Seite 76 von 344
Re:Rhododendren
Verfasst: 20. Mai 2010, 17:09
von StephanHH
R.viscidifolium beeindruckt durch die ungewöhnliche Farbe
Re:Rhododendren
Verfasst: 20. Mai 2010, 17:11
von StephanHH
R.canescens
Re:Rhododendren
Verfasst: 20. Mai 2010, 17:55
von chris_wb
An diesem Hochstamm bin ich heute einfach nicht vorbei gekommen... 'Red Jack'. Der Blütenball (insgesamt 6 Einzeltriebe) hat 40 cm Durchmesser und er leuchtet in Natura noch viel kräftiger, als auf dem Bild.Wie sieht es mit dem späteren Wuchs aus, sind solche Exemplare bruchanfällig in der "Krone"?
Re:Rhododendren
Verfasst: 21. Mai 2010, 19:08
von chris_wb
Hat keiner Erfahrungen mit Rhododendren als Hochstamm?
Re:Rhododendren
Verfasst: 21. Mai 2010, 19:46
von fars
Es kommt darauf an, welche Sorte als Stamm gewählt wurde. Vermutlich Cunningham's White, eine sehr robuste Sorte. Die Bruchanfälligkeit hängt davon ab, wie gut die Pfropfung verwachsen/überwallt ist und wie sehr der Stamm beim Wachstum Schritt hält. Wenn die Krone zu ausladend und damit zu schwer wird, besteht schon die Gefahr, dass "Red Jack" abgedreht werden kann. Das kannst du dadurch verhindern, indem du einen Stützstab bis in die Krone führst und auch die Krone an dem Stab befestigst.
Re:Rhododendren
Verfasst: 25. Mai 2010, 08:19
von klunkerfrosch
Rhododendron 'Midnight Mystique' blüht gerade, in einem traumhaften fast dunkellila´n Farbton, er hat leider auch ein bisschen gelitten in diesem Winter und einen Frostriss bekommen.


und hab da mal ein/zwei Fragen

welchen Dünger für Rhododendron nehmt ihr oder könnt ihr empfehlen?wieviel Dünger für Mini´s Stecklinge die gerade bewurzeln? Blattdüngung oder besser ins Gießwasser?lgKlunkerfrosch
Re:Rhododendren
Verfasst: 25. Mai 2010, 16:32
von StephanHH
Dünge nur Großblattarten und Kübelpflanzen mit fertigem Rhododendrondünger vom Baumarkt.Großblattarten bekommen jährlich eine Schicht TKS2 als Sonderration auf die Pflanzscheibe,aber 90% meiner Pflanzen bekommen garnichts.Allerdings lasse ich Laub und Nadeln im Herbst immer liegen(wäre mir viel zu aufwendig diese sinnlosen Säuberungsarbeiten im Herbst durchzuführen)Laub vom Rasen und Wegen kommt auch unter die Rhododendron.Abgeschnittene Zweige von Sträuchern zerkleinere ich grob und schmeiße diese unter die Rhododendron,damit die Wurzeln nicht austrocknen was leicht zu Chlorose führt.Kleinere chlorotische Rhododendron bekommen eine Eisenkur in flüssiger Form.R.yunnanense SBEC K ein besonders dunkler Klon aus der sinobritischen Expedition
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mai 2010, 07:50
von fars
Hat erneut unter dem strengen Winter gelitten, gibt sich aber dennoch Mühe:
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mai 2010, 07:58
von fars
Absolut winterhart, ein übers andere Jahr sehr blühfreudig und allzeit ein fast zu perfekt wirkender Strauch: FCC-Form von Rh. yakushimanum(Wenn Eltern ihre Kinder so oft umbenennen würden, wie die Taxonomen, kämen sie in den Knast)
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mai 2010, 08:02
von fars
Die Blüten von Nahem betrachtet. Sie wechseln ihre wundervolle Farbe von Apfelblütenrosa zu reinem Weiß.
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mai 2010, 08:07
von fars
Bleibt bei mir wohl immer ein scheuer Blüher.
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mai 2010, 16:13
von anfänger
Brecht ihr eigentlich die verblühten Blütenstände aus? Angeblich sollen die Rhododendren dann besser wachsen. Oder ist es nur besser Zeitvertreib? ???DankeAnfänger
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mai 2010, 16:24
von Nina
Ich habe leider den Eindruck, dass es nicht nur Zeitvertreib ist. Da ich relativ viele Rhododendren habe, habe ich nicht überall die Blütenstände entfernt. Manche dieser Rhodos blühen tatsächlich schlechter.
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mai 2010, 16:31
von fars
Ein alter Diskussionspunkt, der auch viel mit Ordnungssinn und Aufräumen im Garten zu tun hat.Bei Jungpflanzen ist es durchaus sinnvoll, eine Samenbildung zu verhindern. Ältere Pflanzen brauchen das m.E. nicht. Gänzlich unmöglich ist es so gar bei einen klein bleibenden Arten/Sorten, bei denen man schon Spinnenfinger haben müsste, um die winzigen Samenstände auszubrechen. Und dennoch blühen sie fast jedes Jahr üppig.Dass die Blütenbildung nach einem blütenreichen Frühling ausbleibt oder nur gering ausfällt ist ein natürlicher Vorgang.
Re:Rhododendren
Verfasst: 27. Mai 2010, 16:40
von anfänger
Danke! Ist halt eine elende Frickelei. Schadet zumindestens nicht.