Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 28. Apr 2011, 08:00
Ich habe gestern zwei größere 'Yellow Bird' gepflanzt. Die beiden sehen sehr nach künftigem Baum aus und das enthaltene acuminata-Blut spricht dafür.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hier werden sie mit Endwuchsgröße vergleichbar mit Susan angeboten (die haben wir in ausgewachsen); von einem sehr renommierten Magnolien-Vermehrer mit großer Sortenauswahl; - der Jahreszuwachs ist bisher ähnlich gering trotz optimaler Kulturbedingungen, was mich hoffen läßt. Scheint noch nicht sehr verbreitet zu sein - Erfahrungen wird man wohl selbst machen müssen.LGIch habe gestern zwei größere 'Yellow Bird' gepflanzt. Die beiden sehen sehr nach künftigem Baum aus und das enthaltene acuminata-Blut spricht dafür.
Habe mich mal quer durchs Netz gegoogelt (auch italienische und französische Seiten) - die Angaben für die Endwuchsgröße sind immer deutlich unter der im geposteten Link. Was ist also dann die 'normale' Größe? Ist dieser Link die Bibel der Magnolienfreunde und immer exakt? Ich bin hier Laie, daher meine Verständnisfrage. Ich dachte immer, das züchterische Zentrum liegt in Neuseeland und nicht in Holland?LGWuchsgeschwindigkeit, Endhöhe und Verzweigungscharakteristik werden schon vom Klima mitbestimmt.Allerdings sehe ich keinen Grund, warum eine solche Magnolie wie 'Yellowbird' in "deiner" Gegend nicht ihre normale Größe erreichen sollte.
Gehölze wachsen, solange sie leben, nur verlangsamt sich der Zuwachs mit zunehmendem Alter.Ich tendiere dazu, bei der Angabe der "Endhöhen" im Zweifelsfall lieber eher der oberen Grenze der Angaben zu trauen.Ich habe den Eindruck, dass viele Verkäufer bei der Endhöhe gerne etwas großzügiger nach unten "abrunden" - das macht sich beim Verkauf besser.Habe mich mal quer durchs Netz gegoogelt (auch italienische und französische Seiten) - die Angaben für die Endwuchsgröße sind immer deutlich unter der im geposteten Link. Was ist also dann die 'normale' Größe? Ist dieser Link die Bibel der Magnolienfreunde und immer exakt? Ich bin hier Laie, daher meine Verständnisfrage. Ich dachte immer, das züchterische Zentrum liegt in Neuseeland und nicht in Holland?LGWuchsgeschwindigkeit, Endhöhe und Verzweigungscharakteristik werden schon vom Klima mitbestimmt.Allerdings sehe ich keinen Grund, warum eine solche Magnolie wie 'Yellowbird' in "deiner" Gegend nicht ihre normale Größe erreichen sollte.
Diesen Eindruck habe ich prinzipiell auch (aber ich kenne ausgewachsene Rhodos aus Großbritannien und unsere sind noch Zwerge - nur 2-3 m hoch und breit, aber schon über 30 Jahre alt). Habe noch mal über das Thema mit unserem Gärtnerfreund diskutiert (ist Botaniker, arbeitet als Landschaftsarchitekt); angeblich haben wir gute Chancen, daß die gute kleiner bleibt (sie steht recht nahe an einer Fundamentmauer - eine große Wurzelscheibe wird sie daher nicht entwickeln können und unter dem 40 cm tief ausgetauschtem Pflanzsubstrat ist reiner Schotter). Wir werden wohl abwarten müssen - 6 m wären platztechnisch kein Problem, wenn sie nicht ausladend wächst (derzeit schmal säulenförmig - haben wir einen Mutanten?) - bei 8 m sehe ich Probleme. LGGehölze wachsen, solange sie leben, nur verlangsamt sich der Zuwachs mit zunehmendem Alter.Ich tendiere dazu, bei der Angabe der "Endhöhen" im Zweifelsfall lieber eher der oberen Grenze der Angaben zu trauen.Ich habe den Eindruck, dass viele Verkäufer bei der Endhöhe gerne etwas großzügiger nach unten "abrunden" - das macht sich beim Verkauf besser.
Sie ist bezaubernd schön!LG[td][galerie pid=78602]M_wiesneri (2).jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=78603]M_wiesneri.jpg[/galerie][/td]
Ich war so gespannt auf die Blüte und den Duft.Vom Duft bin ich enttäuscht, hatte ihn mir besser vorgestellt.Dafür ist die Blüte genial!
Alle gelben sind doch mit der M. acuminata verwandt - und nicht alle werden 'angeblich' gleich groß. Hier sind seit einigen Jahren in den Gärten im Umfeld welche zu sehen (auf Nachfrage hin angeblich Yellow River und Elizabeth, Yellow Bird ist hier regional gar nicht erhältlich) - auch die Wuchsform scheint unterschiedlich zu sein. Im Vergleich wächst die herkömmliche Tulpenmagnolie hier jedenfalls deutlich schneller - der Nachbar meiner Eltern hat vor Jahren eine gelbe und eine gewöhnliche gepflanzt und inzwischen steht die gelbe im Schatten der rosaroten. Hilft ohnehin nichts - wir werden abwarten müssen (wird sie wirklich zu groß, fliegt sie raus - der Garten läßt sich nicht dehnen). LGYellow Bird ist lt. Roloff/Bärtels starkwachsend, da eine Kreuzung mit M. acuminata ( die wird bis 20 m)Yellow Bird hat übrigens bei mir als einzige Magnolie die -2 Grad letzte Woche unbeschadet überstanden.
Lustig - unser Lieferant gibt bei der Elizabeth deutlich höhere Maße an und dafür bei der Yellow Bird die niedrigeren (auch international im Netz max. 10-15 feet). Ich werde den Verdacht nicht los, daß die meisten hier nur vermuten, weil es noch keine adulten Bäume hier gibt. Die Höhe wäre deswegen ein Problem, weil der Standplatz im Osten der Frühstücksterrasse liegt und ein höherer Wuchs diese beschatten würde, was nicht erwünscht ist. Auch die Lichtverhältnisse im dahinterliegenden Raum würden dadurch negativ verändert. LGLt. Roloff/B. wächst "Elizabeth" straff aufrecht, bis 6 m hoch.Bei "Yellow Bird" steht keine Höhe, allerdings wird der Wuchs als stark und baumförmig angegeben.Diese Wuchshöhen sind denke ich aber nur unter günstigen Bedingungen und nach vielen Jahren möglich.Die Wuchshöhenangaben der Gärtnereien werden meist "gartenfreundlicher" angegeben ;)Wieso darf sie denn nicht so hoch werden. Wenn der Platz in der Fläche stimmt, ist doch die Höhe egal.