Seite 76 von 192

Re: Obstclub

Verfasst: 9. Dez 2019, 19:34
von thuja thujon
Ich möchte die Dattelzwetschgen so klein noch nicht an den endgültigen Standort pflanzen. 2-3 werden in unser kleines Wäldchen kommen. Eine Resteckfläche um die sich niemand aus der Gartenanlage kümmern wollte. Vor ein paar Jahren ist ein größerer Baum dort umgestürzt, danach haben wir `übrig gebliebene Obstbäume´ hingepflanzt und kümmern uns seitdem drum. Foto von der Mirabellenblüte Anfang April.

Re: Obstclub

Verfasst: 12. Dez 2019, 11:39
von Roeschen1
Dattelzwetschgen müssen gerettet werden und wieder genutzt und verbreitet werden, denn sie schmecken sehr lecker, sind nicht wurmig und reifen früh.
Das Wäldchen mit dem Mirabellenbaum gefällt mir.
So sieht ein Dattelzwetschgenbaum aus, wenn er Früchte trägt.

Re: Obstclub

Verfasst: 12. Dez 2019, 11:52
von Roeschen1
Ein Foto vom 21. Juli.

Re: Obstclub

Verfasst: 12. Dez 2019, 12:56
von Sven92
Roeschen1 hat geschrieben: 12. Dez 2019, 11:39
Dattelzwetschgen müssen gerettet werden und wieder genutzt und verbreitet werden, denn sie schmecken sehr lecker, sind nicht wurmig und reifen früh.
Das Wäldchen mit dem Mirabellenbaum gefällt mir.
So sieht ein Dattelzwetschgenbaum aus, wenn er Früchte trägt.


Bin ich mit dabei, Edelreis sollten im Neujahr mal ankommen :)

Re: Obstclub

Verfasst: 12. Dez 2019, 20:37
von thuja thujon
Spitze.
Ich pflanze die Dattelzwetschgen wurzelecht, neben dem `Wäldchen´ vom Foto gibts noch 2-3 andere Standorte in der Gartenanlage wo sich dann auch jeder was davon nehmen kann. Dann ist die Hälfte der Bäume schonmal in Sicherheit. Für die andere Hälfte muss ich erst noch den Vorstand bzw die Stadt bequatschen, habe da eine `Knickfläche´ neben dem Spielplatz, die Stadt sollte entweder einen Container fürs Schnittgut stellen oder ich muss meine Häckselconnection bequatschen das wir davon wenigstens 500m² durchforsten und durch den Häcksler drücken bzw Brennholz draus machen. Das kostet ein paar Kästen Bier, für solche Aktionen sind Hobbyhäcksler ja nicht gerade ausgelegt. Ich favorisiere die Lösung mit der Fläche kleinhäckseln, Schritt für Schritt, es gibt noch eine aufgeschulte Unterlagensichtung die wenn sie veredelt ist und groß wird auch mal irgendwo hin will. Spielplatz neben Streuobstfläche neben Feldknick. Das könnte ein pflegefähiges Konzept in der Gartenanlage werden. Da bricht man sich keinen Zacken aus der Krone mal die anderthalbtausend Quadratmeter übers Jahr `sauber´ zu halten.

Re: Obstclub

Verfasst: 12. Dez 2019, 21:07
von Sven92
thuja hat geschrieben: 12. Dez 2019, 20:37
Spitze.
Ich pflanze die Dattelzwetschgen wurzelecht, neben dem `Wäldchen´ vom Foto gibts noch 2-3 andere Standorte in der Gartenanlage wo sich dann auch jeder was davon nehmen kann.


Wurzelecht klingt natürlich auch gut :) würde ich dem veredeln ja sofort vorziehen....

Re: Obstclub

Verfasst: 12. Dez 2019, 21:10
von thuja thujon
Wenn ich dir ein Paket zusammenstellen soll musst du nur sagen, was du gerne drin haben willst. Dann guck ich nach was machbar ist.
Wenns ein großes wird, packe ich dir auch noch 10 Minikopfweiden für deinen Bach mit rein.

Re: Obstclub

Verfasst: 13. Dez 2019, 14:51
von Rib-2BW
Habe mal vor wenigen Jahren ein paar Samen eines rotfleischigen Apfels unbekannter Sorte ausgesät. Zwei Geschwister habe heuer gemeinsam in einen Topf gesetzt, da die anderen Geschwister sie zu stark dominierten. Dabei könnte ich diesen herbst die schöne Blättfärbung bewundern. Die eine Pflanze zeigte ein schönes rotes Blatt

Re: Obstclub

Verfasst: 13. Dez 2019, 14:52
von Rib-2BW
Die andere Pflanze zeigte ein schön buntes rot-gelbes Blattkleid. Ich würde mich freuen, wenn es sich das so beibehalten würde.

Re: Obstclub

Verfasst: 13. Dez 2019, 15:27
von 555Nase
Mein ©Rotblättchen® wurde vom Mehltau dahin gerafft und hat sich auch nicht wieder erholt.

Bild

Bild


Re: Obstclub

Verfasst: 13. Dez 2019, 15:43
von Rib-2BW
Weißt du wie die Mutter hießt, von der du den Samen entnommen hast?

Re: Obstclub

Verfasst: 13. Dez 2019, 15:46
von 555Nase
Nein. Mir ist das eh ein Rätsel, woher die roten Blätter kommen, da ich gar keinen Samen von rotfleischigen Äpfeln hatte !?

Re: Obstclub

Verfasst: 13. Dez 2019, 15:56
von Rib-2BW
Dann wird der Vater ein rotblättriger Zierapfel gewesen sein. Wenn ich das richtig sehe, dann kann ich im zweiten Bild gelappte Blätter sehen. Ich meine hier bei mir in der Nähe gibt es so einen Zierapfel, der passen könnte.

Re: Obstclub

Verfasst: 13. Dez 2019, 19:07
von Bergischer Apfel
An Mehltau gestorben? Normalerweise ist Mehltau so eine Art Kinderkrankheit bei Apfelbäumen, gestorben ist bei mir daran aber noch keiner.


Re: Obstclub

Verfasst: 13. Dez 2019, 19:17
von Rib-2BW
Mit Mehltau habe ich auch kaum Probleme. Sämlinge gehen hier und da gerne an Grauschimmel drauf, wenn sie nicht vertrocknen.