Seite 76 von 119
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 16. Jul 2018, 18:00
				von Wühlmaus
				Am Futter soll es nicht liegen. Wenn es hier etwas reichlich gibt, sind das diverse Komposterden 8)
			 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 17. Jul 2018, 09:00
				von Wühlmaus
				Nachdem der Standplatz geklärt ist, ist auch der Baum bestellt...
			 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 17. Jul 2018, 22:49
				von Roeschen1
				Ein bekannter Duft führte mich zum Spilling.
Das ist der rotbunte Spilling im BG Tübingen, die meisten Früchte liegen am Boden... >:(
Er hat wohl keine Ausläufer, aber unter der Krone hat es junge Bäumchen, die abgemäht werden.
			 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 17. Jul 2018, 22:52
				von Roeschen1
				Jede Menge Früchte
			 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 17. Jul 2018, 23:02
				von michaelbasso
				mybee hat geschrieben: ↑14. Jul 2018, 23:15 Hey Leute, das wisst Ihr aber doch schon.
Chica hat geschrieben: ↑17. Apr 2018, 20:56 Bei Sämlingen kann da stets etwas hineinmendeln. 
 
 
so klar ist das aber nicht, wenn es Spillinge schon bei den Römern gab oder sogar schon früher müssen die auch sortenecht fallen. die Frage (meine jedenfalls) zielt auch eher darauf ab, ob sie eine Sorte oder eine botan. Kategorie (mal bewußt diffus formuliert) darstellen.
Herr Schlottmann meinte einmal zu mir, da kann alles bei herauskommen, aber wie haben es die Spillinge so lange geschafft zu bestehen, teilweise in der freien Landschaft?
 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 17. Jul 2018, 23:02
				von michaelbasso
				Falls mir jemand Kerne spenden möchte, ich würde es gerne ausprobieren... (es dürfen natürlich keine anderen Sorten daneben gestanden haben)
			 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 17. Jul 2018, 23:21
				von Roeschen1
				dmks hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 22:13Dornroeschen hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 21:39Könnte man davon eine Spillingswiese bestücken.
 
Ja. Der Spilling fällt in hohem Maße "rein" - Vermischungen/Bastarde mit anderen Arten sind selten. Das liegt an der guten Selbstfruchtbarkeit und an dem zu anderen Pflaumen abweichenden Blühtermin zwischen Schlehe und den meisten Kultursorten. ;)
Ich verstreue die Kerne allesamt an diversen Weg- Feld- Busch- und Waldrändern  ;D
 
Einfach ausprobieren.
 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 17. Jul 2018, 23:26
				von michaelbasso
				okej, da hab ich nicht richtig gelesen... ausprobieren geht nicht wegen "hab ich nicht" :) andererseits hab ich sowieso keine Zeit für noch so ein Projekt.
In der Landschaft verteilen find ich gut!
			 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 18. Jul 2018, 08:00
				von Staudo
				Dornroeschen hat geschrieben: ↑17. Jul 2018, 22:49Das ist der rotbunte Spilling im BG Tübingen, die meisten Früchte liegen am Boden... >:(
 
Nach Chica erntet man Spillinge, in dem man sie vom Boden aufliest.  ;) Gestern kam der Nachbar und fragte, ob er sich auf meiner Obstwiese Spillinge auflesen dürfte. Die schmecken nämlich so gut. 
 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 18. Jul 2018, 09:19
				von mybee
				 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00so klar ist das aber nicht, wenn es Spillinge schon bei den Römern gab oder sogar schon früher müssen die auch sortenecht fallen. die Frage (meine jedenfalls) zielt auch eher darauf ab, ob sie eine Sorte oder eine botan. Kategorie (mal bewußt diffus formuliert) darstellen.
Herr Schlottmann meinte einmal zu mir, da kann alles bei herauskommen, aber wie haben es die Spillinge so lange geschafft zu bestehen, teilweise in der freien Landschaft?[/quote]
Pardon, wenn ich nochmal darauf herumreite. Die alten Römer kannten schon die Veredlung. Ich persönlich glaube aber, dass die Eigenschaft des Spillings Wurzelausläufer zu treiben, wichtiger für sein Überleben war. Der allesentscheidende Faktor für das Fortbestehen einer Sorte ist aber nach meiner Meinung, dass es jemanden gibt, der die Qualitäten einer Sorte schätzt und sie nutzt. 
Sortenerhalt durch Essen. Und da gab es Spillingsliebhaber durch die ganzen Jahrhunderte hindurch. Und es gibt sie auch heute noch. :D
[quote]Ich verstreue die Kerne allesamt an diversen Weg- Feld- Busch- und Waldrändern  ;D
 
Das finde ich auch gut. Die Aussaat erhöht auf jeden Fall die Biodiversität. :D Vielleicht, aber leider ganz selten, entsteht ja auch mal eine interessante neue Sorte.
Bei den sog. "kernechten" Sorten, zu denen auch der 'Wohlriechende Spilling' gehört, haben sich durch Ausaat im Laufe der Zeit ganze "Formenschwärme" mit sehr ähnlichen Eigenschaften wie die der Ursprungssorte entwickelt. Die Verwendung brauchbarer Sämlinge war früher üblich.
 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 18. Jul 2018, 09:22
				von mybee
				Verflixt. Ich hätte auch gerne auch Spillinge. :(
nachträglich präzisiert: Spillingsfrüchte vom 'Wohlriechenden Spilling' = "Gubener Spilling" = Gelbroter Spilling. Eine Veredelung ist mir noch geblieben.
			 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 18. Jul 2018, 09:37
				von Staudo
				Da.  ;)
Könnte jemand der Frau Radatz ein passendes Spillingsbild schicken? Ich sehe auf dem Foto Kirschpflaumen. 
 
			 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 18. Jul 2018, 11:02
				von zwerggarten
				jedenfalls irritierend rundlich. :-\
			 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 18. Jul 2018, 12:29
				von Irisfool
				Vor Jahren von Chica einen Spillingausläufer erhalten.  Inzwischen ist es ein stattlicher Baum geworden.Dieses Jahr trägt er zum ersten Mal übervoll.(Letztes Jahr nur eine Handvoll)
Das ist was ich heute vom Boden aufgelesen habe und er hängt noch voll! 8) 8) . Das Fruchtfleisch  löst sich zwar schwer vom Stein und die Schale ist beim  essen etwas an der bitteren Seite, aber als Kompot oder Marmelade hervorragend. Der Geschmack ist sehr aromatisch. Für die Enkel gibt es in den Ferien gebackene Griesschnitten mit Spillingkompot 8) 8) Danke Chica :-* :-*
			 
			
					
				Re: Spilling gesucht
				Verfasst: 18. Jul 2018, 12:41
				von mybee
				Habe ich etwas an den Augen, aber sind die nicht auch etwas rundlich?
Leider kann man den Geschmack und den Duft nicht aus den Fotos erahnen. Aber warum zeigt niemand die Fruchtsteine.