Seite 75 von 124

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 19:36
von toto
...und die Schnecken ::)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 19:42
von tarokaja
Hausgeist hat geschrieben: 14. Nov 2017, 19:34
Die H. thibetanus recken sich schon wieder.


Boah, kräftige Pflanze!

Hier habe ich heute gesehen, dass Helleborus orientalis ssp. abchasicus am Hang die erste Blüte fast offen hat - etwas arg früh!

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 19:49
von Gartenplaner
Ah, wie passend - hab heut mal die Helleborus-Büsche zwischen Strassenbahnschienen und Straße fotografiert.
Helleborus argutifolius, nehm ich an?

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 19:50
von Gartenplaner
Es scheint eine irgendwann mal irgendwie geplante Pflanzung zu sein, im weiteren Verlauf steht ganz viel von einem dekorativen Gras, vielleicht ein Calamagrostis, wenngleich mit Unkraut durchsetzt.
Oder aber Anwohner auf der anderen Straßenseite haben guerillagegärtnert ;D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 20:40
von Henki
tarokaja hat geschrieben: 14. Nov 2017, 19:42
Hausgeist hat geschrieben: 14. Nov 2017, 19:34
Die H. thibetanus recken sich schon wieder.
[/quote]

Boah, kräftige Pflanze!



Ich habe heute nur mal drei von ihnen hervorgekramt und sie haben alle drei solch kräftige Austriebe.

[quote author=Gartenplaner link=topic=54810.msg2978718#msg2978718 date=1510685345]
Helleborus argutifolius, nehm ich an?


Sieht ganz danach aus. Die haben eine sehr gesunde Laubfarbe.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 21:19
von Irm
Hausgeist hat geschrieben: 14. Nov 2017, 19:34
Die H. thibetanus recken sich schon wieder.


Ich habe eine Handvoll Torf draufgepackt :D wenn sie dann da wieder durchwachsen, gibts Schneckenkorn drumherum.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 21:23
von toto
Irm hat geschrieben: 14. Nov 2017, 21:19
Hausgeist hat geschrieben: 14. Nov 2017, 19:34
Die H. thibetanus recken sich schon wieder.


Ich habe eine Handvoll Torf draufgepackt :D wenn sie dann da wieder durchwachsen, gibts Schneckenkorn drumherum.

habe jetzt schon Schneckenkorn gelegt - mich ärgert es einfach zu sehr, wenn die ersten Spitzen schon Löcher an den Seiten haben. Sie kommen ja schon raus... sehr früh wie ich finde. Wir haben November!

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 21:26
von Irm
hast recht, könnte ich übermorgen mal machen - Schneckenkorn streuen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 21:28
von toto
Irm hat geschrieben: 14. Nov 2017, 21:26
hast recht, könnte ich übermorgen mal machen - Schneckenkorn streuen.

;) , kann ich nur empfehlen.
Ich fand im Oktober Schneckeneier-Nester im Rasen (!) ohne Ende! 20 und mehr, dicht an dicht. Habe die Eier mit Salz bestreut - obs hilft? Keine Ahnung... fühle mich etwas ausgeliefert in diesem Jahr.

Ich glaube, nächstes Jahr sammle ich die "Nester" ein und ab ins Feuer. Es ist sooo eklig, echt.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 21:34
von Irm
Ich hatte bisher kein Schneckenproblem, aber dieses Jahr gabs in Berlin 4 Monate, in denen es dreimal so viel regnete als sonst. Jetzt haben sich auch einige Schleimer eingefunden >:( leider.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 21:36
von toto
Bei uns hat es ja sozusagen unentwegt geregnet, die Tage ohne Regen konnte man zählen. Absolut nicht normal. So viele Schnecken wie in 2017 hatte ich noch nie vorher, in 25 Jahren nicht.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 21:42
von Henki
toto hat geschrieben: 14. Nov 2017, 21:23
Sie kommen ja schon raus... sehr früh wie ich finde. Wir haben November!


Meinst du jetzt die Schnecken oder die thibetanus? Falls letztere: Ich habe in den Fotos geschaut, letztes Jahr waren sie um diese Zeit etwa gleich weit. Ich habe auch nicht nochmal abgedeckt, die kamen auch so gut zurecht. Schneckenkorn werde ich allerdings auch schon streuen. Die anderen Exemplare muss ich aber erst im Laub aufstöbern und freilegen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 21:45
von toto
hmmm... ich dachte, das wäre später.
Ok, wenns normal ist, ist ja alles gut. Man täuscht sich eben manchmal.

Schnecken sind auch schon da - Mini-Baby-Schnecken. Daher S-Korn.
Abgedeckt habe ich thibetanus noch nie. Ich bin da eher auf der "harten" Linie - hop oder flop ... nach Darwin 8) ;D
Nur die Harten kommen in den Garten ;D ;D ;D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 21:51
von Irm
Na ja, hier helfen z.Z. wieder die Nebelkrähen beim Pflanzen >:( holen Pflanzen aus der Erde und haben die Knospen der thibetanus dezimiert, daher ist sie jetzt zugedeckt erstmal. Eine Winterabdeckung bekommt sie später aber auch noch.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2017, 23:24
von mentor1010
Ich habe auch schon die ersten Blüten gesichtet ::) Und nette kleine helle Nacktschnecken kriechen drumrum >:(