybee
Mein erster Gedanke war irgendwelche sog. "Gallen". Kannst Du erkennen, ob die oberen Knospen vertrocknet oder abgefressen waren? Aber vielleicht bin ich auch vollkommen auf dem Holzweg.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 29. Aug 2019, 17:34
von Waldgärtner
Ganz sicher bin ich nicht, aber es sieht eher eingetrocknet aus.
Genau, es sieht aus wie eine Galle oder Blase.
Allerdings kenne ich das von bisherigen Veredelungen nicht.

Blutläuse sind es def. keine.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 29. Aug 2019, 18:57
von mybee
Im englischen Sprachraum gibt es noch den Begriff „burr knots“ für ähnlich aussehende Wucherungen.

Das andere sind „crown galls“

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 29. Aug 2019, 19:56
von Waldgärtner
Es könnte ein burrknot sein.
Scheint aber nicht allzu problematisch, solange es nicht mehr werden :)