Seite 75 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Sep 2015, 14:58
von Jule69
Ah super!!!! Danke für die schnelle Info

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Sep 2015, 22:01
von cornishsnow
gegenfrage: schneidest du die normalwedel bei polypodium-sorten weg? bei martin rickard (tolles buch!

) las ich gerade, dass das keine ausrutscher sind, sondern die biester standardmäßig verschiedene wedelformen bilden.
Ich hab das Buch leider noch nicht, aber soweit ich weiß, gilt das nicht für alle Polypodium-Sorten, nur für die Schimären, die insgesamt sehr sprunghaft sind, bei den anderen deuten normale Blätter eher auf eine Rückmutation an der jeweiligen Sprossspitze hin. Bei Polypodium scheinen viele der Sorten als Sprossmutation an einer Art oder Sorte entstanden zu sein, ob das bei Polystichum setiferum auch so ist, weiß ich nicht... in der mir bisher zugänglichen Literatur, hab ich dazu bisher nichts gefunden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Sep 2015, 22:14
von zwerggarten
das mag sein, ich hatte es erstmal nur atemlos und extrem begeistert überflogen...

;)spannend fand ich, dass bei manchen sorten wohl nicht nur zwei, sondern auch drei verschiedene wedelausprägungen regulär auftreten – man könnte auch sagen, das engelsüßzeugs neigt zu flatterhaftigkeit. ;)zu normalwedeln an polystichum cristato-pinnulum kann ich immer noch nichts anderes sagen, nur pumpot insofern bestätigen, als an meinen beiden jungpflanzen davon alle wedel aussehen, wie sie sollen, wie auch bei allen anderen schildfarnen...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Sep 2015, 22:29
von cornishsnow
Bisher faszinieren mich hauptsächlich die "Cambricum" und "Barrowii" Typen und die scheinen nicht sehr flatterhaft zu sein. Die mit den unterschiedlich ausgeprägten Wedel fand ich bisher eher interessant als schön und leider sehr unruhig in der Wirkung.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Sep 2015, 23:38
von zwerggarten
trichoman(oid)es backhouse solltest du aber dringend probieren, wenn noch nicht im hof oder kübel, der ist toll! (trotz gelegentlicher normalwedel)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Sep 2015, 08:23
von biene100
WOW !!

Um den würde ich mich acuh gut kümmern..........
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Sep 2015, 08:31
von cornishsnow
Ja, die Sorte ist wirklich sehr schön, neigt aber etwas zum rumlungern, was kein Manko ist, aber bei der Vergesellschaftung bedacht werden sollte.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Sep 2015, 18:06
von zwerggarten
gerade vorhin sind daheim jede menge neue farne eingetrudelt, hörte ich...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Sep 2015, 18:42
von Ulrich
Na zähl mal auf.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Sep 2015, 18:44
von Ulrich
Ja, die Sorte ist wirklich sehr schön, neigt aber etwas zum rumlungern, was kein Manko ist, aber bei der Vergesellschaftung bedacht werden sollte.

Bei mir geht es so, das rumlungern. Jetzt, nach dem 3. Standjahr denke ich mal über das Reduzieren nach.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Sep 2015, 18:47
von Ulrich
Noch ein hübscher, leider sind die Wedel nicht ganz Standfest, Er bekommt mal einen anderen Platz, vielleicht wird es dann besser. Polypodium Joan Taylor.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Sep 2015, 18:49
von cornishsnow
Ja, die Sorte ist wirklich sehr schön, neigt aber etwas zum rumlungern, was kein Manko ist, aber bei der Vergesellschaftung bedacht werden sollte.

Bei mir geht es so, das rumlungern. Jetzt, nach dem 3. Standjahr denke ich mal über das Reduzieren nach.
Bevor er Dir über den Kopf wuchert, ich biete gerne Unterschlupf an.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Sep 2015, 18:54
von Ulrich
Geht klar, ich schick Dir demnächst mal ne Liste.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Sep 2015, 18:55
von cornishsnow
Noch ein hübscher, leider sind die Wedel nicht ganz Standfest, Er bekommt mal einen anderen Platz, vielleicht wird es dann besser. Polypodium Joan Taylor.
Schön! Der sieht einer Selaginella sehr ähnlich.

...und sehr zierlich. Wie hoch wird die Sorte bei Dir?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Sep 2015, 18:56
von cornishsnow
Geht klar, ich schick Dir demnächst mal ne Liste.
