Seite 75 von 100
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 3. Jun 2013, 20:54
von Dietmar
Bei uns hat es zwar tagelang ununterbrochen geregnet, aber nicht wolkenbruchartig.So ein richtiges Regenwetter habe ich mal im slowakischen Paradies auf der Hochebene erlebt. Wir hatten da einige Stunden in einer Schutzhütte zugebracht. Richtiger Regen ist dann, wenn die Frösche vor diesem in die Schutzhütte flüchten. Da es dann dunkel wurde, mussten wir trotz Dauer-Wolkenbruch und mittlerweile auch deutlicher Abkühlung trotzdem los. Wer das slowakische Paradies kennt, weiß, dass es keinen einfachen und direkten Weg nach unten gibt, sondern meist nur über hölzerne und stählerne leiterartige Klettersteige. Wenn man durch den Regen nur ca. 10 bis 20 m weit sehen kann, ist es sehr schwer, sich zu orientieren. Meine Frau verfiel in regelrechte Panik.Zu unserem Katzer: Er liebt zwar Regen nicht, aber er geht außer bei richtig starken Regen immer raus und stromert mit seinem Freund herum. Wozu gibt es schließlich Betten, wenn nicht zum Trockenrubbeln nach dem Heimgang.Unser Katzer besitzt außerdem ein Katzenhaus auf der Terrasse. Das ist so groß wie eine kleinere Hundehütte und ist mit Stroh ausgepolster, was nach Mäusen riecht und deshalb sehr beliebt ist. Bei Regen legt er sich ins trockene Katzenhaus und schaut zur Öffnung heraus. Schließlich könnte er etwas verpassen.Allerdings frage ich mich mittlerweile, warum unser Katzer seinen Killerinstinkt nur bei Vögeln, Mäusen und Ratten zeigt und nicht auch bei spanischen Wegschnecken, denn diese haben sich durch diese Regenzeit gewaltig vermehrt. Vielleicht mögen französische Katzen Schnecken.
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 3. Jun 2013, 21:11
von muermel
Ach Dietmar, Du weckst ja Jugenderinnerungen!

In das "Slovenský raj" führte uns vor vielen Jahren unsere Hochzeitsreise, allerdings bei gutem Wetter. Ja, diese Leitern ...Unsere Katze ist auch weitgehend regenunempfindlich. Sie geht tapfer raus, wenn es notwendig ist (oder scheint) und kommt dann oft klitsschnass wieder rein. Aber Du sagst es, wozu gibt es schließlich Betten

:DAuch bei uns tagelanger Regen, als ich heute zur Arbeit fuhr, bot sich doch ein beängstigendes Bild: Das kleine, sonst fast unbemerkte Bächlein neben der Straße war ein reißendes Flüsschen, und das sonst ruhige Flüsschen hat dafür gesorgt, dass das Krankenhaus evakuiert werden musste... Es ist nun wirklich genug!!Da werde ich wohl auch mal nach den Schnecken schauen, nicht, dass sie mir noch das wegfressen, was der Regen übrig ließ.
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 3. Jun 2013, 22:04
von martina.
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 3. Jun 2013, 22:21
von Nelke

Na das kann ich mir grade gut vorstellen

Au weia .LGNelke
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 3. Jun 2013, 22:22
von Eva
Jo, ne Maus für mit ins Bett stellen sich Männer bestimmt anders vor
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 4. Jun 2013, 18:22
von muermel
Au weia, das ist arg!

Wir fassen Mäuse generell nicht mit ungeschützten Händen an. So ein Mäusebiss tut echt weh. Und außerdem weiß man ja nicht, ob man dabei noch irgendwas "einfängt". Nun, ich hoffe, dass Nelchen ihre Fürsorge nicht noch ausweitet.
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 4. Jun 2013, 22:08
von Barbarea vulgaris †
Das kann ich mir lebhaft vorstellen...Trotzdem, den Rock 'n Roll hätte ich schon gerne gesehen
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 5. Jun 2013, 22:54
von graugrün
Vielleicht mögen französische Katzen Schnecken.
Definitiv nicht!

Von meinen 10 sind 8 Franzosen. Die Schnecken werden den Laufenten überlassen.LGgraugrün
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 6. Jun 2013, 07:35
von Nelke
Wir haben auch Schnecken im Garten ....meine Fibi frisst sie nicht .Heute morgen hat mein Schleckermäulchen ein Döschen Gourmet Huhn und Leber bekommen .Sie war total im Glück und schnurrte beim Fressen

danach hat sich Fibi alle Pfötchen abgeschleckt

LGNelke
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 6. Jun 2013, 12:15
von Eva
So viele Schnecken, wie Django sich in die Frisur eindreht, könnte man ihn glatt drauf abrichten. Aber das ist immer so grausig, bis dieser schleim-glibber-Batzen wieder aus dem Fell frisiert ist. Wenn er selbst schleckt, muss er immer total speicheln, weil Schnecken ja schon schrecklich schmecken. Aber lernt er draus und geht irgendwo, wo weniger Schnecken sind? Nein. Auch Zecken bringt er in großer Zahl nach Hause, die meisten zum Glück noch in Bewegung und im weißen Fell gut sichtbar

.
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 6. Jun 2013, 13:00
von Gänselieschen
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 6. Jun 2013, 14:09
von Eva
Du bist eine Rabenkatzenmutter

Meine würden in so einem Fall einfach zur Nachbarin gehen. Angeboten hätte ich allerdings eher matschig gekochten Reis mit ein bisschen Milch, Wurst oder Käse. Joghurt, Milch, Wurststückchen.
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 6. Jun 2013, 15:50
von Gänselieschen
Wurst war nicht da - hat aus meiner -Sicht zu viel Salz, Käse dito, o.k. Quark und Reis hätte ich gehabt - aber ob das besser gewesen wäre. Gestern Abend haben sie noch bissel mehr von den Nudeln gefressen als heute früh

Bissel Butter hätte ich mal druter machen sollen. Aber der Drops ist gelutscht - nachher gehe ich zum dm und hole Purina...Fällt dir was zu der kahlen Stelle im Fell ein?
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 6. Jun 2013, 16:07
von schalotte
Unser Katzer besitzt außerdem ein Katzenhaus auf der Terrasse. Das ist so groß wie eine kleinere Hundehütte und ist mit Stroh ausgepolster, was nach Mäusen riecht und deshalb sehr beliebt ist. Bei Regen legt er sich ins trockene Katzenhaus und schaut zur Öffnung heraus. Schließlich könnte er etwas verpassen.
davon würde ich ja zu gern mal ein Bild sehen

@gänselieschen:eine frühere Katze von mir hatte mal so einen kreisrunden Fleck,das war ein Pilzbefall.Die TÄ hat die Katze und ein Schwarzlicht mitgenommen in eine dunkle Kammer, die befallene Stelle fluoresziert unter diesem Lichtgrüsseschalotte
Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 11
Verfasst: 6. Jun 2013, 16:15
von Eva
Pilzbefall ist die hässlichere Alternative. Meistens sind das Ecken, wo eine Entzündung ist oder war, z.B. von Zecken. Django kriegt immer richtige Zeckenglatzen, nicht ganz so groß wie 10 cent. Da ist oft die Zecke schon weg, wenn die Haare ausgehen und sie wachsen auch wieder nach.