Seite 76 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Apr 2014, 11:31
von blommorvan
Das passt doch vom Alter her nicht.(Junges Mädchen und oller Knochen tststs)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Apr 2014, 15:07
von Leana
@Guda, ich hätte gerne die Beschreibungen der für dich interessanten Sorten übersetzt, aber leider wird das Buch von E. Konstantinova und S. Voronina erst in Kürze in Russland verkauft. Es gibts nur diese 4 Seiten zum angucken und da sind nur die Sortennamen lesbar.In dem Katalog Nr. 1 werden russische und ausländische Sorten vorgestellt, darunter Sorten mit veränderten Blüten(z.B. Feelings) und zweifarbigen Blättern(z.B. Nora Leigh). Insgesamt sind 318 Sorten enthalten mit Beschreibungen und Empfehlungen, Teil von dennen wird zum ersten Mal abgebildet. Im Folgenden vermutet die Gesellschaft der Liebhaber der Phloxe, die Ausgabe der Kataloge der ähnlichen Klasse fortzusetzen.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Apr 2014, 17:03
von Inken
... und oller Knochen ...
blommorvan, olle Knochen sehen anders aus. :D Hier einer mit Baujahr 1906:

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Apr 2014, 17:17
von Guda
... und oller Knochen ...
blommorvan, olle Knochen sehen anders aus. :D Hier einer mit Baujahr 1906:
Wer sagt, dass alte Knochen nicht attraktiv sein können?!

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Apr 2014, 17:22
von Guda
Leana, das ist ein ganz liebes Angebot. Ich denke nur, dass außer mir sehr, sehr viele andere Menschen im nicht russisch sprechenden Ausland sich für dieses Buch interessieren würden. Das ist ein Jammer. Aber man muss einfach Geduld haben.Solche Nachschlagwerke wie z.B. das Staudenkompendium (Jona Reif) oder der große Baumschulkatalog (Warda) bieten eine ungeheure Fülle an Wissen, warum soll es nicht auch für Phlox möglich sein?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Apr 2014, 17:27
von Inken
Wer sagt, dass alte Knochen nicht attraktiv sein können?!
Ich rede hier ausschließlich über Phlox. 8) ;)Der jetzt übrigens zu wachsen beginnt, der Regen wirkt sichtbar. Der falsche 'Eclaireur' wird ein kleines Monster werden in diesem Jahr. :D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Apr 2014, 18:05
von blommorvan
... und oller Knochen ...
Hier einer mit Baujahr 1906:
Ja.....ich schreib ihn ja schon auf die Merkliste. ::)Übrigens beginnen die Wurzelstückchen, die bei der Phloxverjüngungskur anfielen, zu treiben. Sie sind nach Sorten getrennt.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Apr 2014, 23:10
von Floksin
Anleitung für Floristen und die, die es werden wollen :DIch bin gespannt auf meinen 'Purpurmantel: nach den letzten Beschreibungen, die Du und Lena uns vorgelegt haben, müsste er wirklich sehr dunkel sein, wäre ja auch dem Namen zu entnehmen. Photos sagen allerdings etwas anderes. So ganz nebenbei ;): gibt es 'Raleigh' noch irgendwo? -Aber das ist wieder eine Frage, die nicht einer sofortigen Antwort bedarf.
Guten Abend! :) Phlox mit dem gleichen Namen ist in den Botanischen Garten von Syktyvkar erhalten. Foto - Syktyvkar. BildAber diese Vielfalt gibt es Widersprüche. 1. In der alten Verzeichnisinformationen können auf den großen Blüten gefunden werden. Lord Rayleigh V.Lemoine,1895 Deep reddish-violet, distinct.(Dreer)(Dwarf), deep reddish-violet with darker center; large (Elizabeth Nursery Co).Nach der Beschreibung von Syktyvkar Blume - 3.8 cm 2. Aber Aquarell Blumen im Strauß sieht nicht groß. Near "Krepiskyul" Blumen, die viel größer sind.Bildhttp://floksin.ru/viewtopic.php?p=11100#p11100

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Apr 2014, 18:20
von oile
Ich habe eine Frage zum Befall durch Älchen: wenn ich den Phlox jetzt zurückschneide, würde er ja wohl gut und gesund nachtreiben - so habt Ihr es ja auch schon geschrieben. Würde das auch bedeuten, dass man dadurch den Befallsdruck insgesamt reduziert?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Apr 2014, 18:22
von Guda
Das ist eine gute Nachricht, dass 'Lord Rayleigh' noch in Russland existiert. Wie wirkt er in natura auf einen Phloxkenner? Er scheint eine Farbe zu haben, die sich schwer mit anderen kombinieren lässt? Vermutlich wechselt der Farbton mit der Tageszeit.Vielen Dank, Lena

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Apr 2014, 18:32
von Guda
Ich habe eine Frage zum Befall durch Älchen: wenn ich den Phlox jetzt zurückschneide, würde er ja wohl gut und gesund nachtreiben - so habt Ihr es ja auch schon geschrieben. Würde das auch bedeuten, dass man dadurch den Befallsdruck insgesamt reduziert?
Warum meinst Du, dass Du -oder besser gesagt, Dein Phlox- Älchen hast?Um diese Jahreszeit haben viele Phloxe Blattschäden, die Krankheiten oder Älchenbefall ähneln, aber durch Witterungskapriolen hervorgerufen wurden. Kalte Nächte und warme Wuchs fördernde Temperaturen am Tag, wie wir sie in den letzten Wochen immer wieder hatten, lassen Blätter verdreht oder fadenförmig aussehen. Zum Beispiel. Sobald die Temperaturen gleichmäßig sind, werden solche Schäden überwachsen. Der Neutrieb ist dann gesund.Wenn ich aber genau wüsste, dass meine Pflanzen Stengelälchen haben, würde ich mit scharfem Spaten oder Schaufel die oberste Phloxschicht abschälen. Danach wachsen sie in der Regel immer gesund nach- diese Methode hat man früher viel angewandt; auch, um gesundes STecklingsmaterial zu erhalten. Das müsste aber sehr bald gemacht werden!

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Apr 2014, 18:35
von oile
Ja Guda, ich weiß es eben nicht genau. Mir fiel nur auf, dass manche Pflanzen richtig gut aussehen, andere dagegen nicht. Allerdings mache ich jedes Jahr diese Beobachtung und im Sommer ist dann kaum etwas davon zu sehen.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Apr 2014, 18:39
von Irm
Mein Prospero sieht auch so komisch aus :( hab schon geg og et, bin aber nicht viel schlauer. Werde mal eine Lupe mit in den Garten nehmen. Hab diesen Phlox schon umgepflanzt letztes Jahr, weil er so gar nicht gesund ist, vielleicht sollte ich ihn rauspfeffern :-[

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Apr 2014, 19:03
von Veronica
Was meint ihr, sollten wir nicht einen Faden zum Thema Pflege und Gesundheit von Phlox eröffnen? Damit sich nützliche Informationen nicht auf vielen Seiten verlieren und schneller zugänglich sind?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 10. Apr 2014, 19:35
von blommorvan
@ Oile. Tagestes sollen gegen Älchen wirken.Sieht zwar bescheiden aus, aber der Zweck heiligt die Mittel. ;)