Seite 76 von 159
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Apr 2020, 21:58
von Staudo
polluxverde hat geschrieben: ↑7. Apr 2020, 21:57Ein Stück weiter und deutlich höher und trockener : Taubnessel ( purpurrot ?)
Ja. Die macht sich hier zur Zeit auf Flächen breit, wo das Gras im letzte Jahr verdorrt ist. Es sieht umwerfend aus.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 7. Apr 2020, 22:05
von polluxverde
@Staudo, bei der sich wieder einmal anbahnenden Dürre ist auch hier diese Nessel breit und flächig vertreten.
Noch ein Bid von viola Silvestris aus einem nahe gelegenen Waldstück, dort trotz fehlenden Regens noch viele feuchte Abschnitte.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 19. Apr 2020, 10:40
von polluxverde
Zwischen hunderten von weißen Anemonen am Wegesrande dieses eine stark rosarot gefärbte -- die Versuchung einer freundlich-feindlichen Übernahme ( in unseren Garten ) war groß -- zum Glück aber nicht groß genug.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 23. Apr 2020, 21:02
von polluxverde
Weitere Impressionen vom Wegesrand : Wiesenschaumkraut am Weserdeich bei Niederbürn.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 23. Apr 2020, 21:04
von polluxverde
Lunaria am Rande einer Brache
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 23. Apr 2020, 23:12
von solosunny
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Mai 2020, 21:00
von polluxverde
@solosunny, schön eingefangene Adonisröschen und Hornmohn. Die Adonisröschen brauchen in der trockenen Umgebung keine Angst vor
Schnecken zu haben, die Landschaft sieht ja richtig ausgedörrt aus.
Von hier noch ein paar Bilder aus der Streuobstwiese nebenan : Roter oder Wiesenklee
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Mai 2020, 21:02
von polluxverde
Persischer Ehrenpreis, bildet dieses Jahr nicht so große und kräftige Teppiche wie sonst.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Mai 2020, 21:04
von polluxverde
Efeu Gundermann, unter Haselstrauch
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Mai 2020, 21:05
von polluxverde
Die Wiese wird eingerahmt von prächtigen alten Bäumen, so sieht der Blick nach oben zZt aus
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Mai 2020, 19:03
von solosunny
Noch ein Ausflug in unsere Steppengebiete, diesmal ein Gipskeuperhügel bei Arnstadt,
mit Sonnenröschen ( keine Ahnung welche ) und Purpur-Knabenkraut. Leider nur die Handy-Knipse dabei.



Liebe Grüße aus dem Coronaurlaub
Susanne
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Mai 2020, 19:19
von Quendula
Trotzdem beeindruckend :). Da ist auch ne schöne Landschaft im Hintergrund zu sehen :D.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Mai 2020, 19:41
von solosunny
man sieht es nicht gut aber das ist die Wachsenburg, eine der "drei gleichen"
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Mai 2020, 20:04
von Quendula
Ah, danke :). Die drei Gleichen finde ich klasse. Bei jedem Vorbeifahren nehme ich mir vor, irgendwann mal anzuhalten und sie näher kennenzulernen.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Mai 2020, 20:39
von Zwiebeltom
Sehr lohnende Gegend, auch für kurze Ausflüge - zum Beispiel mal auf die Burg Gleichen hochwandern und die Aussicht genießen, ist relativ schnell getan. Parken kann man da an der (geschlossenen) Gaststätte Freudenthal.
Das Sonnenröschen ist sicher Helianthemum nummularium.