Seite 76 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 15. Mai 2011, 12:21
von kohaku
Deine Adiantum sind ja ein Traum.Wie alt sind denn diese Horste? Was den Imbricatum angeht,so habe ich auch die Sorge,daß der im Beet verlorengeht.Wäre es eigentlich möglich, den auch ganzjährig im Topf zu halten? Würde sich als Partner zu den Mini-Hostas im Topfgarten gut machen.LG Kohaku
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 15. Mai 2011, 12:48
von Gartenlady
Meine beiden Adiantums sind 15-20 Jahre alt, bis ein Horst diese Größe erreicht, dauert es mindestens 10 Jahre. A. aleuticum wächst schwächer, davon habe ich schon mal erfolgreich ein Teilstück mit der Spitzhacke abgetrennt und es ist am Leben geblieben. Man bekommt ihn nicht so häufig, er ist anscheinend schwieriger zu vermehren, aber der rote Austrieb ist besonders attraktiv. In Bingerden gibt es einen Farnhändler, ich habe mich leider nicht um seinen Namen gekümmert, er hatte sehr schöne Farne, auch diesen. Allerdings sind diese Farne heute meristemvermehrt.Ob man den kleinen Zwerg im Topf halten kann, weiß ich nicht, das Problem ist halt die Überwinterung, vielleicht kannst Du den Topf im Winter eingraben.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 4. Jul 2011, 20:15
von Eveline †
Als ich vor kurzem die zarten Austriebe von Lygodium japonicum entdeckte, freute ich mich wirklich sehr, denn ich hatte es schon abgeschrieben. Ich hatte nämlich gscheiterweise den Winterschutz viel zu früh entfernt. Hoffentlich tut es gut weiter.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 4. Jul 2011, 20:17
von Eveline †
Und so sah der japanische Kletterfarn Anfang Juli 2010 aus (ein besseres Foto habe ich nicht gefunden).
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 23. Jul 2011, 12:47
von Eveline †
Er kommt voran
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 23. Jul 2011, 13:26
von Mediterraneus
Da denk ich immer, soviel Neues und Exotisches und Winterhartes kanns ja nimmer geben...und dann das :oLygodium japonicum ist soeben notiert worden

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 23. Jul 2011, 13:29
von Eveline †
Ja, er ist wirklich hübsch.Richte Dich darauf ein, daß er ziemlich klettert (schlingt wie Stangenbohnen). Letztes Jahr wurde er bei mir ca. 1,5 m hoch.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 23. Jul 2011, 13:36
von biene100
Sag mal, Vanessa, und wo bekommt man sowas her ? :olg Biene
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 23. Jul 2011, 14:21
von Mediterraneus
Er könnte von mir aus 3 m hoch werden ;DWird man wohl nur in England bekommen. Oder als "Zimmerpflanze" in irgendeinem anderen Namen.Viele "Zimmerfarne" entpuppen sich als freilandtauglich. Werden vermutlich falsch etikettiert, nach dem Motto Farn ist Farn.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 23. Jul 2011, 14:46
von Eveline †
Biene und Mediterraneus, ich bitte um etwas Geduld. Ich muß erst in meinen Unterlagen suchen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 30. Jul 2011, 12:55
von Eveline †
Biene und Mediterraneus, mir ist eingefallen, daß ich Euch noch eine Antwort schuldig bin.
Hier habe ich mein Lygodium japonicum ergattert. Aber nicht, daß Ihr sämtliche Farne wegkauft und für mich nicht ein einziges Pflänzchen übrig bleibt.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 30. Jul 2011, 13:39
von partisanengärtner
Mein Freund Uwe hat als Urlaubsmitbringsel einen Milzfarn Asplenium ceterach, in seinem Garten. Schon ein paar Jahre. Er hält das harte Klima ganz gut aus an seinem Steilhang mit Lochkalksteinen. Er trocknet öfter völlig ein und sieht dann richtig tot aus.Die Mutterpflanze ist jetzt gut 3 mal so groß wie Anfangs.Dieses Jahr die Überraschung. In zwei Vertiefungen sind mehrere Jungpflanzen dieses Jahr aufgetaucht. Das bei Klimazone 6a/6b.Wir haben uns alle sehr gefreut, als seine Frau, letzte Woche die Kinderstube entdeckte.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 30. Jul 2011, 15:06
von Eveline †
Axel, wo wohnt denn Dein Freund Uwe? (hoffentlich blendet Dich jetzt nicht der Heiligenschein, den ich aufgesetzt habe).

Hinter dem Ceterach bin ich schon lange her. jIch hab wohl einen, aber im Schatten, da kommt er natürlich nicht voran. Ich wage es aber nicht, ihn umzupflanzen, da er angeblich lange Wurzeln hat.Ich werde einen bestellen. Dieser kleine Farn ist so putzig.

Vielleicht vermehrt er sich dann hier auch.

Ceterachs kann man nie genug haben.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 30. Jul 2011, 15:13
von partisanengärtner
In den rauheren Teil der Fränkische Schweiz 400 m . Der Farn stammt aus Italien. Lehmig kalkiger Untergrund mit vielen Steinen durchsetzt.Ähem suche immer noch den Heiligenschein, oder meintest Du scheinheilig?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 30. Jul 2011, 15:28
von Eveline †
Ähem suche immer noch den Heiligenschein, oder meintest Du scheinheilig?
Yeah, Axel, ich meinte scheinheilig.Aber den Scheinheiligen kann ich mir nicht ohne gröbere Anstrengung auf den Kopf setzen; ich würde sogar behaupten, das ist schier unmöglich. Daher nehme ich mit dem Heiligenschein vorlieb. Das ist der helle Reifen, der über dem Kopf eines Engels oder dergleichen schwebt.